ORC-Technologie bringt deutlich höhere Wirkungsgrade in der Stromerzeugung mit Gasmotoren
München, Deutschland, 3. Juli 2009 -- GE Energy und das Energieunternehmen ECOS Ltd. präsentierten heute ihre Pläne, erstmals die Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC) von GE mit den Biogasmotoren von Jenbacher zu kombinieren. Das Ergebnis wird ein neues Abwärme-Rückgewinnungssystem für Gasmotoren sein, das eine Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades um 5 Prozentpunkte und damit erhebliche Einsparungen an Primärenergie ermöglicht. Das Pilotprojekt für die neue Technologie wird bei dem in Lendava in Slowenien nahe der ungarischen Grenze gelegenen 7,2-MW-Biogaskraftwerk Bioplinarna umgesetzt, in dem bereits seit Juni 2008 drei ecomaginationTM-zertifizierte Jenbacher Biogasmotoren von GE des Typs J420 in Betrieb stehen.
Die Verträge über das Projekt wurden heute während der Feierlichkeiten anlässlich des 5-jährigen Bestehens von GEs europäischem Forschungszentrum GE Global Research Europe in München durch die Geschäftsleitung von GE Energy und ECOS unterschrieben. An den Festlichkeiten nahm auch eine Delegation von Regierungsvertretern und Führungskräften teil, angeführt vom bayerischen Staatsminister Siegfried Schneider und GEs Chairman und CEO Jeffrey Immelt.
Nach der heute unterzeichneten Vereinbarung wird ECOS bei einem der drei Gasmotoren ihres Biogaskraftwerks Bioplinarna Lendava eine Pilotanlage des ORC-Abwärme-Rückgewinnungssystems von GE installieren und damit dessen Wirkungsgrad um geschätzte 5 Prozentpunkte erhöhen. Dies entspricht einer zusätzlichen Stromerzeugung, die für 300 europäische Durchschnitts-Haushalte ausreicht, ohne dass dafür mehr Brennstoff aufgewendet werden müsste. Damit macht das neuartige ORC-System von GE für die Abwärme-Rückgewinnung bei Gasmotoren die Realisierung von Erdgas-, Deponiegas- und anderen Abfallgas-betriebenen dezentralen Energieprojekten noch weitaus kostenattraktiver als bisher.
Entwickelt wurde die neue Technologie von GE Global Research Europe in München in Zusammenarbeit mit Jenbacher, der Gasmotorensparte von GE Energy in Österreich. Ebenso wie das ORegen Abwärme-Rückgewinnungssystem, entwickelt von GE Energy Oil & Gas und GEs europäischem Forschungszentrum, ist sie ein Beleg für die globale Führungsposition des Münchener Forschungszentrums von GE in der Konzeption von industriellen Abwärme-Rückgewinnungs-Anwendungen.
"Weltweit wünschen sich viele Länder einen verstärkten Einsatz von erneuerbaren Biobrennstoffen, um ihre Versorgungssicherheit zu erhöhen und den Umweltschutzanforderungen zu entsprechen", so Prady Iyyanki, CEO der Jenbacher Gasmotorensparte von GE Energy. "Die Kombination der ORC-Abwärme-Rückgewinnungs-Technologie mit Gasmotoren ist eine entscheidende Innovation. Denn sie ermöglicht sowohl bei bestehenden als auch bei künftigen Kraftwerken eine Steigerung des erzeugten Stroms, und das ohne zusätzlichen Brennstoffverbrauch und ohne zusätzliche Emissionen."
ORC-Systeme steigern die Energieeffizienz, indem sie für die Erzeugung von Dampf für die Stromerzeugung organische Flüssigkeiten verwenden, die einen niedrigeren Siedepunkt haben als Wasser und daher weniger stark erhitzt werden müssen. Als Energiequelle für diese verbesserte Dampferzeugung dient dabei die Abwärme aus dem Kühlkreislauf des Motors und den Auspuffgasen.
"Unser Ziel ist es zu zeigen, dass durch Abwärme-Rückgewinnung bei Gasmotoren-Kraftwerken drastische Verbesserungen von Wirkungsgrad und der erzeugten Menge Strom erreicht werden können", meint Jože Pavlinjek, Direktor und Eigentümer von ECOS. "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit mit GE zu einem vermehrten Einsatz von Abwärme-Rückgewinnung und erneuerbaren Biogas-Lösungen beitragen wird. Damit unterstützen wir auch die Umsetzung der EU-Richtlinien, die auf eine Verbesserung der regionalen Energiesicherheit und die Bekämpfung des globalen Klimawandels abzielen."
