Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GEnx Triebwerke sorgen für Schub: Weltpremiere der neuen Boeing 747-8 Intercontinental bei Erstkunde Lufthansa am Flughafen Frankfurt

May 02, 2012

  • Neue "Königin der Lüfte" wird von vier GEnx-2B Triebwerken angetrieben
  • Das GEnx verbraucht im Gegensatz zu vergleichbaren Vorgängermodellen bis zu 15 Prozent weniger Treibstoff und reduziert so CO2-Emissionen um 15 Prozent
  • 30 Prozent geringere Lautstärke machen es zum leisesten GE Triebwerk aller Zeiten
  • GE Standorte in Regensburg und Garching an der Entwicklung des Triebwerks beteiligt

Frankfurt, 2. Mai 2012 -- Heute hieß Lufthansa die erste neue Boeing 747-8 Intercontinental, ausgestattet mit vier GEnx-2B Triebwerken, willkommen. Die Premiere des längsten Passagierflugzeugs der Welt wurde im Jumbo-Hangar am Frankfurter Flughafen gefeiert. Insgesamt hat die deutsche Airline 20 Boeing 747-8 mit GEnx-B2 Triebwerken bestellt.

„Wir freuen uns, die Boeing 747-8 Intercontinental in unserer Langstreckenflotte willkommen zu heißen. Unseren Gästen bieten wir künftig an Bord dieses völlig neu entwickelten Langstreckenflugzeugs ein exklusives Reiseerlebnis und den Komfort unserer neuen Business Class. Die Boeing 747-8 zeichnet sich durch geringere Lärmbelastung, weniger Treibstoffverbrauch und deutlich reduzierte CO2-Emissionen aus. Damit können wir höchsten Reisekomfort und Nachhaltigkeit in Einklang bringen", so Carsten Spohr, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, beim großen Empfang am Frankfurter Flughafen.

"Die vier GEnx-2B Triebwerke, die Lufthansas erste Boeing 747-8 Intercontinental von Seattle nach Frankfurt tragen, erzielen dank hochentwickelter Technik und fortschrittlicher Materialien drastische Verbesserungen bei den kritischen Parametern Treibstoffverbrauch, Leistung, Emissionswerte und Lebensdauer," sagt Ferdinando Beccalli-Falco, Chief Executive Officer GE Germany und President & Chief Executive Officer GE Europe & North Asia. „Im GEnx kulminieren viele Jahre an Entwicklungsarbeiten und Tests. Zugleich unterstreicht GEnx eindrucksvoll die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit mit unseren Partnern Boeing und Lufthansa, die bis in die Anfangstage der Düsenverkehrsflugzeuge zurückreicht. GE ist stolz auf solche Partnerschaften."

"Unsere Partner GE und Lufthansa haben uns dabei geholfen, ein großartiges Flugzeug zu bauen. Es besitzt die fortschrittlichsten im Dienst befindlichen Tragflächen und Triebwerke. Dieses Flugzeug ermöglicht es, mehr Passagiere und Güter weiter und schneller zu transportieren. Der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emmissionen werden dabei deutlich reduziert," sagte Elizabeth Lund, Boeing Vice President und General Manager 747. „Zusammen mit der neuen, vom Dreamliner inspirierten, Innenausstattung wird dieses neue Flugzeug der Maßstab für Leistung, Umweltverträglichkeit und Kundenzufriedenheit im 21. Jahrhundert werden."

GEnx stellt Verkaufsrekord auf

Die GEnx-Produktfamilie besteht aus zwei Triebwerken. Das GEnx-1B ist speziell für die Boeing 787 optimiert, während das GEnx-2B auf die Boeing 747-8 abgestimmt ist. Beide Triebwerke bauen auf dem gleichen Kern auf und teilen sich 80 Prozent der vor Ort auswechselbaren Teile (Line Replaceable Units - LRU). Basierend auf dem GE90, dem größten und Leistungsstärksten Flugzeugtriebwerk der Welt, startete 2004 die Entwicklung des GEnx.

Mit mehr als 800 Bestellungen für das GEnx-1B und über 400 Bestellungen für das GEnx-2B ist das GEnx das sich am schnellsten verkaufende Triebwerk in der Unternehmensgeschichte von GE. Aus diesem Grund hat GE die Produktionskapazitäten für seine GEnx Triebwerke deutlich erhöht und plant in diesem Jahr über 160 Triebwerke zu produzieren. 2013 soll diese Zahl auf mehr als 200 Triebwerke erhöht werden.

Bereits im März 2012 feierte GE die Auslieferung des ersten GEnx-1B angetriebenen 787 Dreamliners. Zudem war auch der Jungfernflug der 747-8 Frachtmaschine von Boeing im vergangenen Jahr mit GEnx-2b Triebwerken ausgestattet.

