Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

Von GE geführtes Konsortium liefert flexible Kraftwerkslösung an Gemeinschaftunternehmen deutscher Stromversorger / Vertragsvolumen über 300 Millionen Euro

April 01, 2011

- Das Kraftwerk Mittelsbüren ist die Antwort auf die Herausforderungen resultierend aus steigenden Einspeisungen von Windenergie ins deutsche Stromnetz

- GE liefert schlüsselfertige 109FB Gas-und-Dampfturbinen Technologie und Services

BREMEN, 31. März 2011 -- Ein Gemeinschaftsunternehmen von vier deutschen Energieversorgern hat sich für die fortschrittliche 109FB Gas-und-Dampfturbinen Technologie von GE (NYSE:GE) für den Bau eines neuen Kraftwerks in Mittelsbüren bei Bremen entschieden. Der Neubau soll hohen Anforderungen an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.

Für den Bau und den Betrieb des Kraftwerks Mittelsbüren haben die Energieversorger swb, Deutsche Bahn Energie, TOBI und Mainova die Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH & Co. gegründet.

GE und sein Konsortialpartner Cobra Instalaciones y Servicios S.A. haben Verträge in Höhe von über 300 Millionen Euro über die Lieferung der Anlage und Serviceleistungen unterzeichnet. Mit diesem Projekt stellt sich Gemeinschaftskraftwerk Bremen den Herausforderungen des deutschen Stromnetzes, die durch den steigenden Anteil von Windenergie im deutschen Energiemix entstehen.

Deutschland ist durch seine erfolgreiche Energiepolitik weltweit zu einem der Marktführer in der Erzeugung von Windenergie aufgestiegen. Damit geht einher, dass kontinuierlich eine große Anzahl zusätzlicher Windenergieanlagen in das deutsche Stromnetz eingebunden wird.

Wind ist keine kontinuierliche Energiequelle und stellt dadurch eine neue Herausforderung für Stromversorger dar. Bei unstetiger Stromerzeugung müssen geeignete Anlagen bzw. Technologien vorgehalten werden, die diese Schwankungen ausgleichen können.

Flexible und effiziente Gas-und-Dampftubinen Kraftwerke können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Energiemix auszugleichen, um eine zuverlässige Stromversorgung aus verschiedenen Energiequellen, einschließlich erneuerbarer Energien, zu erreichen. "Wir haben alle Möglichkeiten abgewogen und sind zu dem Schluss gekommen, dass für unser Stromnetz mit seinem hohen Anteil an erneuerbaren Energien das 109FB Gas-und-Dampfturbinen Kraftwerk von GE aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit die beste Wahl ist", sagte Matthias Schaup, Leiter der Projektabteilung von swb Erzeugung. "Das neue Kraftwerk wird uns dabei helfen, eine zuverlässige Stromversorgung bei hoher Effizienz sicherzustellen." swb hat das Projekt im Jahr 2009 angestoßen und ist für das Projektmanagement verantwortlich.

Wenn das Kraftwerk im Jahr 2013 ans Netz geht, soll es für die Norddeutsche Region mehr als 440 Megawatt Strom liefern. 165 Megawatt davon nimmt die Deutsche Bahn zur Deckung ihres Bedarfs ab. Der Projektumfang beinhaltet die Lieferung einer 9FB Gasturbine, einer 109A-17 Dampfturbine, eines 450H Generators, eines Abhitzekessels, eines Mark* VIe Prozessleitsystems sowie die technische Einweisung des Kunden und die Inbetriebnahme der Anlage.

Der Konsortialpartner von GE, Cobra Instalaciones y Servicios S.A., wird für die Anlagenperipherie, die Hoch- und Tiefbauarbeiten sowie die Errichtung des Kraftwerks verantwortlich sein.

Zusätzlich hat GE einen Servicevertrag (CSA) mit dem Kunden abgeschlossen. Er sichert dem Kunden Leistungsgarantien, fest kalkulierbare Wartungskosten sowie Zugang zu neuester Technologie und der globalen Expertise von GE zu. Die Serviceverträge von GE sind konzipiert, um Kraftwerksbetreibern dabei zu helfen, die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer installierten Anlagen zu erhöhen, was im anspruchsvollen heutigen Energiesektor einen Wettbewerbsvorteil darstellt.

