* Die Boeing 747-8 Flotte der Lufthansa wird künftig von GEnx-2B Triebwerken mit Komponenten aus Deutschland angetrieben
* Der Standort GE Aviation in Regensburg setzt Maßstäbe in der Entwicklung und Produktion extrem leichter und hitzebeständiger Turbinenschaufeln aus Titanaluminid
* Das weltweit einzigartige Herstellungsverfahren für Niederdruckturbinen-Schaufeln durch „Near-net-shape"-Fertigungsprozesse geht jetzt in Serie
Frankfurt -- 15. April 2014 -- GE (NYSE:GE) stattet seine Niederdruckturbinen GEnx-2B erstmals mit in Deutschland produzierten Turbinenschaufeln aus und treibt damit unter anderem die Jumbo-Jet-Flotte von Lufthansa an. Nach einem erfolgreichen Jungfernflug von Seattle nach Frankfurt kommen die in Regensburg gefertigten Komponenten ab heute auf Linienflügen der Lufthansa zum Einsatz.
Die Schaufeln aus Titanaluminid sind dank neu entwickelter Herstellungsverfahren, an deren Entwick-lung GE Aviation in Regensburg und GE Global Research in Niskayuna, USA, maßgeblich beteiligt wa-ren, signifikant leichter und langlebiger als bisherige Modelle. Charakteristisch für das in Regensburg angewandte Gießverfahren ist, dass für die Produktion der Schaufeln sogenannte „Near-net-shape"-Fertigungsprozesse eingesetzt werden und dadurch weniger Material, Zeit und Energie benötigt wird.
„Ich freue mich, dass wir mit unserer Technologie die Bedeutung des Standorts Deutschland bei der Entwicklung und Produktion kraftstoffsparender und langlebigerer Flugzeugtriebwerke stärken ", sagt Elissa Lee, Geschäftsführerin von GE Aviation in Deutschland und Leiterin des Standorts Regensburg. „Turbinenschaufeln sind die am höchsten belasteten Bauteile des Triebwerks, da sie dem heißen Ab-gasstrahl der Brennkammer ausgesetzt sind. Die in Regensburg hergestellten Schaufeln sind extrem belastbar und wiegen nur rund die Hälfte einer vergleichbaren Turbinenschaufel aus nickelbasiertem Werkstoff, was zur Steigerung der Effizienz von Flugzeugturbinen und damit zur Einsparung von Treibstoffen beiträgt."
Seit 2009 hat GE rund 30 Millionen Euro in die Entwicklung des neuen Produktionsprozesses für Turbi-nenschaufeln aus Titanaluminid am GE Aviation Standort in Regensburg investiert. Nach fünf Jahren Forschung und Entwicklung werden die extrem leichten und hitzebeständigen Schaufeln jetzt in Serie produziert. Auch in Zukunft soll der Standort weiter wachsen, die Produktionskapazitäten sollen er-weitert und die Anzahl der Mitarbeiter erhöht werden.
Das GEnx-Triebwerk, in dem die Schaufeln zum Einsatz kommen, ist eines der bestverkauften Trieb-werke von GE. Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen verbraucht das GEnx bis zu 15 Prozent we-niger Treibstoff. Das resultiert in verminderten Treibstoffkosten von rund 1,4 Millionen Euro pro Jahr und Flugzeug. Vor allem ist das GEnx das leiseste Triebwerk, das GE je produziert hat. Durch größere Fan-Schaufeln, die mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit operieren, konnte die Lautstärke um etwa 30 Prozent reduziert werden. Das GEnx ist zudem Teil des ecomagination-Produktportfolios, GEs Ge-schäftsstrategie zur Entwicklung umweltschonender Technologien.
Bereits im Mai 2012 feierte GE die Auslieferung der ersten GEnx-2B angetriebenen 747-8 Passagier-maschine an Lufthansa. Insgesamt hat die größte deutsche Airline 19 Boeing 747-8 mit 76 GEnx-2B Triebwerken bestellt. „Die GEnx-Triebwerke haben sich etabliert durch ihre Zuverlässigkeit, einen re-duzierten Kraftstoffverbrauch, geringere Lärmbelastung sowie niedrige Unterhaltskosten. Damit kön-nen wir höchsten Reisekomfort und Nachhaltigkeit in Einklang bringen", sagt Nico Buchholz, Leiter Konzernflotten-Management der Lufthansa Group. „Dass jetzt in Deutschland gefertigte Komponenten dazu beitragen, durch reduziertes Gewicht die Treibstoffeffizienz weiter zu verbessern und den Flugverkehr dadurch effizienter zu gestalten, ist eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen." Die Airline setzt seit Jahrzehnten auf GE-Triebwerke. „In Summe sind bei der Lufthansa-Gruppe heute fast 1.000 GE/ CFM-Triebwerke im Einsatz. Das entspricht fast zwei Drittel unserer Motoren weltweit", so Nico Buchholz. Nach Bestellugen von 34 B777-9X mit GE9X Triebwerken und 30 A320 mit CFM56 Triebwerken im Jahr 2013 hatte Lufthansa erst vergangene Woche einen neuen Auftrag über 1 Millarde USD bekannt gegeben, um 40 A320neo/ A321neo Flugzeuge mit LEAP-1A Triebwerken von CFM International, einem Joint Venture der Unternehmen GE und Snecma (Safran Group), auszustatten.
Mehr Informationen über das GEnx-Triebwerk auf Englisch erhalten Sie hier:
http://www.geaviation.com/engines/commercial/genx/
Über GE Aviation
GE Aviation, eine operative Einheit von GE (NYSE: GE), ist ein führender Anbieter von Flugzeugtriebwer-ken, Komponenten und integrierten Systemen für die kommerzielle und militärische Luftfahrt und verfügt über ein globales Dienstleistungsnetzwerk. Der Hauptsitz von GE Aviation befindet sich in Cincinnati, Ohio, in den USA. Das Unternehmen beschäftigt rund 40.000 Menschen weltweit und be-treibt Anlagen für Produktion, Wartung und Service auf der ganzen Welt. Rund 25.000 Jettriebwerke von GE und seinen Partnerunternehmen (CFM International und The Engine Alliance) werden bei Flug-linien eingesetzt. Alle zwei Sekunden startet eine Maschine mit Triebwerken von GE oder CFM.
Über GE
GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Trans-port & Verkehr oder Finanzierung -- wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen -- wir handeln. GE packt es an. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ge.com/de.
Über GE Germany
In Deutschland ist GE an mehr als 70 Standorten mit rund 7.500 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Inge-nieure 2014" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bernd Eitel
Director Communications
GE Germany
+49 (0) 69 450909 274
[email protected]
Vera Weissl
Communications Specialist
GE Germany
+49 (0) 69 450 909 272
[email protected]
Deborah Case
Media Relations Manager
GE Aviation
+1 513 243 0094
[email protected]
Bernd Eitel
GE Germany
[email protected]
+49-(069)-45-09-09-274
+49-(173)-1689682