Geringerer Verbrauch, CO2-Ausstoß, Geräuschpegel und weniger Wartungszeit

Das GEnx ist das einzige Turbofan-Flugzeugtriebwerk der Welt, dessen Fan-Gehäuse sowie Fan-Schaufeln aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bestehen. Das robuste, Kohlestofffaser-Epoxidharz ist korrosionsbeständig, leichter als Titanlegierungen und reduziert das Gewicht so um mehr als 180 Kilogramm pro Triebwerk. Die Vorteile liegen auf der Hand: Flugzeuge wie die Boeing 747-8 können effizienter und weiter fliegen und verbringen weniger Zeit in der Wartung.

Im Gegensatzt zu vergleichbaren Triebwerken, die heute eingesetzt werden, spart das GEnx bis zu 15 Prozent Treibstoff ein. Das resultiert in einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen von ebenfalls 15 Prozent und spart Treibstoffkosten von rund 1,4 Millionen Euro pro Jahr und Flugzeug ein.

Darüber hinaus reduziert die Twin-Annular Pre-Swirl (TAPS) Brennkammer des GEnx den Ausstoß von Stickoxiden drastisch und liegt 55 Prozent unterhalb der vorgeschrieben Richtwerte. Der Ausstoß weiterer regulierter Gase konnte sogar um bis zu 90 Prozent reduziert werden.

Vor allem ist das GEnx das leiseste Triebwerk, das GE je produziert hat. Dank der größeren und effizienteren Fan-Schaufeln, die mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit operieren, konnte die Lautstärke um etwa 30 Prozent reduziert werden.

GE in Deutschland an Entwicklung des GEnx beteiligt

"Das GEnx wird zwar in den USA produziert, aber GEs globales Forschungszentrum, GR-E, in Garching bei München und GE Aviation in Regensburg waren auf dem Gebiet der Leichtbauwerkstoffe an der Entwicklung beteiligt," so Georg Knoth, Chief Executive Officer Technology Enterprises GE Germany und Chief Executive Officer GE Austria & Switzerland. „Seit 2009 hat GE 30 Millionen Euro in die Entwicklung eines neuen Produktionsprozesses für Turbinenschaufeln aus Titan-Aluminid am GE Aviation Standort in Regensburg investiert. Turbinenschaufeln sind die am höchsten belasteten Bauteile des Triebwerks, da sie dem heißen Abgasstrahl der Brennkammer ausgesetzt sind. Der Start der Serienproduktion dieser besonders leichten und extrem hitzebeständigen Schaufeln, die Teil des GEnx sind, ist für 2012 geplant. In der Folge werden wir die Anzahl unserer hochqualifizierten Mitarbeiter am Standort in Regensburg mittelfristig von 40 auf rund 200 erhöhen."

Weitere Unternehmen, die an dem GEnx beteiligt sind: Die IHI Corporation aus Japan, Avio SpA. aus Italien, Volvo Aero aus Schweden, MTU aus Deutschland, TechSpace Aero aus Belgien, Snecma (SAFRAN Group) aus Frankreich und Samsung aus Korea.

Mehr Informationen über das GEnx Triebwerk auf englischer Sprache erhalten sie hier:
http://www.geaviation.com/engines/commercial/genx/
http://www.gereports.com/ge-aviations-genx-engine-by-the-numbers/

Hochauflösendes Bildmaterial von der Veranstaltung steht unter folgendem Link für Sie zum Download bereit: http://www.flickr.com/photos/ge_deutschland/sets/72157629938966503/

Über GE Aviation

GE Aviation ist auf Flugzeugtriebwerke für den kommerziellen und militärischen Gebrauch spezialisiert. Darüber hinaus stellt das UnternehmenBordelektronik sowie elektronische und mechanische Systeme für die Luftfahrt her. Für die deutschen Kunden bietet GE Aviation eine breite Palette von Produkten und Originalersatzteilen für zivile und militärische Einsatzzwecke, triebwerks- und flugzeugbezogene Dienstleistungen sowie Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Seit 2009 erforscht das Unternehmen am Standort Regensburg ein weltweit einzigartiges Produktionsverfahren für Flugzeugturbinenschaufeln aus Titan-Aluminid. Der Ausbau der Produktion ist für 2012 vorgesehen. Das GE Aviation-Team berät seine Kunden auch bei der Minimierung von Betriebskosten für Triebwerkswartung oder Flugbetrieb.

Über GE

GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Transport & Verkehr oder Finanzierung -- wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen -- wir handeln. GE packt es an. Mehr Informationen finden sie auf unserer Website: www.ge.com.

Über GE Germany

GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das sich wichtigen globalen Herausforderungen stellt. GE entwickelt Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter arbeiten in über 100 Ländern an zukunftsorientierten Lösungen für unsere Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com/de.

In Deutschland ist GE an mehr als 70 Standorten mit rund 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Rudolf Beyenburg
Director Communications GE Germany
+49 (0)1729624324
[email protected]

Christian Thiel
Burson-Marsteller
+49 (0)69 2 38 09-88
[email protected]

Social Media:

Facebook: http://www.facebook.com/GE.Deutschland

Youtube: http://www.youtube.com/user/GEDeutschland

Twitter: http://twitter.com/#!/GE_Deutschland

Rudolf Beyenburg
[email protected]
+49-(0)-172-9624324


business unit
tags