"Das neueste 109FB Gas-und-Dampfturbinen Kraftwerk von GE wartet mit schnelleren Anfahrzeiten, verminderten Emissionen beim Anfahren, geringerem Brennstoffverbrauch bei Lastwechseln bis Volllastbetrieb und niedrigster Minimallast auf. Unsere Kunden können die Anlage so sehr flexibel betreiben", sagte Ricardo Cordoba, President GE Energy Western Europe & North Africa. "GE bietet momentan das flexibelste und zuverlässigste Gas-und-Dampfturbinen Kraftwerk in seiner Klasse an. Damit setzen wir Maßstäbe für die gesamte Industrie."

Das Herz des 109FB Gas-und-Dampfturbinen Kraftwerks von GE ist die luftgekühlte 9FB 50-Hertz Gasturbine, die modernste ihrer Art. Die erste 9FB nahm im Jahr 2006 den kommerziellen Betrieb auf. Heute sind weltweit mehr als 50 9FB Gasturbinen in Betrieb bzw. bereits bestellt. Im kombinierten Gas‑und‑Dampfturbinen Betrieb kann die 9FB einen Grundlast-Wirkungsgrad von 59 Prozent erzielen. Damit ist sie eine der effizientesten Turbinen in ihrer Klasse. Die 9FB gehört zur Familie der Gasturbinen der F-Klasse von GE; weltweit sind über 1.000 F-Klasse Turbinen von GE im Einsatz, mit einer gemeinsamen Laufzeit von bereits über 33 Millionen Stunden.

Das Kraftwerk in Mittelsbüren wird mit dem fortschrittlichen DLN 2.6+ Verbrennungssystem von GE ausgestattet, das dazu beiträgt, die gesetzlich geforderten NOx- und CO2-Emissionen auch bei einer Last von unter 40 Prozent zu halten. Gleichzeitig erhöht eine Optimierung der Inspektionsintervalle für das Verbrennungssystem die Verfügbarkeit des Kraftwerks.

Die kompakte Bauform der 109A-17 Dampfturbine mit ihrer sehr hohen Leistungsdichte hat es GE ermöglicht, ein Kraftwerk zu konzipieren, das genau auf den bestehenden Standort der swb passt. Mehrere technologische Verbesserungen an der Dampfturbine erlauben eine zusätzliche Effizienzsteigerung des Kraftwerks.

Zudem wird GE für das Projekt in Mittelsbüren das Mark*VIe Prozessleitsystem installieren. Diese Technologie bietet erhöhte Flexibilität beim Betrieb und eine höhere Leistung bei gleichbleibend hohem Schutz der Anlage.

GE ist in Deutschland stark vertreten und besonders aktiv in den Bereichen umweltverträglicher Energietechnologien, Gesundheitswesen, Luftfahrt und Forschung. GE Global Research Europe, eines der fünf globalen Forschungszentren von GE , befindet sich in Garching bei München. Weitere, Innovationen treibende Standorte von GE Energy in Deutschland sind das kürzlich eingeweihte Technologiezentrum für Offshore Wind in Hamburg sowie der Europäische Hauptsitz für Erneuerbare Energien von GE in Salzbergen, Niedersachsen. GE gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern für Ingenieure in Deutschland und beschäftigt mehr als 7.000 Arbeitnehmer.

* Markenrechtlich geschütztes Zeichen der General Electric Company

Diese Pressemitteilung finden Sie auch zum Download unter:
http://de.geenergyeurope-pressroom.com/

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Frank Farnel
GE Energy
+33 3 84 59 11 16
[email protected]

Laura Aresi
GE Energy
+39 0267335622
[email protected]

Sebastian Boppert
Hopscotch Europe in One
+49 511 260 98 22 41
[email protected]

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133

Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123


business unit
tags