Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

Neue GE Capital Studie

March 12, 2012

Beim deutschen Mittelstand ist die Investitionsbereitschaft europaweit am größten

  • 115 Milliarden Euro wollen Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten investieren
  • 2012 planen Betriebe durchschnittliche Aufwendungen von rund 97.500 Euro für neue Maschinenanlagen und Betriebsausstattung

Mainz (12. März 2012): Der deutsche Mittelstand bleibt unangefochten Konjunkturlokomotive in Europa, blickt aber nicht mehr ganz so optimistisch auf die künftige wirtschaftliche Entwicklung wie noch im Sommer 2011. Das zeigt die aktuelle, europaweit angelegte GE Capital Studie „SME Capex Barometer". GE Capital bietet in Deutschland maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen in den Bereichen Factoring, Leasing, Mietkauf, Investitionskredite, Kfz-Leasing und Fuhrparkmanagement sowie Einkaufs- und Lagerfinanzierung.

Im Schnitt wollen die kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland in den kommenden zwölf Monaten rund 97.500 Euro für neue Maschinen und Betriebsausstattung aufwenden. Das ist mehr als doppelt so viel, wie die Mittelständler in Großbritannien (rund 44.000 Euro) oder Frankreich (rund 42.500 Euro) veranschlagen. Insgesamt beabsichtigt der deutsche Mittelstand eine Summe von 115 Milliarden Euro (Juli 2011: 146 Milliarden Euro) zu investieren. Damit hat sich der Konjunkturoptimismus als Reaktion auf Staatsschuldenkrise und nachlassendes Wirtschaftswachstum leicht eingetrübt. Vor allem bei Neuanschaffungen für den Firmenfuhrpark zeigen sich die Unternehmen mit im Schnitt 19.000 Euro (minus 60 Prozent) nun extrem zurückhaltend. Anders sieht es dagegen im IT-Bereich aus: Für Software sollen im Schnitt rund 12.000 Euro fließen, eine Steigerung von 42 Prozent. Auch beim Office Equipment ist die Investitionsbereitschaft hoch: Knapp 9.000 Euro (plus 21 Prozent gegenüber Juli 2011) planen die Unternehmen dafür auszugeben.

Investitionen als Sprungbrett für den nächsten Aufschwung

Effektivität steigern, Service optimieren, Fachkräfte an sich binden: Die Ausgabensteigerungen für IT und Office Equipment spiegeln die Erwartungen wider, die die Unternehmen in ihre Investitionen setzen. Jeder zweite Betrieb (51 Prozent) erhofft sich davon eine Verbesserung der Produktivität -- besonders bei den Firmen mit 50 bis 249 Beschäftigten ist das überdurchschnittlich häufig der Fall (61 Prozent). Neben einer besseren Servicequalität (37 Prozent) und der Etablierung neuer Produktlinien (25 Prozent) wird auch Employer Branding ein immer bedeutenderer Aspekt bei Unternehmensausgaben: Über ein Fünftel aller deutschen Mittelstandsunternehmen (21 Prozent) möchte sich in Zeiten des Fachkräftemangels als moderner Arbeitgeber präsentieren. Der Hauptfaktor für Investitionen ist allerdings ein nach wie vor hoher Modernisierungsdruck: 54 Prozent bezeichnen ihre Maschinenanlagen und Betriebsausstattung als erneuerungsbedürftig.

Gut aufgestellt durch optimale Finanzierungen

Trotz des gebremsten Optimismus wollen die deutschen Mittelständler wachsen. Die geplanten Investitionen liegen um 20 Prozent über den tatsächlichen Ausgaben in den vergangenen zwölf Monaten. 31 Prozent der befragten Unternehmen führen dies auf finanzielle Herausforderungen innerhalb des Unternehmens, 28 Prozent auf das unsichere Marktumfeld zurück. „Für das Gros der Unternehmen bleiben Investitionen das wichtigste Mittel, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und auch in konjunkturellen Schwächeperioden rentabel zu wirtschaften. Nach dem Motto: Wer antizyklisch weiter investiert und neueste Technologien nutzt, ist für den nächsten Aufschwung am besten aufgestellt", sagt Joachim Secker, CEO von GE Capital in Deutschland. Aufgrund der aktuellen Risikofaktoren in der Weltwirtschaft steigt bei den Unternehmen aber nicht nur der Bedarf an maßgeschneiderten und verlässlichen Finanzierungslösungen, sondern auch nach einer kompetenten, kundennahen und transparenten Beratung. „GE Capital kennt die Bedürfnisse und Geschäftsmodelle der Kunden und ist aufgrund seiner Industrieerfahrung Berater auf Augenhöhe", ergänzt Secker.

Im Rahmen der zum zweiten Mal erhobenen Studie „SME Capex Barometer" von GE Capital wurden über 1.700 Unternehmen aus Großbritannien, Italien, Frankreich, Tschechien, Ungarn, Polen und Deutschland befragt. Die deutschen Firmen blicken im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn optimistischer in die Zukunft. Vor allem die Betriebe in Frankreich und Großbritannien betrachten die konjunkturelle Entwicklung äußerst skeptisch und halten sich mit Investitionen deutlicher zurück. Auch Italiens Mittelständler investieren mit rund 71.000 Euro im Schnitt ein Viertel weniger als die Unternehmen in Deutschland.

Über GE Capital in Deutschland

GE Capital fasst führende und traditionsreiche Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland unter einem Dach zusammen und bietet als Partner mittelständischer Unternehmen ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Factoring, Leasing, Investitionskredit, Lagerfinanzierung und Fuhrparkmanagement an.

Als Teil des GE-Konzerns verbindet GE Capital die Vorteile eines Global Players mit jahrzehntelanger Expertise und exzellenten Kenntnissen lokaler Anbieter auf dem deutschen Markt. Weltweite Industrieerfahrung, ein ausgezeichnetes Produkt- und Serviceangebot sowie regionale Beratungskompetenz ermöglichen GE Capital, jedem Kunden individuelle und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen aus einer Hand anbieten zu können.

Uta Roseano
GE Capital Germany
[email protected]
+49-6131-4647-270


business unit
tags