Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE Innovation Barometer: Deutschland auf Rang zwei

January 26, 2011

Studie bescheinigt Deutschland fast durchgehend ein vorteilhaftes Innovationsklima - Kritik an staatlicher Förderung

Davos/MÜNCHEN, 26. Januar 2011 --- Deutschland belegt bei der Frage nach den innovativsten Ländern den zweiten Platz hinter den USA, noch vor Japan und China. Das ist eines der Ergebnisse des „GE Innovation Barometers" von General Electric (GE), die das Unternehmen heute in Davos präsentiert hat. Positiv hoben die deutschen Teilnehmer der Umfrage die intensive Unterstützung der Forschungsaktivitäten von Unternehmen durch Universitäten, die zunehmende Innovationsbereitschaft der jüngeren Generation, die Qualität der Fachkräfte-Ausbildung sowie die gesetzlichen Regelungen bei geistigem Eigentum und Patenten im eigenen Land hervor. Kritikpunkte waren die Effizienz der staatlichen Förderung sowie die fehlende Risikobereitschaft der beteiligten Institutionen. Handelsbarrieren gelten ebenfalls als Innovationshemmnis in Deutschland.

Weltweit waren sich die insgesamt 1.000 befragten Führungskräfte von Unternehmen aus 12 Ländern einig: Innovationen nehmen mehr denn je eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von Wirtschaftswachstum, dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Wirtschaftsräumen sowie der Erneuerung der Gesellschaft ein. Besonders von Innovationen profitieren werden im nächsten Jahrzehnt laut Einschätzung der Manager die Bereiche Kommunikation, Gesundheit, Umwelt und der Arbeitsmarkt.

Die Innovationskraft eines Unternehmens, meinen vor allem die deutschen Führungskräfte, hänge stark von seinen Mitarbeitern ab, so eine weitere Aussage der Umfrage. Diese sollten nicht nur besonders kreativ sein, sondern auch über ausreichend Erfahrung im Hochtechnologiebereich verfügen. Um Innovationen weiter zu fördern, sei es außerdem nötig, die Zusammenarbeit zwischen privatem und öffentlichem Bereich auszubauen, die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Projekte zu verbessern und die staatliche Förderung im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) effizienter zu gestalten.

„Die Befragung zeigt, wie wichtig Innovationen für die Entscheider in Unternehmen sind. Nach wie vor herrscht jedoch an einzelnen Stellen großer Nachholbedarf bei der Förderung. Das GE Innovation Barometer zeigt mögliche Ansatzpunkte für die Verbesserung der Qualität des Innovationsprozesses in den einzelnen Ländern", so Ferdinando Beccalli-Falco, President & CEO, GE International.

Über das GE Innovation Barometer
Das Marktforschungsunternehmen StrategyOne befragte im Auftrag von GE zwischen 10. Dezember 2010 und 14. Januar 2011 1.000 Führungskräfte von Unternehmen aus 12 Ländern. Alle Befragten sind direkt in den Innovationsprozess in ihren Unternehmen eingebunden und üben leitende oder führende Managementpositionen aus. Zu den untersuchten Ländern gehörten Australien, Brasilien, China, Deutschland, Indien, Israel, Japan, Südkorea, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Schweden und die USA.

Über StrategyOne
StrategyOne ist ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen. Gegründet wurde es 1999 und unterhält heute Standorte in New York, Washington, Paris, London, Chicago, Abu Dhabi, Atlanta und im Silicon Valley.

www.strategyone.net

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133

Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123


business unit
tags