Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

Münchner Forschungszentrum von GE entwickelt mit dem ORegen-System zur Restwärmenutzung sein erstes ecomagination-Produkt

June 10, 2009

Innovative Technologie erzeugt zusätzlichen Strom ohne zusätzliche Emissionen

MÜNCHEN, 10. Juni 2009 --- Ein innovatives System zur Nutzung von Restwärme von GE Oil & Gas ist das erste ecomagination zertifizierte Produkt, das im GE Global Research Center Europe (GRC-E) in Garching bei München entwickelt wurde. ecomagination ist die unternehmensweite Initiative von GE, die Kunden dabei unterstützt, ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Ausgestattet mit dem ORegen System kann eine Gasturbine deutlich mehr Strom ohne zusätzliche Emissionen erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass -- im Gegensatz zum Betrieb von Gasturbinen im Gas- und Dampfprozess (GuD) -- keinerlei Wasser verbraucht wird. Damit unterstützt das System Kunden dabei, ihre Brennstoffkosten zu senken und ermöglicht ihnen, effizient sowie umweltschonend Strom zu generieren.

Das neue System ORegen* von GE nutzt die Restwärme im Abgasstrang einer Gasturbine und erzeugt daraus zusätzlichen Strom, ohne weiteren Brennstoff zu verbrauchen und die CO2-Emissionen der Anlage zu erhöhen. Gegenüber einem nachgeschalteten Dampfprozess, wie er in GuD-Anlagen eingesetzt wird, kommt das ORegen System ohne Wasser aus. Eine Gasturbine, die mit dem ORegen-System statt einem Dampfprozess ausgerüstet ist, und mehr als 8.500 Stunden pro Jahr betrieben wird, spart dabei mehr als 11.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr. Dies entspricht dem Inhalt von vier Schwimmbecken in Olympiamaßen. In Verbindung mit einer Gasturbine vom Typ PGT25 von GE kann eine ORegen-Einheit bis zu 25% mehr Strom liefern.

„Viele industrielle Prozesse erzeugen Abwärme, die beispielsweise über Abgase in die Atmosphäre entweicht und verloren ist. Energie, die aus Abwärmeströmen zurückgewonnen wird, kann ohne zusätzliche Brennstoffkosten einen Teil des von einer Anlage benötigten elektrischen Stroms liefern. Daher bietet die Abwärmerückgewinnung eine optimale Einsparungsmöglichkeit, indem diese Abwärme produktiv genutzt wird. Damit wird der gesamte Energieverbrauch einer Anlage reduziert und gleichzeitig werden die CO2-Emissionen gesenkt", erklärt Carlos Härtel, Managing Director, GE Global Research Europe.

Die Forschungsarbeiten zum ORegen-System wurden in Partnerschaft mit deutschen Universitäten wie der Technischen Universität München und der Fachhochschule Regensburg durchgeführt. ORegen ist das erste Produkt aus einem umfangreichen Entwicklungsprogramm von GE, das auf Systeme zur Energiegewinnung aus Abwärme für eine breite Palette von Anwendungen zielt. „Dies unterstreicht unsere Bedeutung als Exzellenzzentrum für neue Technologien zur Nutzung von Abwärme", so Härtel weiter.

Das ORegen-System ist eines von mittlerweile 80 ecomagination Produkten von GE. Im Rahmen der ecomagination Zertifizierung wird von einem externen Beratungsunternehmen geprüft, inwieweit ein GE Produkt einen messbaren ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen für den Kunden liefert.

ORegen* ist eine Marke von Nuovo Pignone SpA.

Über GE

GE ist ein innovatives und diversifiziertes Technologieunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Kraftwerkskomponenten über Finanzdienstleistungen und Gesundheitstechnologien bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com.

Über GE Global Research

GE Global Research ist eine der diversifiziertesten wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der industriellen Forschungstätigkeit weltweit. Die Organisation unterstützt alle GE Geschäftsbereiche mit innovativen Technologien. Heute liegen die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit in den Bereichen molekulare Bildgebung und Diagnostik, Nanotechnologie, Energiesysteme, Antriebstechnik, sowie Sicherheitstechnologien. GE Global Research hat seinen Hauptsitz in Niskayuna, New York, und unterhält Forschungseinrichtungen im indischen Bangalore, in Shanghai und in München. Das Global Research Center in München wurde im Jahr 2004 eröffnet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ge.com/researcheurope bzw. http://www.fromedisonsdesk.com/.

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133


business unit
tags