Skip to main content
Press Release

Neue GE-Studie zeigt: Software- und Hardware-Aufrüstungen könnten die weltweiten CO2-Emissionen aus Kohle- und Gaskraftwerken um eine Milliarde metrische Tonnen senken

December 09, 2016
  • Die erste Studie dieser Art zeigt das Potential auf, die CO2-Emissionen der globalen Kohle- und Gaskraftwerksflotte um eine Milliarde metrische Tonnen (MT) zu senken. Dies entspricht der Menge an CO2, die 95 % der Autos in den USA verursachen.
  • Länder, die stark auf Kohle angewiesen sind, wie zum Beispiel China und Indien, vereinen fast 40 % des weltweiten Reduktionspotential auf sich.
  • Russland und die USA haben das größte Potential, ihre Gaskraftwerke effizienter zu machen

GE hat eine bisher einzigartige Analyse weltweiter Kraftwerke veröffentlicht. Sie zeigt, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen (CO2) der weltweiten Kohle- und Gaskraftwerksflotte um 10 % reduziert werden können, wenn die momentan verfügbaren Hardware- und Softwarelösungen vollständig zur Anwendung kommen. Dies entspricht der Menge an CO2, die 95 % der Autos auf den Straßen der USA verursachen. Es ist die erste Studie, die Emissionsreduzierungen beziffert, die durch existierende Technologien zur Aufrüstung der weltweiten Kohle- und Gaskraftwerksflotte erreicht werden könnten.
„Technologien, die Kohle- und Gaskraftwerke effizienter machen, sind bereits verfügbar - Länder und Unternehmen sollten diese nutzen, um ihre CO2-Emissionen zu senken", sagt Deb Frodl, Global Executive Director von GEs Ecomagination. „Diese Maßnahmen sollten ergänzend zu kontinuierlichen Investitionen in erneuerbare Energiequellen und Anstrengungen, im gesamten Energiemix CO2-Reduzierungen zu erreichen, erfolgen."
GE hat für jedes Kohle- und Gaskraftwerk der Welt einen firmeneigenen Datensatz verwendet, um die potentiellen Möglichkeiten zur Verbesserung des Wärmeverbrauchs und der Senkung der CO2-Emissionen zu ermitteln. Weltweit suchen Länder nach Klimaschutzlösungen, die ihnen helfen, den Übergang zu einer CO2-ärmeren Energielandschaft zu gestalten. Hier setzt die Analyse an.
Potential für die Aufrüstung von Kohlekraftwerken

  • Kohlekraftwerke könnten etwa 4 % effizienter werden: 2,5 % der Effizienzsteigerung könnten mit Aufrüstungen der Turbinen und Dampfkessel erreicht werden; 1,5 % durch verbesserte Software. Die Analyse hat außerdem ergeben, dass durch die Anwendung aller potentieller Aufrüstungen an Kohlekraftwerken 900 Millionen metrische Tonnen CO2 (11 % der Gesamtemissionen aus Kohlekraftwerken) eingespart werden könnten. Dies entspricht mehr als dem jährlichen CO2-Ausstoß von Großbritannien und Frankreich gemeinsam.
  • China (296 MT) und Indien (143 MT) sind zwei Länder, die im Kohlesektor besonders umfangreiches Einsparpotential haben.


Potential für die Aufrüstung von Gaskraftwerken

  • Die Analyse von GE schätzt außerdem, dass die Effizienz von Gaskraftwerken um etwa 3,3 % erhöht werden könnte: 1,8 % davon durch Aufwertungen der Hardware und 1,5 % durch Softwareupgrades. Diese Einsparungen könnten die globalen Emissionen aus Gaskraftwerken um 203 metrische Tonnen oder 8,8 % verringern.
  • Russland (45 MT) und die USA (34 MT) sind zwei Länder, die im Gassektor besonders umfangreiches Einsparpotential haben.

„Unser Ziel ist es, auf unsere Kunden abgestimmte Technologielösungen anzubieten, die dabei helfen, Emissionen zu reduzieren", erklärt Paul McElhinney, Präsident und CEO von GE Power Services. „Die weltweiten CO2-Emissionen aus Kohle- und Gaskraftwerken können um 10 % jährlich reduziert werden und GEs Aufrüstungslösungen für Software und Hardware können dazu beitragen, dies durch moderate Investitionen in das existierende System in die Tat umzusetzen."
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stammen etwa 41 % des weltweiten Energiemix aus Kohlekraftwerken und 22 % aus Gaskraftwerken. Die IEA schätzt, dass die Nutzung der beiden Brennstoffe über das nächste Jahrzehnt ansteigen wird. Für Märkte mit erheblichem Energiebedarf und Kohleabhängigkeit wie China und Indien können Aufrüstungen der Kraftwerke sauberere Energiealternativen zur Verfügung stellen. Dies hilft den Ländern auf dem Weg, ihre Klimaziele zu erreichen. Da Erdgas in vielen Märkten der Welt eine immer größere Rolle spielt, gibt es auch großes Potenzial sicherzustellen, dass es so effizient wie möglich genutzt wird.
Aufgrund der Erkenntnisse aus der Studie hat GE ein engagiertes Team aufgestellt, das Kunden umfassende Software-, Hardware- und Finanzierungslösungen für Kohlekraftwerksaufrüstungen aufzeigt.
Zusätzliche Ergebnisse aus GEs globaler Kraftwerksstudie „Global Power Plant Analysis":

  • Eine Aufrüstung der gesamten globalen Kohlekraftwerksflotte würde weltweit jährlich 494 Millionen Tonnen Brennmaterial einsparen.
  • Die Europäische Union hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen um 40 % zu reduzieren. Die Lösungen von GE können die Effizienz in kohleabhängigen Ländern wie Polen, wo Kohle 80 % des Energiemix ausmacht, erhöhen.
  • Auf dem afrikanischen Kontinent hat Südafrika den größten Spielraum für Brennstoff- und CO2-Einsparungen (23 MT) durch Aufrüstungen im Kohlekraftsektor.

Um mehr über die GE-Studie „Global Power Plant Analysis" zu erfahren, besuchen Sie uns auf GE Reports.   
Über GE
GE ist das führende digitale Industrieunternehmen. GE verändert die Industrie durch softwarebasierte Technologien und Lösungen, die vernetzt, reaktionsschnell und vorausschauend sind. Der Wissensschatz von GE ist global und lebt vom ständigen Austausch durch den „GE Store“, in dem alle Geschäftsbereiche ihre Technologien, Strukturen und ihr Wissen weitergeben und auf dieselben Ressourcen zugreifen können. Jede Erfindung treibt Innovationen und Anwendungsmöglichkeiten in unseren Industriezweigen voran. GE spricht die Sprache der Industrie: Mit seinen Mitarbeitern, Services, Technologien und Ressourcen liefert GE bessere Ergebnisse für seine Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf www.ge.com/de.
In Deutschland ist GE an mehr als 50 Standorten mit über 11.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung.

Pressekontakte
GE Power
Katie Jackson, +1 518-385-5976
[email protected]
GE Ecomagination
Josef Skoldeberg, + 1 202-769-9278
[email protected]


business unit
tags