Jean-Marc Gales, Executive Vice President Sales, Marketing & Aftersales von PSA Peugeot Citroën, und Ferdinando Beccalli-Falco, President von GE Europa und Nordasien und CEO von GE Deutschland, haben eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Entwicklung zuverlässiger Geschäftsmodelle für Elektromobilität (EV) unterzeichnet.
Mit diesem nicht exklusiven und verlängerbarem Abkommen wollen GE und PSA Peugeot Citroën ein neues Elektromobilitätsangebot in Europa entwickeln, das den B2B-Kunden ermöglicht, die aktuellen Nachteile von Elektrofahrzeugen (Reichweite, Ladezeit, Fahrzeuggröße) zu überwinden.
Die beiden Unternehmen beabsichtigen, in Frankreich ein Customer Experience Center für Elektrofahrzeuge zu gründen. Das Zentrum soll die Umsetzung von Projekten fördert, welche die wirtschaftlichen, kommerziellen und technologischen Herausforderungen illustrieren. Der Bereich Industrial Solutions der Sparte GE Energy wird die Infrastrukturprodukte liefern, um das Projekt zu realisieren, insbesondere die Ladestationen und das Einrichtungsnetzwerk. Ferner werden beide Konzerne an einem gemeinsamen Angebot für Kunden von PSA Peugeot Citroën arbeiten, das ein Elektrofahrzeug und die entsprechende Ladeinfrastruktur umfassen soll.
Zur Bekräftigung ihres Engagements im Sektor der Elektrofahrzeuge bekundete GE Interesse, rund 1000 Elektrofahrzeuge von PSA Peugeot Citroën bis 2015 für ganz Europa zu kaufen.
PSA Peugeot Citroën baut und vertreibt seit 1995 Elektrofahrzeuge unter den Marken Peugeot und Citroën und Ende 2010 die Citroën C-ZERO und Peugeot iOn Elektrofahrzeuge. GE Capital, bietet maßgeschneiderte Pkw- und Lkw-Finanzierungslösungen und mit dem Bereich Fleet Services integrierte Fuhrparklösungen. Der Bereich Industrial Solutions der Sparte GE Energy liefert alle elektrischen Systeme sowie die intelligenten Stromnetze (Smart Grid-Technologie), die zur Entwicklung und Bewirtschaftung einer umfassenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge nötig sind.
Bei der Unterzeichnung der Partnerschaft meinte Ferdinando Beccalli: „Wir freuen uns, unsere kommerzielle und technologische Expertise im Bereich Infrastrukturen und Energie mit dem Wissen und der Marktposition von PSA in Elektrofahrzeugen zu bündeln. Effiziente Lösungen können nicht einfach nur auf einem Elektrofahrzeugprogramm aufbauen. Wir müssen weiterdenken und kombinierte Lösungen konzipieren, die unsere Stärken unterstreichen."
Jean Marc Gales fügte hinzu: „Wir wollen unsere Kunden mit kohlendioxidarmen Technologien versorgen, die ihrem individuellen Mobilitätsbedarf entsprechen. Unsere Vereinbarung mit GE erleichtert ihren Zugang zur Elektromobilität deutlich. Besonders unsere gewerblichen Kunden werden daraus Nutzen ziehen."
Über PSA Peugeot Citroën
2010 verkaufte der Konzern mit den beiden weltbekannten Marken Peugeot und Citroën 3 600 000 Fahrzeuge weltweit. Davon entfielen knapp 40 Prozent auf das Ausland. Als Europas zweitgrößter Automobilhersteller erwirtschaftete der Konzern 2010 mehr als 56,1 Milliarden Euro Umsatz.
PSA Peugeot Citroën ist in 160 Ländern mit Vertriebsstellen vertreten und beschäftigt 198 000 Mitarbeiter weltweit. 2010 wandte der Konzern 2,1 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung auf, besonders im Bereich der neuen Energien. PSA Peugeot Citroën umfasst zudem die Sparten Finanzierung (Banque PSA Finance), Logistik (Gefco) und Automotive Equipment (Faurecia).
Über GE
GE (NYSE: GE) ist ein diversifiziertes Technologie-, Medien- und Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich den größten Herausforderungen weltweit stellt. Der Konzern hat sich der Innovation in den Bereichen Energie, Verkehr und Infrastruktur verschriebe. Er ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigt derzeit rund 300 000 Mitarbeiter weltweit. Mehr über GE erfahren Sie auf der Website www.ge.com.
PSA Peugeot Citroën
|
| GE |
Pressekontakt: Laure de Servigny Caroline Brugier-Corbière Tel. +33 (1) 40 66 42 00 | Pressekontakt: Laurent Wormser Tel. +33 1 43 12 78 90 |
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133