Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE Capital CAPEX-Report: Deutscher Mittelstand beim Investitionsvolumen weiter europäische Spitze

November 22, 2012

* Europaweit wollen deutsche Unternehmen am meisten Kapital einsetzen

* Investitionen konzentrieren sich auf bestehendes Produktportfolio

* Mittelständler wünschen sich bessere Finanzierungsangebote

Mainz, 22. November 2012: Trotz Eurokrise will der deutsche Mittelstand in den nächsten zwölf Monaten insgesamt rund 103 Milliarden Euro investieren. Vor sechs Monaten hatten die deutschen Mittelständler sogar 115 Milliarden Euro für Investitionen eingeplant -- dies entspricht einem Rückgang um elf Prozent. Dagegen nahmen die Investitionsprognosen in Frankreich um 20 und in Großbritannien sogar um 23 Prozent zu -- allerdings von einem Gesamtniveau, das mehr als 50 Prozent unter dem von Deutschland lag.

Die Planungen mittelständischer Unternehmen gelten als valides Konjunkturbarometer. Der CAPEX-Report von GE Capital sondiert halbjährlich die Investitionsstimmung des Mittelstands in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern. Jeweils 250 mittelständische Unternehmen wurden in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn befragt. GE Capital bietet in Deutschland bankenunabhängige Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen in den Bereichen Investitionskredite, Factoring, Leasing, Mietkauf, Kfz-Leasing und Fuhrparkmanagement sowie Einkaufs- und Lagerfinanzierung an.

Investitionen für modernes Equipment

Die Investitionsbereitschaft in Deutschland konzentriert sich dem CAPEX-Report zufolge auf Maschinen, Informationstechnologie und Büroausstattung. 64 Prozent der Unternehmen wollen die bisherige Ausstattung durch moderne Anlagen ersetzen, vor einem halben Jahr waren es nur 54 Prozent. Dagegen möchten 35 Prozent in Kapazitäten für neue Aufträge investieren (gegenüber 37 Prozent vor einem halben Jahr) und 17 Prozent budgetieren für Ausrüstung zur Herstellung neuer Produkte (gegenüber 25 Prozent im Vergleichszeitraum). „Der Mittelstand sichert sich ab", interpretiert Joachim Secker, CEO von GE Capital in Deutschland die Ergebnisse der Studie. „Bestehendes Kerngeschäft und Geschäftsabläufe werden optimiert, statt in Krisenzeiten riskante Neuerungen voranzutreiben."

Deutscher Mittelstand profitiert von Einkaufsfreude der Nachbarn

Auf das einzelne Unternehmen gerechnet, plant ein durchschnittlicher deutscher Mittelständler 87.200 Euro an Investitionen in den kommenden zwölf Monaten ein, ein französischer 50.900 Euro. Unternehmer in Großbritannien rechnen mit durchschnittlich 56.300 Euro. Überraschend hat Polen mit 133.200 Euro pro Unternehmen in diesem Sieben-GE Capital

Länder-Vergleich Deutschland von Platz eins verdrängt. Joachim Secker sieht in der starken Investitionsbereitschaft in Polen, Frankreich und Großbritannien einen positiven Effekt für die Binnenkonjunktur: „Die Mittelständler dort kaufen jetzt wieder mehr beim Export-Europameister Deutschland und seinen stark auf Investitionsgüter spezialisierten mittelständischen Unternehmen ein", sagt Secker. „Alle drei Länder befinden sich unter den Top 10-Handelspartnern Deutschlands -- wir werden von den Zuwächsen also auch profitieren."

Jeder fünfte Unternehmer macht wegen fehlender Finanzierung weniger Neugeschäft

Andererseits sind laut Umfrage auch die sich verschlechternden Finanzierungsmöglichkeiten für die zurückgehende Innovationsbereitschaft verantwortlich. Für beachtliche 26 Prozent der Unternehmen ist es eine Herausforderung, sich über Kreditgeber zu finanzieren. „Das ist ein klarer Auftrag an die Finanzdienstleister, Mittelständler in Krisenzeiten zu unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen für deren Bedürfnisse anzubieten", stellt Secker fest. Als Tochter des Industriekonzerns GE könne GE Capital den Unternehmen partnerschaftlich mit breitem Know-how und Netzwerk über viele Geschäftsbereiche hinweg zur Seite stehen.

Der deutsche Mittelstand könnte deutlich mehr Umsatz machen und die Gesamtwirtschaft vorantreiben, wenn er die Mittel für Zukunftsinvestitionen leichter erlangen könnte. Entsprechend geben 21 Prozent der Befragten an, wegen mangelhafter Finanzierungsmöglichkeiten weniger Neugeschäft hereingeholt zu haben. Vor einem halben Jahr waren es noch 19 Prozent. Dies macht sich auch in der Bereitschaft bemerkbar, Neueinstellungen vorzunehmen. Immerhin planen die Mittelständler, in den nächsten zwölf Monaten 657.000 neue Arbeitskräfte einzustellen. Doch noch vor sechs Monaten wurde mit 717.000 zusätzlichen Jobs kalkuliert.

Über GE Capital in Deutschland:

GE Capital bietet als Partner mittelständischer Unternehmen ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen u. a. in den Bereichen Factoring, Leasing, Investitionskredit, Lagerfinanzierung und Fuhrparkmanagement an.

Als Teil des GE-Konzerns verbindet GE Capital die Vorteile eines Global Players mit jahrzehntelanger Expertise und exzellenten Kenntnissen lokaler Anbieter auf dem deutschen Markt. Weltweite Industrieerfahrung, ein ausgezeichnetes Produkt- und Serviceangebot sowie regionale Beratungskompetenz ermöglichen GE Capital, jedem Kunden individuelle und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen aus einer Hand anbieten zu können.

Birgit Gehring
GE Capital Germany
[email protected]
+49-89-744-23-731


business unit
tags