Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

SSE weitet anlagenübergreifende Implementierung von GE Softwarelösungen aus

July 15, 2011

Vorausschauende Diagnose in GuD- und Kohlekraftwerken, Windparks und Gasspeicheranlagen -- und neues Forschungsprojekt zur Erkennung von Kesselrohr-Leckstellen

Augsburg, Deutschland -- GE Intelligent Platforms gab heute bekannt, dass SSE (Scottish and Southern Energy) den Einsatz von Proficy® SmartSignal-Software und Services zur vorausschauenden Diagnose ausweiten wird. Diese Entscheidung resultiert aus den guten Erfahrungen mit den bisherigen Implementierungen von SmartSignal-Lösungen in Kohle- sowie Gas- und Dampfturbinenkraftwerken von SSE. Das Energieversorgungsunternehmen wünscht sich nun standortübergreifend einen einheitlichen Schutz für alle wichtigen Anlagen.

SSE versorgt mehr als 10 Millionen Kunden in Großbritannien mit Energie und gilt unabhängigen Branchenkennern zufolge als der kundenfreundlichste Energieversorger Großbritanniens. Zudem ist SSE der führende Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien. Als es darum ging, für alle großen Wärmekraftanlagen einen geeigneten Schutz zu implementieren, entschied sich SSE im Frühjahr 2010 für Proficy SmartSignal-Lösungen. Die getroffene Vereinbarung umfasste sämtliche Kohle- sowie Gas- und Dampfturbinenkraftwerke in Großbritannien mit einer Gesamtleistung von 6,5 Gigawatt. Der Vertrag schloss anlagenweite Lizenzen der GE Highend-Lösung Proficy SmartSignal EPI*Center und der Proficy SmartSignal xConnector-Software ein, die eine leistungsstarke Schnittstelle zwischen der EPI*Center-Lösung und der OSIsoft PI System™-Lösung darstellt. Dieses Geschäft beinhaltete auch eine erste Implementierung an zwei Standorten: im GuD-Kraftwerk Medway und im Kohlekraftwerk Fiddler's Ferry.

Mit der neuen Vereinbarung wird SSE nun den Einsatz der Proficy SmartSignal-Software zusätzlich auf Windparks und Gasspeicheranlagen ausweiten. SSE wird mit ersten Tests am Windpark Toddleburn mit allen 12 Siemens-Turbinen und an der Gasspeicheranlage Aldborough mit drei Siemens-Gaskompressoren beginnen. Sofern die Tests erfolgreich verlaufen, wird die Implementierung auf weitere Windparks und Gasspeicheranlagen ausgeweitet.

Zudem wird SSE die Implementierung bei GuD-Kraftwerken um die Kraftwerksstandorte Keadby und Peterhead erweitern. Zu den geschützten Anlagenkomponenten gehören alle Gas- und Dampfturbinen, Generatoren, Abhitzedampferzeuger, Speisewasserpumpen, Kondensatoren und Kondensatpumpen.

Nach Aussage von Erik Udstuen, Vice President des Bereiches Software & Services bei GE Intelligent Platforms, werden SSE und GE außerdem bei einem ungewöhnlichen und innovativen Forschungsprojekt zusammenarbeiten, dessen Ziel die Entwicklung einer Softwarelösung ist, die frühzeitig vor Kesselrohr-Leckagen warnt und diese lokalisiert.

„Rohrlecks in kohlebefeuerten Kesseln führen zu Zwangsunterbrechungen und Ausfällen bei der Energieerzeugung. GE wird seine bisherigen Aktivitäten auf diesen Bereich ausweiten und dafür eng mit Kesselexperten von SSE und Anlagenbetreibern zusammenarbeiten. Das Endprodukt würde die gesamte Branche revolutionieren. Anlagenbetreiber könnten die durch Lecks verursachten Schäden minimieren, die Reparaturzeiten reduzieren und notwendige Reparaturarbeiten auf Nebenzeiten legen", erläutert Udstuen.

Neil Connolly, Engineering Centre Manager bei SSE, äußerst sich wie folgt: „Von Anfang an hat GE seine branchenführenden Leistungen und sein technisches Know-how eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Wir sind restlos begeistert von der Zusammenarbeit und verfügen über eine erstklassige Überwachungs- und Wartungsausrüstung für unsere Gasspeicheranlagen und Windparks."

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ge-ip.com und www.smartsignal.com.

Über SSE
SSE ist eines der größten Energieunternehmen in Großbritannien. Zentrales Ziel des Unternehmens ist die Bereitstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung. Zu den geschäftlichen Aufgaben von SSE gehören die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität, die Stromversorgung von Endkunden, der Energiehandel, die Entwicklung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung, Speicherung und Versorgung von Erdgas. Zudem ist das Unternehmen in den Bereichen Versorgungsverträge, Datenzentren und Telekommunikation tätig.

Über GE Intelligent Platforms
GE Intelligent Platforms ist ein leistungsstarkes Technologieunternehmen mit jahrelanger Erfahrung und ein weltweiter Lieferant von Software, Hardware, Dienstleistungen und Fachwissen im Bereich Automatisierung und Embedded Computer. Wir bieten eine einzigartige Ausgangsbasis für flexible und absolut zuverlässige Technik, die Kunden in verschiedenen Branchen wie z. B. Energie, Wasser, Konsumgüter, Öl und Gas, Verwaltung, Regierung und Verteidigung sowie Telekommunikation langfristige Wettbewerbsvorteile sichert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Charlottesville, Virginia, USA. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ge-ip.com.

Proficy ist eine eingetragene Marke von GE Intelligent Platforms. SmartSignal und SmartSignal Cycle Watch sind eingetragene Marken der SmartSignal Corporation, nun Teil von GE Intelligent Platforms. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Jörg Hollerith
GE Intelligent Platforms
[email protected]
+49-821-50-34-371


business unit
tags