Weltweite Innovations- und Wachstumsstrategie „ecomagination" überzeugt die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
MÜNCHEN, 9. November 2009 --- General Electric (GE) gehört zu den nachhaltigsten Unternehmen in Deutschland. Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2009 wählte GE mit seiner weltweiten Innovations- und Wachstumsstrategie „ecomagination" in der Kategorie „nachhaltigste Zukunftsstrategie" unter die besten drei Unternehmen. Die Preise wurden am vergangenen Freitag im Rahmen des 2. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf von Bundesarbeitsminister Franz Josef Jung, Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner sowie dem Leiter der Jury und Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Günther Bachmann, verliehen.
„Wir sind sehr stolz auf diese tolle Platzierung. Sie zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. GE ist Weltmarktführer für grüne Technologien und hat früh die Bedeutung und das Marktpotenzial grüner Technologien erkannt. ecomagination ist bereits seit 2005 einer der wichtigsten Pfeiler unserer Unternehmensstrategie. Im Mittelpunkt steht dabei mehr Energieeffizienz bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltbelastung", so Georg Knoth, CEO GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Das Thema Nachhaltigkeit ist bei uns Chefsache und wird von allen Mitarbeitern mitgetragen. Aktuell konzentrieren wir uns insbesondere auf die Folgen und Auswirkungen der Finanzkrise und zeigen auf, wie wir uns bei GE deren Herausforderungen stellen sowie Lösungen und Perspektiven für die Zukunft erarbeiten. Kernthemen sind dabei die Energie- und Gesundheitsversorgung in Zeiten des Wandels", fügte Ferdinando „Nani" Beccalli-Falco, Präsident und CEO International bei GE, hinzu.
Hochkarätige Jury
Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 400 Unternehmen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Ausschreibung des Preises teil. Zur Ermittlung der Nominierten untersuchte eine hochkarätige Jury aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Verbänden, in welchem Umfang die beteiligten Unternehmen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsfaktoren in der Wertschöpfung aller oder einzelner Produkte und Dienstleistungen umsetzen und wie Nachhaltigkeit die Markenführung beeinflusst. Mitglieder des Gremiums sind unter anderem Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D. und Exekutivdirektor UNEP a.D., Bernd M. Michael, Präsident Deutscher Marketing-Verband, oder Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Vizedirektor Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
„Alle nominierten Unternehmen zeichnen sich durch eine vollständige Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in ihr Kerngeschäft aus und legen ihre Aktivitäten sehr transparent dar", so Dr. Günther Bachmann. „Nachhaltige Unternehmen sind dabei zunehmend auch ökonomisch erfolgreicher, hinzu kommen eine hohe Mitarbeiterorientierung und ein vorbildliches soziales Engagement."
Erfolgreiche Unternehmensstrategie
ecomagination ist die zentrale Innovations- und Wachstumsstrategie von GE. Das Wort symbolisiert die Verbindung von Ökologie (ecology) und Ideenreichtum (imagination). GE konzentriert sich dabei auf die Verbesserung bestehender und die Erfindung neuer ökologischer Technologien mit hohem ökonomischen Wachstumspotenzial. Alle ecomagination Produkte durchlaufen einen detaillierten Zertifizierungsprozess, der gemeinsam mit der Umweltberatungsfirma Green Order (www.greenorder. com) erarbeitet wurde. Green Order erstellt unabhängige Analysen und verifiziert die Umweltverträglichkeit und -freundlichkeit der GE Produkte.
2008 investierte GE insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Im selben Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 17 Milliarden US-Dollar mit ecomagination Produkten und Dienstleistungen. Dies entspricht einem Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig hat GE die Intensität der unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen bis 2008 um 41 Prozent verringert und damit die Zielmarke von 30 Prozent bei weitem übertroffen. Bis 2010 strebt GE für ecomagination ein Umsatzziel von 25 Milliarden Dollar und F&E-Investitionen von jährlich 1,5 Milliarden Dollar an.
Weitere Informationen zu ecomagination erhalten Sie unter http://www.ecomagination.com
bzw. unter http://www.ge.com/de.
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde 2008 durch eine Initiative des Wissenschaftsjournalisten Stefan Schulze-Hausmann ins Leben gerufen. Der Preis prämiert Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden. Sonderpreise zeichnen Persönlichkeiten aus, die national oder international in herausragender Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern. Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. (in Gründung), in deren Kuratorium unter anderem Dr. Volker Hauff (Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung), Sylvia Schenk (Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.) und Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales) mitwirken. In der Kategorie „nachhaltigste Zukunftsstrategien" werden Unternehmen ausgezeichnet, deren strategische Ausrichtung in besonderer Weise Herausforderungen der Zukunft adressiert.
Über GE
GE ist ein innovatives und diversifiziertes Technologieunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen und Gesundheitstechnologie bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com.
Pressekontakt GE:
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz
+49 (0) 89 309072 133
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133