Skip to main content
Press Release

GE Renewable Energy und LafargeHolcim verkünden Zusammenarbeit für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie

June 10, 2021
  • GE und LafargeHolcim arbeiten an kurz- und langfristigen Lösungen, um kritische Probleme der Branche anzugehen, einschließlich der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Windturbinen
  • Bekanntgabe eines Absichterklärung (MOU) zur Wiederverwertung demontierter Rotorblätter für die Energieerzeugung oder als Baumaterialien
  • Gemeinsame Verpflichtung zur Einführung innovativer Lösungen in der Kreislaufwirtschaft im Einklang mit dem Fokus der Europäischen Union auf die Kreislaufwirtschaft

Paris, Frankreich und Zug, Schweiz, 10. Juni 2021 – GE Renewable Energy und LafargeHolcim haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, welches die Wiederverwertung von Materialien abgebauter Windenergieanlagen, einschließlich der Rotorblätter, zum Ziel hat. Aufbauend auf der mehr als zehnjährigen Erfahrung von LafargeHolcim bei der Rückgewinnung von Energie aus Windturbinenblättern erforschen die Unternehmen neue Wege für das Recycling von Rotorblättern, unter anderem als Baumaterial für den Bau neuer Windparks.

Jérôme Pécresse, CEO von GE Renewable Energy, sagte: “Dies ist ein spannender weiterer Schritt in unserem Bemühen, den Wiederverwertungskreislauf in der Windenergieindustrie zu verbessern. Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit LafargeHolcim an diesen bedeutsamen Projekten. Sie wird wesentlich dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der Windenergie heute und in der Zukunft zu steigern.“

Edelio Bermejo, Head of LafargeHolcim’s Global Innovation Center, sagte: "Mit der Nachhaltigkeit als Herzstück unserer Strategie, haben die Beschleunigung der erneuerbaren Energien und die Kreislaufwirtschaft höchste Priorität für unser Unternehmen. Ich freue mich sehr über diese Zusammenarbeit mit GE Renewable Energy, weil sie beide Ziele erfüllt."

Mit seinem Forschungs- und Entwicklungsteam erforscht LafargeHolcim, wie Rotorblätter in nachhaltige Baumaterialien verwandelt werden können. Diese Forschung baut auf der Arbeit des Unternehmens, unter seiner Marke Geocycle auf, um Energie aus den Rotorblättern von GE zurückzugewinnen, nachdem diese von der Turbine demontiert und geschreddert wurden. Geocycle bietet derzeit Co-Processing-Lösungen für Rotorblätter in Deutschland an und wird die Möglichkeit prüfen, diese Lösung auf andere Teile Europas auszuweiten.

Mit ihrer Übereinkunft setzen die beiden Unternehmen ihre Kooperation fort, nachdem sie 2020 die gemeinsame Entwicklung von Türmen für Windenergieanlagen in Rekordhöhen unter Verwendung von Beton-3D-Druck (in Zusammenarbeit mit COBOD, einem dänischen 3D-Druck Start-Up-Unternehmen) bekanntgegeben hatten. Seit dem Beginn ihrer Zusammenarbeit wurden Turm-Prototypen entwickelt unter Verwendung der Beton-3D-Drucktechnologie – robuster, effizienter und zehnmal schneller hergestellt als zuvor.

Diese Ankündigung stellt für beide Partner einen weiteren Schritt in dem Besteben dar, Kreislauflösungen insbesondere für den europäischen Markt zu etablieren – passend zu dem von der Europäischen Kommission gerade aufgelegten Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – einem der Hauptbestandteile des Europäischen „Grünen Deals“.

Bis 2025 sollen alternde Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von nahezu 10 Gigawatt repowert bzw. stillgelegt werden. GE Renewable Energy setzt sich dafür ein, durch strategische Technologieentwicklungen kreislauffähige Lebenszykluslösungen auf den Markt zu bringen und hat kürzlich eine Reihe von wichtigen Vereinbarungen und Partnerschaften bekannt gegeben.

Als Teil seiner „Net-Zero“ Mission treibt LafargeHolcim aktiv die Kreislaufwirtschaft voran, um mit weniger mehr zu bauen. Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Recycling hat LafargeHolcim in Jahr 2020 geschäftsübergreifend 46 Millionen Tonnen an Materialien recycelt und ist auf dem Weg zu 100 Millionen Tonnen bis 2030.

