Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE: Über eine Milliarde US-Dollar Umsatz aus Infrastruktur-Projekten für die Ausrichtung der Olympischen Spiele seit 2006

July 30, 2012

  • GE-Technologie in allen offiziellen Sportstätten der Olympischen Spiele in London 2012 im Einsatz
  • GE stellt seit 2006 Infrastruktur-Lösungen für Olympische Spiele zur Verfügung
  • Das Organisationskomitee der Olympischen Winterspiele in Sotschi gibt zwei hochmoderne Gasturbinen bei GE in Auftrag, um eine flexible und schnelle Stromversorgung der Spiele zu gewährleisten

Fairfield, Connecticut, USA -- 30. Juli 2012 -- General Electric (GE), weltweiter Partner der Olympischen Spiele London 2012, gab heute bekannt, dass das Unternehmen im Rahmen der Olympischen Spiele 2006 in Turin, 2008 in Peking, 2010 in Vancouver und 2012 in London über eine Milliarde US-Dollar mit dem Verkauf von Infrastruktur-Projekten umgesetzt hat. Seit 2006 arbeitet GE eng mit den gastgebenden Städten, Ländern und Organisationskomitees zusammen, um die Sportstätten, Gesundheitszentren und umliegende kommerziell genutzten Gebäude mit Infrastruktur-Lösungen zu versorgen. Die bereitgestellten Technologien unterstützen die Organisationskomitees dabei, nachhaltige Olympische Spiele zu organisieren, die die Infrastruktur der gastgebenden Städte langfristig verbessern und hochmoderne medizinische Versorgung für die Athleten sicherstellen.

„GE arbeitet eng mit den Austragungsstädten zusammen und stellt für die Olympischen Spiele eine Vielzahl von Lösungen und Produkten aus den Bereichen Medizintechnik, Energie, Wasseraufbereitung, Beleuchtung und Transport zur Verfügung", sagt Jeffrey Immelt, Chairman und CEO von GE. „Die Spiele auszurichten, bietet jeder Stadt eine Möglichkeit zum nachhaltigen Wandel. Dabei arbeiten wir eng mit dem IOC und den lokalen Organisationskomitees in Russland, Brasilien und Korea zusammen, um fortschrittliche Infrastruktur-Lösungen zu liefern, die helfen, das olympische Erbe auch für zukünftige Generationen zu erhalten."

Unter anderem unterstützt GE diese Projekte der Olympischen Spiele 2012 in London:

  • Poliklinik: Um die bestmögliche medizinische Versorgung der Athleten zu gewährleisten, ist die Poliklinik des Olympischen Dorfes mit GE Equipment für die diagnostische Bildgebung ausgestattet. Dazu zählen neben MRT-Geräten -- einschließlich des ersten jemals bei Olympischen Spielen eingesetzten 3T MRI mit besonders großer Öffnung -- auch CT-, Ultraschall- und digitale Röntgen-Geräte sowie EKG-, IT-, und Überwachungssysteme, zur frühen Diagnose und Behandlung der teilnehmenden Sportler.
  • Ladestationen für Elektroautos: Insgesamt 120 GE-Ladestationen für Elektroautos werden eine Flotte emissionsloser Elektrofahrzeuge während und nach den Olympischen Spielen mit Elektrizität versorgen.
  • Olympiastadion: GE Lighting hat rund 14.000 Leuchten für das 80.000 Sitzplätze umfassende Olympiastadion geliefert. Außerdem werden Technologien zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und große, in Containern untergebrachte Schaltanlagen von GE Energy zum reibungslosen Ablauf der Zeremonien und Leichtathletikwettkämpfe beitragen. Neben dem Stadion werden 17 weitere Austragungsorte mit temporären Schaltanlagen von GE versorgt.
  • Olympisches Dorf: Während der Olympischen und Paralympischen Spiele werden insgesamt 23.000 Athleten und Funktionäre im Olympischen Dorf leben. GE Digital Energy liefert Smart-Meter für die Bewohner. Mit den bereitgestellten Informationen über deren Energieverbrauch helfen die Systeme dabei, die Klimabilanz der Spiele zu optimieren. GE Power Controls liefert einen Teil des Equipments, das zur Stromversorgung der Appartements notwendig ist. GE Water & Process Technologies stellen Systeme zur Verfügung, die den Abfluss des Regenwassers aus dem Dorf überwachen.
  • Londoner Tower Bridge: In Kooperation mit EDF, dem Londoner Bürgermeister und der City of London Corporation, hat GE die historische Tower Bridge mit hochmodernen und energieeffizienten LED-Beleuchtungssystemen ausgestattet. Die Stadt wird von dieser Initiative auch lange nach den Spielen profitieren, da diese Systeme die Brücke über die nächsten 25 Jahre erstrahlen lassen werden und ihren bisherigen Energieverbrauch um 40 Prozent senkt.
  • Velodrome: Vor 6.000 Zuschauern werden im Velodrome die Bahnradrennen-Wettkämpfe ausgetragen. Unterbrechungsfreie Stromversorgung von GE Digital Energy gewährleistet den reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe. Außerdem stellt GE Stromverteiler am Austragungsort zur Verfügung.
  • Aquatics Centre: Das von Zaha Hadid entworfene Schwimmzentrum beherbergt viele der populärsten Wettkampfveranstaltungen der Spiele. Um deren reibungslosen Ablauf zu garantieren, hat GE auch hier Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung installiert. Die Technologie stellt die Energieversorgung diverser Systeme sicher.
  • Olympischer Park: Zur Beleuchtung des Olympischen Parks hat GE Lighting insgesamt 25.000 Tetra PowerMAX LED Module und die dafür erforderlichen Tetra LED Drivers geliefert. Über 200 AED Defibrillatoren von GE Healthcare stehen im Park und an den Austragungsorten für Notfälle bereit.
  • Energiezentrum: Jenbacher Kraft-Wärme-Kopplungs-Module von GE (3 x J620 Jenbacher Motoren) werden während der Laufzeit der Spiele den kompletten Olympiapark und die danach entstehenden Gemeinden mit Strom für Heizung und Kühlung versorgen. Das 10 MW-Projekt ist ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung der Ziele von London 2012, vermehrt auf alternative Energiegewinnung zu achten, den Wasserverbrauch zu reduzieren und so viel wie möglich zu recyceln.
  • Hockey-Zentrum: GE Lighting liefert das Konzept für die architektonische Beleuchtung des olympischen Hockey-Zentrums mit einer Kapazität von 15.000 Zuschauerplätzen.
  • Handball-Arena: Ausgeleuchtet wird die Handball-Arena durch EF2000 Flutlicht-Anlagen von GE, die die optimale Ausleuchtung für die Fernsehübertragung in HD ermöglichen.
  • Kommunales Engagement im Bereich Gesundheit und Bildung: Das olympische Engagement von GE in London 2012 erstreckt sich auch auf gesellschaftliche Förderprogramme in der Region. In London hat GE 4,8 Millionen Pfund für die Gründung und Ausstattung einer neuen neonatalen Klinik innerhalb des Homerton Hospitals im Osten der Stadt gespendet.

