Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE startet millionenschweren Open Innovation Wettbewerb

July 15, 2010

*       „GE ecomagination Challenge: Powering the Grid" unterstützt mit 200 Millionen US-Dollar (etwa 160 Millionen Euro) die Entwicklung von Technologien für intelligente Stromnetze

*       Weltweiter Wettbewerb fördert die besten Ideen für neue Wege zur Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Energie

*       Teilnehmer aus Europa können auch beim Science|Business Innovation Board Award teilnehmen

Garching bei münchen, 15. JuLi 2010 -- GE hat heute Forscher und Entwickler aus ganz Europa dazu aufgerufen, ihre Technologiekonzepte bei einem offenen, mit 200 Millionen US-Dollar (zirka 160 Millionen Euro) dotierten Innovationswettbewerb einzureichen. Zum Europa-Start von „GE ecomagination Challenge: Powering the Grid" im Forschungszentrum von GE in Garching bei München, verwies Nani Beccalli, President und Chief Executive Officer von GE International, auf GEs Bereitschaft Innovationen und neue Technologien im Rahmen einer offenen Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen sowie öffentlich-privater Partnerschaften (PPP-Projekte) zu fördern.

Mit „GE ecomagination Challenge: Powering the Grid" sucht GE nach den besten Ideen, um noch intelligentere, saubere und effizientere Stromnetze zu entwickeln und die Akzeptanz intelligenter Netztechnologien zu erhöhen. Im Rahmen des weltweiten Wettbewerbs sind Forscher, Unternehmer und Existenzgründer aufgerufen, sich über ihre besten Ideen auszutauschen und ihre Kräfte zu bündeln, um eine der weltweit größten Herausforderungen zu bewältigen -- nämlich Stromversorgungsnetze intelligenter zu gestalten, so dass sie die Bedürfnisse der Gesellschaft abdecken und den heutigen Herausforderungen im Energiesektor gewachsen sind. Der ecomagination-Wettbewerb von GE ist der größte seiner Art. Interessierte können sich auf der Website www.ecomagination.com/challenge anmelden und dort ihre Konzepte einreichen.

„Der GE ecomagination Challenge soll die Entwicklung neuer Technologien unterstützen und so den Weg zu einer sauberen, intelligenteren und effizienteren Wirtschaft bahnen. Die Herausforderung für uns alle besteht darin, die Einführung von CO2-reduzierenden Innovationen voranzubringen. Damit können wir die wirtschaftlichen, umweltrelevanten und gesellschaftlichen Anforderungen bewältigen, mit denen wir hier in Europa und in anderen Teilen der Welt konfrontiert werden."

„Mit dem Start dieser Initiative ist sich GE bewusst, dass bereits bestehende Potentiale freizusetzen sind, indem einerseits Innovationen und Unternehmer im Bereich intelligenter Stromversorgungsnetze finanziell unterstützt und andererseits durch kaufmännisches Know-how außergewöhnliche Ideen in kommerzielle Lösungen umgesetzt werden", so Beccalli weiter. „Innovationen zur Reduzierung der CO2-Emissionen werden nur dann Realität, wenn öffentliche Hand und Privatwirtschaft zusammenarbeiten. Ich bin überzeugt, dass Innovationen die nächste Wachstums- und Entwicklungsphase in Europa beflügeln. Unter den richtigen Rahmenbedingungen können wir auch in Zukunft ein führendes Zentrum für Innovationen zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen bleiben."

In Europa arbeitet GE mit Science|Business (www.sciencebusiness.net), einem in London und Brüssel ansässigen Medienunternehmen, zusammen, um herausragende Innovatoren und Forscher für die Teilnahme zu gewinnen. Die europäischen Teilnehmer an dem GE ecomagination Challenge können sich auch für die ACES Academic Enterprise Awards bewerben. Bei diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb europäischer Jungunternehmen aus dem universitären Umfeld werden die Leistungen vom Science|Business Innovation Board beurteilt.

Der GE ecomagination Challenge wurde gemeinsam mit den führenden Venture Capital Gesellschaften Emerald Technology Ventures, Foundation Capital, Kleiner Perkins Caufield & Byer und RockPort Capital sowie mit Science|Business gestartet. Sie ist Bestandteil der ecomagination Initiative von GE, die weltweit die Entwicklung innovativer und sauberer Energietechnologien fördert und die Finanzierung der vielversprechendsten Konzepte sicherstellt. Die Teilnehmer können Vorschläge in den folgenden drei Kategorien einreichen: Erneuerbare Energiequellen, Stromnetze und Ökologische Wohnungen/Gebäude. Ausgewählten Teilnehmern des Wettbewerbs wird die Gelegenheit geboten, eine Geschäftsbeziehung mit GE aufzubauen. Im Einzelnen gehören dazu:

* Investitionen: Der Betrag von 200 Millionen US-Dollar wird von GE und seinen Partnern weltweit in vielversprechende Start-Ups und Ideen investiert.

