Frankfurt am Main, 22. Februar 2012 - GE und Carbon Trust haben heute eine neue, europaweite Partnerschaft bekannt gegeben, um die Entwicklung des Clean Tech Sektors in Europa weiter voranzutreiben. Hintergrund sind die sich mehrenden Anzeichen für eine im weltweiten Vergleich unterdurchschnittliche Entwicklung dieses Sektors.
Herzstück der 18monatigen Startphase der Zusammenarbeit ist ein mit fünf Millionen US-Dollar ausgestattetes Programm zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung . Dieser "Low Carbon Fonds" wird neue emissionsarme Technologien im Bereich Infrastrukturanwendungen fördern. Gemeinsam werden Carbon Trust und GE erfolgversprechende Start-Ups noch in der Gründungsphase identifizieren und als Kapitalgeber bei ihrer Entwicklung unterstützen. Die Partnerschaft ist Teil des mit 200 Millionen US-Dollar dotierten „GE Ecomagination Challenge". Im Schulterschluss mit Wagniskapitalgebern investiert diese weltweite, offene Innovationsinitiative seit 2010 in die besten Clean Tech Ideen.
Die überragende Bedeutung von Innovation als Treiber wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in Europa hat das kürzlich von GE vorgestellte Innovationsbarometer [link] bestätigt. Dabei erhielt Deutschland von den rund 3.000 befragten Führungskräften aus 22 Ländern Bestnoten für seine Innovationsfähigkeit. Das Innovationsklima wurde allerdings negativer bewertet als noch im Vorjahr.
Gleichwohl sehen 48 Prozent der befragten Führungskräfte Deutschland unter den Top 3 Innovationsführern. Damit liegt Deutschland bei der Frage nach den innovativsten Ländern auf Platz zwei, hinter den USA und vor Japan. Auch die deutschen Führungskräfte bewerten die Reputation der Bundesrepublik besonders positiv: 99 Prozent glauben, dass das Land besonderes Ansehen für seine Innovationen genießt. Mittelstand und Partnerschaften gelten als stärkste Treiber für die Innovationskraft der Zukunft
„Clean Tech hat das Potenzial, in ganz Europa wieder ein starker Wachstumstreiber zu werden. Der Kontinent verfügt über starke F&E Kapazitäten und schließt an eine erfolgreiche Tradition an. Aber der Rest der Welt schläft nicht: Andere Regionen der Welt schließen auf und können Europa sogar überholen. Unsere Initiative setzt daher bei der Kommerzialisierung vielversprechender Clean Tech Geschäftsideen an" erklärt Carbon Trust Chief Executive Tom Delay.
Die weltweite Clean Tech Führungsrolle Europas ist gerade in den vergangenen fünf Jahre zunehmend unter Druck geraten. Einem aktuellen Bloomberg New Energy Finance Report [link] zufolge wurden noch 2007 rund 42 Prozent aller Clean Tech Investitionen in Europa getätigt. Heute sind es nur noch 25 Prozent. Die Region Asien-Ozeanien konnte ihren Anteil an den Gesamtinvestitionen im gleichen Zeitraum verdoppeln.
Eine Analyse der Cleantech Group zeigt weiter, dass beinahe zwei Drittel des weltweit im Q4 2011 investierten Clean Tech Risikokapitals in den USA eingesammelt wurden. Lediglich 19 bzw. 18 Prozent der Investments wurden in Europa und Asien getätigt.
Tore Land, Director ecomagination EMEA, kommentiert: „GE war eines der ersten globalen Unternehmen, das mit seiner ecomagination Initiative eine Wachstumstrategie rund um die Verknüpfung von Umweltschutz und Geschäft entwickelt hat. Wir fokussieren uns zunehmend auf die Identifizierung neuer Geschäftsbereiche, Technologien und Mitarbeiter in diesem Bereich. GE hat dabei nicht ausschließlich die Vorteile für das eigene Geschäft im Auge. Diese neuen Technologien bieten das Potenzial, darüber hinaus auch gesamtwirtschaftliches Wachstum anzustoßen und die effiziente Nutzung von Ressourcen zu verbessern."
„Dieses Projekt ist eine wichtige Entwicklung für Carbon Trust und wird Europa helfen, sein volles Clean Tech Potenzial zu entfalten. Die größte Herausforderung besteht in der schnellen und effizienten Kommerzialisierung von Clean Tech Innovationen", führt Tom Delay weiter aus.
„Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind junge, innovationsgetriebene Unternehmensgründungen von besonderer Bedeutung. Studien zeigen, dass dort überproportional viele neue Jobs entstehen. Zugleich haben Clean Tech Start-Ups einen größeren Kapitalbedarf als langsam wachsende Firmen. In Zeiten einer drohenden Kreditklemme im Bankensektor kann das zu einem Problem werden. Inkubatoren wie der "Low carbon Gründerfonds" können hier eine Hilfe sein."
###
Über GE:
GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Transport & Verkehr oder Finanzierung -- wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen -- wir handeln. GE packt es an. Mehr Informationen finden sie auf unserer Website: www.ge.com.
Über GE in Deutschland:
GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das sich wichtigen globalen Herausforderungen stellt. GE entwickelt Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter arbeiten in über 100 Ländern an zukunftsorientierten Lösungen für unsere Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com/de.
In Deutschland ist GE an mehr als 70 Standorten mit rund 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.
Über Carbon Trust:
Carbon Trust ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das sich das Ziel gesetzt hat, den Wandel zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen, spezialisierte Unterstützung bei der Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes für Unternehmen und den öffentliche Sektor zur Verfügung zu stellen, Energie einzusparen und kohlenstoffarme Technologien zu kommerzialisieren. Durch die Förderung des CO2-armen Handelns unterstützt Carbon Trust England dabei das Ziel verringerter CO2-Emissionen zu erreichen, neue kohlenstoffarme Geschäftsmodelle zu entwickeln, Energiesicherheit zu verbessern und Arbeitsplätze zu schaffen.
Schon heute helfen wir dabei CO2-Emissionen zu reduzieren, indem wir
- Fachlichen Rat und Finanzierungen zur Verfügung stellen
- Standards für die Reduzierung von CO2 festlegen
Wir reduzieren potenzielle zukünftige CO2-Emissionen, indem wir
- Den Markt für kohlenstoffarme Technologien öffnen
- Partnerschaften in der Industrie fördern, um Technologien zu kommerzialisieren
- In kohlenstoffarme Unternehmen in der Gründungsphase investieren.
Pressekontakt:
Jan Hoppe
Burson-Marsteller
+49 (0)69 2 38 09-59
[email protected]
Rudolf Beyenburg
GE Corporate Communications
+49 (0)172 962 43 24
[email protected]
Rudolf Beyenburg
[email protected]
+49-(0)-172-9624324