###

Über GE Renewable Energy
GE Renewable Energy ist ein 15,7-Milliarden-Dollar-Unternehmen, das eines der breitesten Portfolios in der Branche der erneuerbaren Energien kombiniert, um End-to-End-Lösungen für unsere Kunden anzubieten. GE Renewable Energy kombiniert Onshore und Offshore Wind-, Rotorblatt-, Wasser-, Speicher-, Solar- und Netzlösungen im Versorgungsbereich sowie hybride erneuerbare Energien und digitale Dienstleistungsangebote. Das Unternehmen hat mehr als 400 Gigawatt saubere erneuerbare Energien installiert und mehr als 90 Prozent der Versorgungsunternehmen weltweit mit seinen Netzlösungen ausgestattet. Mit fast 40.000 Mitarbeitern in mehr als 80 Ländern schafft GE Renewable Energy Mehrwert für Kunden, die die Welt mit erschwinglichem, zuverlässigem und nachhaltigem grünen Strom versorgen wollen.
Folgen Sie uns auf GE Renewable Energy, Onshore Wind Deutschland, auf https://www.linkedin.com/company/gerenewableenergy oder twitter.com/GErenewables

Über LafargeHolcim
LafargeHolcim, weltweit führender Anbieter von Baustoffen, macht das Bauen mit innovativen Lösungen umweltfreundlicher, intelligenter und gesünder für alle. Auf seinem Weg zu einem "Net-Zero"-Unternehmen bietet LafargeHolcim globale Lösungen wie ECOPact an und ebnet den Weg für klimaneutrales Bauen. Mit seinem auf Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Geschäftsmodell ist das Unternehmen weltweit führend bei der Wiederverwertung von Abfall als Energie- und Rohstoffquelle mit Produkten wie Susteno, dem führenden ressourcenschonenden Zement. Innovation und Digitalisierung stehen im Fokus der Unternehmensstrategie, wobei mehr als die Hälfte der R&D- Projekte auf umweltfreundlichere Lösungen ausgerichtet sind. 70 000 Mitarbeitende von LafargeHolcim setzen sich in mehr als 70 Märkten für eine Verbesserung der Lebensqualität ein und sind in vier Segmenten aktiv: Zement, Transportbeton, Zuschlagstoffe sowie Lösungen & Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter www.lafargeholcim.com

Haftungsausschluss - zukunftsgerichtete Aussagen:
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Derartige zukunftsgerichtete Aussagen stellen keine Prognosen in Bezug auf Geschäftsergebnisse oder andere Leistungskennzahlen dar, sondern beziehen sich auf Trends beziehungsweise Zielsetzungen, die im Zusammenhang mit Plänen, Initiativen, Ereignissen, Produkten, Lösungen und Dienstleistungen auch deren Entwicklung und Potenzial einschließen. Obwohl LafargeHolcim der Überzeugung ist, dass die sich in derartigen zukunftsgerichteten Aussagen widerspiegelnden Erwartungen auf begründeten Annahmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments basieren, werden Investoren darauf hingewiesen, dass diese Aussagen keine Garantien für zukünftige Leistungen und Entwicklungen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund verschiedener Risiken und Ungewissheiten, von denen viele schwer vorherzusagen sind und allgemein außerhalb der Kontrolle von LafargeHolcim liegen, in erheblicher Weise von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Zu diesen Risiken und Ungewissheiten zählen unter anderem die im Geschäftsbericht von LafargeHolcim (verfügbar im Internet unter www.lafargeholcim.com) beschriebenen Risiken und die Ungewissheiten im Zusammenhang mit den Marktbedingungen und der Umsetzung unserer Pläne. Daher wird empfohlen, sich auf zukunftsgerichtete Aussagen nicht zu verlassen. LafargeHolcim übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung dieser zukunftsgerichteten Aussagen.

Dieses Dokument enthält Insiderinformationen im Sinne der Marktmissbrauchsverordnung (EU) (Nr. 596/2014).

For media inquiries, please contact:

Becky Norton
Communications Leader, Digital
GE Vernova
+1 518 522 8832
[email protected]
Media Relations
LafargeHolcim
+41 (0) 58 858 87 10
[email protected]

business unit