Infrastruktur-Projekte von GE während der Spiele 2006-2010 umfassten:

Turin 2006 -- Olympische Winterspiele

GE lieferte eine Vielzahl von Produkten und Technologien zur Unterstützung der Hauptaustragungsorte in Turin. Dazu gehörten unter anderem:

  • Beleuchtung des Torino Esposizioni, des olympischen Hockey Stadions, des Ski-Slalom-Parcours in Sestriere und des Stadio Comunale di Torino.
  • 300 elektronische Drosselspulen, die den Energieverbrauch um mehr als 235.000 KWh pro Jahr reduzieren.
  • Unterbrechungsfreie Energieversorgung der Austragungsorte in der Stadt während der Spiele.

Peking 2008 -- Olympische Sommerspiele

GE hat hier mehr als 400 individuelle Infrastrukturprojekte in allen 37 offiziellen Sportstätten und 168 kommerziell genutzten Gebäuden in und um Peking umgesetzt.

  • Filtersysteme für sicheres Trinkwasser und das Recycling von Regenwasser am National Stadium ("Bird's Nest").
  • 73 elektrische Transformatoren zur Bereitstellung von Energie an über 50 Sportstätten.
  • 120 Windenergieanlagen für die Windparks in Zhangbei und Shangyi im Norden Pekings, die Energie für die zentrale Olympiaregion erzeugen.

Vancouver 2010 -- Olympische Winterspiele

GE setzte in Vancouver mehr als 120 individuelle Infrastruktur- und Medizintechnikprojekte um:

  • Zwei hochmoderne Polikliniken (in Vancouver und Whistler), die umfassende Gesundheitsversorgung für Athleten und Funktionäre während der Spiele bereithielt.
  • Den ersten 64-Schicht-CT-Scanner der Region für das Whistler Health Centre, der auch nach den Olympischen Spielen dort verblieb; digitale bildgebende Verfahren an den Austragungsorten, um den Medizinern und Trainern akkurate Entscheidung zu ermöglichen, ob ein Sportler weiter an den Spielen teilnehmen kann.
  • Effizientere Verkehrsmittel für CP Rail, dem offiziellen Transportunternehmen der Olympischen und Paralympischen Spiele 2010. Die GE Evolution Motoren für Lokomotiven reduzieren die Emissionen um 40 Prozent und den Treibstoffverbrauch um 5 Prozent im Vergleich zu den zuvor verwendeten Motoren.

GE und zukünftige Olympische Spiele

GE arbeitet mit dem Organisationskomitees der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro daran, die Infrastruktur der Spiele aufzubauen.

Für die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi wird GE zwei fortschrittliche aeroderivative Gasturbinen zur Verfügung stellen und so die Stromversorgung der Spiele unterstützen. Die beiden LMS100 PB Einheiten von GE werden sowohl zu Grundlast- als auch Spitzenlastzeiten Strom für die Spiele erzeugen. Ein großer Vorteil dieser neuen Technologie besteht darin, dass die Einheiten in weniger als zehn Minuten gestartet werden können. Dieses Projekt unterstreicht die starke globale Nachfrage nach flexiblen, kosteneffektiven und effizienten Lösungen zur Energieerzeugung.

Über GE

GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Transport & Verkehr oder Finanzierung -- wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen -- wir handeln. GE packt es an. Mehr Informationen finden sie auf unserer Website: www.ge.com.

Über GE Germany

GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das sich wichtigen globalen Herausforderungen stellt. GE entwickelt Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter arbeiten in über 100 Ländern an zukunftsorientierten Lösungen für unsere Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com/de.

In Deutschland ist GE an mehr als 70 Standorten mit rund 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Rudolf Beyenburg
Director Communications GE Germany
+49 (0)172 / 9624324
[email protected]

Steffen Schmidt
Burson-Marsteller
+49 (0)69 / 23809-32
[email protected]

Social Media:
Facebook: http://www.facebook.com/GE.Deutschland
Youtube: http://www.youtube.com/user/GEDeutschland
Twitter: http://twitter.com/#!/GE_Deutschland

Rudolf Beyenburg
[email protected]
+49-(0)-172-9624324


business unit
tags