* Überprüfung: Die Geschäftsstrategie des Teilnehmers wird durch den intensiven Austausch mit technischen und kaufmännischen Teams von GE geprüft.

* Vertrieb: Die Chancen werden untersucht, die Geschäftsaktivitäten des Teilnehmers durch eine Partnerschaft mit GE zu erweitern und weltweit auszubauen.

* Entwicklung: Nutzung der Infrastruktur und der Forschungszentren von GE, um die Entwicklung der Technologien und Produkte zu beschleunigen.

Wachstum: Untersuchung, inwieweit bestehende Kundenbeziehungen von GE für die Markteintrittsstrategien des Teilnehmers genutzt werden können.

GE hat vor kurzem Horst-Tore Land zum verantwortlichen Manager für ecomagination Aktivitäten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt. In seinem Vortrag in München verwies Land darauf, dass „ecomagination das Engagement von GE verkörpert, energieeffizientere Lösungen auf den Markt zu bringen, um die Nachfrage zu decken. Heute erweitern wir unsere ecomagination Initiative durch einen Ausbau der Zusammenarbeit mit den weltweit besten externen Technologie-Experten. Durch eine enge Kooperation können wir unseren Beitrag leisten, um die Herausforderungen, die im Energiesektor sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite bestehen, zu bewältigen."

Über Science|Business

Science|Business ist ein Medienunternehmen mit Geschäftssitz in London und Brüssel, das sich schwerpunktmäßig mit Forschungsaktivitäten und Innovationen in Europa beschäftigt. Das Unternehmen arbeitet eng mit einem Netz von führenden Forschungsuniversitäten, Technologiefirmen und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um Innovationen zu fördern. Das Unternehmen wurde von früheren Herausgebern des Wall Street Journal Europe und der Zeitschrift Nature gegründet und betreibt auch das Science|Business Innovation Board AISBL, eine gemeinnützige Einrichtung, die zusammen mit den Wirtschaftshochschulen INSEAD und ESADE sowie Microsoft und BP gegründet wurde und jährliche Preise an Firmenausgründungen vergibt, die im universitären Umfeld entstehen. http://www.sciencebusiness.net

Über GE ecomagination

Die globale Energieversorgung ist heute durch einen grundlegenden Wandel gekennzeichnet. Innerhalb dieses umfassenden Veränderungsprozesses hat GE schon von Anfang an eine Pionierrolle übernommen und ist auch heute noch federführend beteiligt. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf Innovationen sowie auf Investitionen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die darauf abzielen, saubere Energietechnologien zu entwickeln und im zweiten Schritt ihren Einsatz in der Praxis zu fördern und zu beschleunigen. Seit dem Start der Initiative im Jahre 2005 sind mehr als 90 Produkte, die nach den strengen ecomagination Kriterien bewertet wurden, auf den Markt gekommen. Mit diesen Produkten hat GE im Jahre 2009 einen Umsatz in Höhe von 18 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. In den ersten fünf Jahren der Initiative hat GE 5 Milliarden US-Dollar für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben investiert. Jetzt verpflichtete sich das Unternehmen, seine Investitionen in ecomagination noch erheblich auszuweiten und mit Partnern zusammenzuarbeiten, um im Energiesektor eine ganz Ära einzuläuten. Zu diesem Zweck wird der Konzern in den kommenden fünf Jahren weitere 10 Milliarden US-Dollar für F+E-Projekte ausgeben. Ziel ist es, die Energieeffizienz der eigenen Werke zu verdoppeln, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern und den Wasserverbrauch zu senken. Als Bestandteil dieser Initiative hat GE nun das 200 Millionen US-Dollar umfassende Projekt „GE Ecomagination Challenge: Powering the Grid" gestartet. Das Projekt wendet sich an innovationsfreudige Firmen und Personen, die eingeladen sind, an der Entwicklung von Stromversorgungsnetzen der nächsten Generation teilzunehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der ecomagination Website unter der Adresse: http://www.ecomagination.com.

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133

Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123


business unit
tags