Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE startet Phase II der „Open Innovation Challenge"

January 25, 2011

* Im Rahmen dieser Phase stehen 200 Millionen US-Dollar (zirka 150 Millionen Euro) bereit, um die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben, die zur Minimierung des Energieverbrauchs von Haushalten führen
* Die unter dem Motto „Powering Your Home" laufende Phase II von GE's ecomagination Challenge zielt darauf ab, die besten Ideen und Konzepte zu sammeln und umzusetzen, um so die Erzeugung, den Verbrauch und die Steuerung von Energie für Haushalte in neue Bahnen zu lenken

BRÜSSEL/MÜNCHEN, 25. Januar 2011 --- General Electric (GE) hat die zweite Phase der Initiative „ecomagination Challenge" gestartet und hält dabei erneut Ausschau nach Partnerschaften mit europäischen Forschern und Innovatoren. Unter der Bezeichnung „Powering Your Home" hat GE dafür einen Fonds von 200 Millionen US-Dollar (zirka 150 Millionen Euro) bereit gestellt. Es ist geplant, mit diesen Mitteln weltweit in vielversprechende Startup-Unternehmen und bahnbrechende Ideen zu investieren, die sich mit der Erzeugung, dem Verbrauch und der Steuerung von Energie für private Haushalte beschäftigen.

GE und ihre Kapitalgeber werden darüber hinaus fünf Barpreise in Höhe von je 100.000 US-Dollar für die innovativsten Ideen und Konzepte vergeben. Entsprechende Vorschläge sollen für zwei weit gefasste Kategorien eingereicht werden: Erstens zur Verbesserung der Energieeffizienz - darunter fallen Steuerungssoftware, Geräte und Klimatisierung. Und zweitens für erneuerbare Energiequellen einschließlich Energie, die durch Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse erzeugt wird. Interessenten können ihre Vorschläge auf der Website http://www.ecomagination.com/challenge bis zum 01. März 2011 einreichen.

Ausgewählten Teilnehmern der „ecomagination Challenge" wird die Gelegenheit geboten, eine Geschäftsbeziehung mit GE in folgenden Bereichen aufzubauen:

-- Investitionen: Der zugesagte Betrag von 200 Millionen US-Dollar wird weltweit in vielversprechende Startup-Unternehmen, Ideen und Konzepte investiert. In der ersten Phase wurden bereits 55 Millionen US-Dollar bereitgestellt.

-- Validierung: Die Geschäftsstrategie des betreffenden Teilnehmers wird im Rahmen gründlicher Gespräche, bei denen technische und kaufmännische Teams von GE involviert sind, überprüft und bewertet.

-- Vertrieb: Untersuchung der Möglichkeit für eine Partnerschaft mit GE, um die Aktivitäten auszuweiten und Kunden in aller Welt anzusprechen.

-- Entwicklung: Nutzung der technischen Infrastruktur und der globalen Forschungszentren von GE, um die Entwicklung von Technologien und Produkten zu beschleunigen.

-- Wachstum: Untersuchung, welche Chancen bestehen, um bestehende Kundenbeziehungen von GE zu nutzen und damit die Strategien für Markteinführung und Vertrieb zu verbessern.

Der Wettbewerb „Open Innovation Challenge" wurde in Zusammenarbeit mit den führenden Venture Capital-Gesellschaften RockPort Capital, KPCB, Foundation Capital und Emerald Technology Ventures ins Leben gerufen. Mitglied ist auch Carbon Trust, eine in Großbritannien ansässige, gemeinnützige Organisation. Der Wettbewerb ist Bestandteil von GE's ecomagination Geschäftsstrategie und wurde mit der Zielsetzung gegründet, weltweit eine Verpflichtung einzugehen, um innovative und saubere Technologien im Energiesektor zu entwickeln und Beiträge zur Finanzierung der vielversprechendsten Ideen zu leisten.

