* GE WattStation™ ist eine einfach zu bedienende Ladestation für Elektrofahrzeuge, deren Design von Yves Behar, einem renommierten Industriedesigner, stammt
* Das Gerät unterstützt Energieversorger bei der effizienten Steuerung der Stromnachfrage über Smart Grid und erleichtert den Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge
* Die Zeit, die bisher für eine vollständige Aufladung von Elektrofahrzeugen notwendig war, verringert sich zudem signifikant
Garching bei München, 15. Juli 2010 -- GE hat die GE WattStation, eine bedienungsfreundliche Ladestation für Elektrofahrzeuge, vorgestellt. Das Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Damit soll deren flächendeckende Einführung beschleunigt werden. Unter dieser Prämisse wurde auch die Ladezeit, die bisher für Elektrofahrzeuge erforderlich war, deutlich gesenkt. Darüber hinaus setzt die GE WattStation auf die kommende Smart Grid-Technologie, mit der durch intelligente Stromversorgungsnetze die benötigten Stommengen gezielt beeinflusst werden können. So ist es möglich, die Auswirkungen der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen auf lokale und regionale Elektrizitätsnetze effizient zu steuern.
Dazu sagte Steve Fludder, Vice President von GE ecomagination: „Die generelle Einführung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen hängt entscheidend davon ab, dass Ladestationen verfügbar sind, die auf der einen Seite ein schnelles Aufladen ermöglichen und auf der anderen Seite einfach bedienbar sind. Die GE WattStation erfüllt diese Herausforderung."
Die von dem renommierten Industriedesigner Yves Behar gestaltete GE WattStation kombiniert einfache Funktionalität mit einer bedienerfreundlichen Form. Im Durchschnitt wird mit der GE WattStation eine vollständige Aufladung eines Elektrofahrzeugs, die bisher zwölf bis achtzehn Stunden dauerte, auf weniger als vier bis acht Stunden gesenkt (im Vergleich zu einer Standardaufladung nach „Level 1", wobei von einem vollständigen Ladezyklus für einen Akku mit einem Energieinhalt von 24 kWh ausgegangen wird).
„Man kann dann von gutem Design sprechen, wenn eine neue Technologie in unseren Alltag einkehrt, die ihn prägt und zugleich dafür sorgt, dass unser Leben einfacher, angenehmer und gesünder wird", sagte Yves Behar, der auch Gründer des US-Unternehmens Fuseproject ist. „Die GE WattStation erreicht dieses Ziel mit einem attraktiven Design, das sich nahtlos und harmonisch in das städtische Umfeld einfügt und so ein selbstverständlicher Bestandteil unserer täglichen Routine wird, wenn wir mit dem Auto unterwegs sind."
Dan Heintzelman, President und Chief Executive Officer von GE Energy Services sagt dazu: „GE beschäftigt sich seit mehr als 100 Jahren damit, den Umgang mit Energie zu optimieren. Angesichts des umfassenden Knowhows, das unser Unternehmen im Bereich der Stromversorgung aufgebaut hat, ist die GE WattStation eine natürliche Entwicklung und ein Ergebnis unserer Anstrengungen, herausragende Innovationen für das nächste Jahrhundert zu schaffen."
Die GE WattStation wird ab 2011 auch weltweit kommerziell verfügbar sein. Noch in diesem Jahr wird GE eine spezielle Version des Ladegerätes für private Haushalte auf den Markt bringen.
Neben der GE WattStation hat GE zwei neue Partnerschaften angekündigt, die darauf abzielen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern und zu steigern. Im April 2010 hat ‚Project Get Ready', eine gemeinnützige Initiative, die vom Rocky Mountain Institute geleitet wird und Kommunen unterstützt, sich auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen vorzubereiten, GE als technischen Berater berufen. Der Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt auf der Konzeption und dem Design von lokalen und regionalen Stromversorgungsnetzen für Elektrofahrzeuge. Im Mai 2010 unterzeichneten GE Global Research und Nissan eine Absichtserklärung mit einer Laufzeit von drei Jahren, um neue Technologien zu erforschen, die erforderlich sind, um eine zuverlässige und dynamische Infrastruktur für das intelligente Aufladen von Elektrofahrzeugen aufzubauen.
Weitere Informationen zur GE WattStation, einschließlich Einzelheiten für mögliche Vorbestellungen, finden Sie auf der Website von GE unter der Adresse: http://www.ecomagination.com/wattstation
Über GE ecomagination
Die globale Energieversorgung ist heute durch einen grundlegenden Wandel gekennzeichnet. Innerhalb dieses umfassenden Veränderungsprozesses hat GE schon von Anfang an eine Pionierrolle übernommen und ist auch heute noch federführend beteiligt. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf Innovationen sowie auf Investitionen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die darauf abzielen, saubere Energietechnologien zu entwickeln und im zweiten Schritt ihren Einsatz in der Praxis zu fördern und zu beschleunigen. Seit dem Start der Initiative im Jahre 2005 sind mehr als 90 Produkte, die nach den strengen ecomagination Kriterien bewertet wurden, auf den Markt gekommen. Mit diesen Produkten hat GE im Jahre 2009 einen Umsatz in Höhe von 18 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. In den ersten fünf Jahren der Initiative hat GE 5 Milliarden US-Dollar für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben investiert. Jetzt verpflichtete sich das Unternehmen, seine Investitionen in ecomagination noch erheblich auszuweiten und mit Partnern zusammenzuarbeiten, um im Energiesektor eine ganz Ära einzuläuten. Zu diesem Zweck wird der Konzern in den kommenden fünf Jahren weitere 10 Milliarden US-Dollar für F+E-Projekte ausgeben. Ziel ist es, die Energieeffizienz der eigenen Werke zu verdoppeln, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern und den Wasserverbrauch zu senken. Als Bestandteil dieser Initiative hat GE nun das 200 Millionen US-Dollar umfassende Projekt „GE Ecomagination Challenge: Powering the Grid" gestartet. Das Projekt wendet sich an innovationsfreudige Firmen und Personen, die eingeladen sind, an der Entwicklung von Stromversorgungsnetzen der nächsten Generation teilzunehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der ecomagination Website unter der Adresse: http://www.ecomagination.com.
Über GE
GE ist ein diversifiziertes Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen und Lösungen für die Gesundheitsversorgung bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ge.com.
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133
Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123