Jenbacher -- die Gasmotorensparte von GE Energy
Die Gasmotorensparte von GE zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gasmotoren, Gen-Sets in Containerbauweise sowie Blockheizkraftwerken zur lokalen Energieversorgung. Zusätzlich werden umfassende Serviceleistungen angeboten.
Die in Jenbach erzeugten Motoren decken einen Leistungsbereich von 0,25 bis 4 MW ab und zeichnen sich durch hohe Brennstoff-Flexibilität aus: Sie können sowohl mit Erdgas als auch mit verschiedensten Bio- und Sondergasen aus Landwirtschaft, Bergbau, Industrie oder Abfallwirtschaft betrieben werden.
Eingesetzt werden die innovativen Lösungen aus Jenbach primär zur dezentralen Energieversorgung von größeren, kommunalen Gebäuden sowie von Gewerbe- und Industriebetrieben. Je nach Kundenwunsch wird Gas dabei in Strom, Wärme und/oder Kälte umgewandelt. Patentierte Verbrennungssysteme sowie ein ausgereiftes Motor- und Anlagenmanagement ermöglichen Spitzenwerte in Sachen Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Abgesehen von den hohen Wirkungsgraden der Jenbacher Motoren von bis zu 90 Prozent ergeben sich abhängig von der als Brennstoff genutzten Gasart wie Biogas oder Sondergasen erhebliche Emissionseinsparungen verglichen zu verschiedenen anderen Energieversorgungstechnologien oder dem Einsatz fossiler Brennstoffe. Zudem werden dabei häufig klimaaktive Gase sinnvoll genutzt, die sonst in die Atmosphäre entweichen würden. Mit dieser Umweltentlastung qualifizieren sich die Anlagen aus Jenbach häufig auch für Carbon Credits im Rahmen des CO2-Emissionshandels gemäß Kyoto-Protokoll. Für den Betreiber ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass anstelle zugekaufter Brennstoffe eine kostenlos verfügbare Energiequelle genutzt werden kann.
Die Gasmotorensparte von GE hat ihren Hauptsitz und ihre Produktionszentrale im Tiroler Ort Jenbach, wo auch rund 1.300 der weltweit mehr als 1.700 Mitarbeiter/-innen beschäftigt sind. Zudem betreibt GE zwei regionale Gasmotor-Montagebetriebe in Hangzhou, China, und Veresegyház, Ungarn.
GE Energy
GE Energy (www.ge.com/energy) zählt mit einem Umsatz von 29,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2008 zu den weltweit führenden Anbietern von Energiegewinnungs- und -verteilungstechnologien. Das Unternehmen mit Sitz in Atlanta, Georgia, ist in allen Bereichen der Energiewirtschaft tätig: Kohle, Öl und Erdgas dienen dabei ebenso als Energiequelle wie die erneuerbaren Energieträger Wasser, Wind, Sonne und Biogas. Und auch andere Alternativtreibstoffe werden genützt.
Zahlreiche Produkte von GE Energy erhielten bereits die sogenannte "ecomagination"-Zertifizierung, eine unternehmensweite Initiative von GE zur Förderung der Vermarktung neuer Technologien, um damit Kunden in der Bewältigung wichtiger, ökologischer Herausforderungen zu unterstützen. Neben zahlreichen Blockheizkraftwerksanwendungen, erhielten die Produktlinien Gasmotoren für Bio-, Deponie- und Grubengas aus Jenbach bereits die ecomagination-Zertifizierung. Diese Auszeichnung unterstreicht die umweltgerechten und wirtschaftlichen Vorteile der Energiegewinnung aus Abfallgasen mit hohem Methangehalt.
Über GE
GE ist ein innovatives und diversifiziertes Technologieunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen und Gesundheitstechnologie bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com.
Für Rückfragen:
Dr. Martina Streiter
GE Energy
Unternehmenskommunikation
Jenbacher Gasmotoren
T +43 5244 600-2470 oder M +43 676 8944-2470
F +43 5244 600-42470
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133