In Europa arbeitet GE mit Science|Business (www.sciencebusiness.net <http://www.sciencebusiness.net> ), einem in London und Brüssel ansässigen Medienunternehmen zusammen, um die eingereichten Vorschläge von Europas fortschrittlichsten Innovatoren und Forschern zu fördern. Science|Business und GE werden zusammen eine Reihe von Veranstaltungen in ganz Europa organisieren, die bei führenden Forschungsinstituten und Universitäten stattfinden. Gastgeber der ersten Veranstaltung, die am Donnerstag, dem 03. Februar 2011 als Teil der Konferenz „Academic Enterprise" stattfindet, ist die ETH in Zürich. Geplant sind weitere Veranstaltungen in London, München, Stockholm, Paris und Warschau.

Im vergangenen Jahr hat GE Horst-Tore Land zum ecomagination Manager für Europa, den Nahen Osten und Afrika berufen. Auf der Startveranstaltung der „ecomagination Challenge", die im Juli 2010 in München stattfand, erklärte Land: „ecomagination verkörpert das Engagement von GE, energieeffizientere Lösungen anzubieten, die den Bedarf des Marktes decken. Heute erweitern wir die ecomagination Initiative, um offene Innovationen und die Zusammenarbeit mit den technisch begabtesten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern der Welt einzubeziehen. Durch eine enge Zusammenarbeit können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um die Herausforderungen, mit denen wir im Energiesektor sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite konfrontiert werden, zu lösen."


Über GE ecomagination

Die globale Energieversorgung ist heute durch einen grundlegenden Wandel gekennzeichnet. Innerhalb dieses umfassenden Veränderungsprozesses hat GE schon von Anfang an eine Pionierrolle übernommen und ist auch heute noch federführend beteiligt. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf Innovationen sowie auf Investitionen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die darauf abzielen, saubere Energietechnologien zu entwickeln und im zweiten Schritt ihren Einsatz in der Praxis zu fördern und zu beschleunigen. Seit dem Start der Initiative im Jahre 2005 sind mehr als 90 Produkte, die nach den strengen ecomagination Kriterien bewertet wurden, auf den Markt gekommen. Mit diesen Produkten hat GE im Jahre 2009 einen Umsatz in Höhe von 18 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. In den ersten fünf Jahren der Initiative hat GE 5 Milliarden US-Dollar für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben investiert. Jetzt verpflichtete sich das Unternehmen, seine Investitionen in ecomagination noch erheblich auszuweiten und mit Partnern zusammenzuarbeiten, um im Energiesektor eine ganz neue Ära einzuläuten. Zu diesem Zweck wird der Konzern in den kommenden fünf Jahren weitere 10 Milliarden US-Dollar für F+E-Projekte ausgeben. Ziel ist es, die Energieeffizienz der eigenen Werke zu verdoppeln, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern und den Wasserverbrauch zu senken. Als Bestandteil dieser Initiative hat GE nun das 200 Millionen US-Dollar umfassende Projekt „GE ecomagination Challenge: Powering the Grid" gestartet. Das Projekt wendet sich an innovationsfreudige Firmen und Personen, die eingeladen sind, an der Entwicklung von Stromversorgungsnetzen der nächsten Generation teilzunehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der ecomagination Website unter der Adresse: http://www.ecomagination.com.

Über Science|Business
Science|Business ist ein Medienunternehmen mit Geschäftssitz in London und Brüssel, das sich schwerpunktmäßig mit Forschungsaktivitäten und Innovationen in Europa beschäftigt. Das Unternehmen arbeitet eng mit einem Netz von führenden Forschungsuniversitäten, Technologiefirmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um Innovationen zu fördern. Das Unternehmen wurde von früheren Herausgebern des Wall Street Journal Europe und der Zeitschrift Nature gegründet und betreibt auch das Science|Business Innovation Board AISBL, eine gemeinnützige Einrichtung, die zusammen mit den Wirtschaftshochschulen INSEAD und ESADE sowie Microsoft und BP gegründet wurde und jährliche Preise an Firmenausgründungen vergibt, die im universitären Umfeld entstehen. http://www.sciencebusiness.net

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133

Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123


business unit
tags