Flexibles Systemdesign und hohe Verfügbarkeit erfüllen die Anforderungen anspruchsvoller ferngesteuerter Anwendungen
Echternach, Luxemburg, 16. Juli 2009 GE Fanuc Intelligent Platforms, ein Unternehmen der GE Enterprise Solutions, verkündete heute die Freigabe des neuen Remote Terminal Unit (RTU)-Controllers PAC8000, einer robusten Plattform für die Feldmontage. In der Kombination mit dem 8000 Process I/OTM bietet die Plattform flexibles Systemdesign und hohe Systemverfügbarkeit. Das RTU-Steuerungssystem vom Typ PAC8000 kann jedes handelsübliche HMI-Paket, einschließlich Proficy® HMI/SCADA iFIX und CIMPLICITY, verwenden.
Die RTU-Steuerung PAC8000 ist ideal für alle Arten von RTU-Anwendungen, einschließlich Öl- und Gaspipelines und Bohrlöcher. Sie wurde speziell für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen entwickelt und läuft bei Temperaturen von -40° C bis +70° C. Die Steuerung verträgt Erschütterungen von bis zu 30 G. Vibrationen bis 5 G und Umgebungen der Korrosionsklasse G3. Der rechtzeitige Zugang zu genauen und erfolgswesentlichen Daten von Anlagen wie etwa Öl- und Gasbohrlöchern, Kompressorstationen, Pipelines, Flüssigkeitsspeichern und Verbrauchszählern kann in Öl- und Gasbetrieben kritische Lücken vermeiden. Das steigert die Produktivität und fördert langfristiges Wachstum. Dank seiner relativ niedrigen Anschlussleistung eignet sich der RTU-Controller PAC8000 auch für solarbetriebene Anwendungen.
„Angesichts des zunehmenden Drucks, die betriebliche Leistung zu verbessern, Umweltschutzvorgaben einzuhalten und steigende Energiekosten zu bewältigen, müssen Öl- und Gasbetriebe sämtliche Prozesse an örtlichen und abgelegenen Standorten effizient überwachen und steuern", sagt Jim Leatherby, Product Manager für die RTU-Produkte von GE Fanuc. Mit der RTU-Lösung PAC8000 können Öl- und Gaskunden Versorgungsanlagen bequem überwachen, auf Fehler prüfen und warten, und das auch in gefährlichen Umgebungen."
Die Entwicklungssoftware des RTU-Controllers PAC8000 nutzt objektorientierte Technik, grafische Benutzeroberflächen und einfach zu erlernende Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Windows®, was die Entwicklungszeit deutlich verkürzt. Die Software führt Steuerungsstrategien aus und verwaltet alle Kontrollaktivitäten für die E/A-Module. Das sorgt für kurze Regelzeiten und einen schnellen Regelausgang als Reaktion auf Eingabedaten. Außerdem enthalten sind ein unfangreiches Redundanzmodell, HART®-Funktionalität und fehlertolerante Ethernet-Implementierung, um die Kommunikation im Steuerungsnetzwerk zu verwalten und für zuverlässigen Betrieb zu sorgen.
Der PAC8000 RTU unterstützt das Standard Ethernet-Kommunikationsprotokoll DNP3 sowie in vollem Umfang die fünf IEC 61131-3-Automatisierungssprachen. Anwendungsprogramme können mit jeder Kombination von Ladder Diagram (LD), Sequential, Function Chart (SFC), Function Block Diagram (FBD), Structured Text (ST), Instruction List (IL) sowie Flow Chart entwickelt, downgeloaded, simuliert, von Fehlern befreit, überwacht und editiert werden.
Für kritische Anwendungen, bei redundanten Steuerungen können redundante Steuerungen parallel verwendet werden. So wird der Status während der Verarbeitungszyklus wiederholt geprüft und der Zustand der Master-Steuerung durch die Backup-Steuerung laufend überwacht. Das sorgt für schnellen und reibungslosen Transfer an die Standby-Steuerung.
Zusätzlich zur Steuerungsredundanz hat der RTU-Controller PAC8000 zwei superschnelle Ethernet-Ports zur fehlertoleranten Kommunikation. Der RTU-Controller unterstützt die fehlertolerante Kommunikation mit dem SCADA-Leitsystem; sollte die Kommunikation doch einmal unterbrochen sein, läuft der RTU-Controller unabhängig weiter oder nimmt einen benutzerdefinierten Sicherheitsstatus an. Wenn der RTU weiterläuft, werden die Daten protokolliert und übertragen, sobald die Kommunikationsverbindung wiederhergestellt ist. Die Steuerungsprogramme werden für den Fall eines Stromausfalls im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Ein neues Steuerungsprogramm kann für eine Steuerung heruntergeladen werden, während das vorhandene Programm noch läuft. Nach dem Herunterladen schaltet die Steuerung automatisch und ohne Betriebsunterbrechung auf das neue Programm um.
Der RTU PAC8000 wurde speziell für den Betrieb in den Gefahrbereichen Class I, Division 2 und Zone 2 entwickelt und kann E/A-Module mit einer Vor-Ort-Verdrahtung in die gefährlicheren Bereiche Division 1, Zone 1 und Zone 0 steuern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.gefanuc.com/process.
Über GE Fanuc Intelligent Platforms
GE Fanuc Intelligent Platforms, ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen General Electric (NYSE: GE) und der japanischen FANUC LTD, ist ein leistungsstarkes Technologieunternehmen mit jahrelanger Erfahrung und ein weltweiter Lieferant von Hardware, Software, Dienstleistungen und Fachwissen im Bereich Automatisierung und Embedded Computing. GE Fanuc Intelligent Platforms bietet eine einzigartige Ausgangsbasis für agile, fortschrittliche und absolut zuverlässige Technik, die Kunden in verschiedenen Branchen wie z. B. Energie, Wasser, Konsumgüter, Verwaltung und Militär langfristige Vorteile sichert. GE Fanuc Intelligent Platforms ist ein internationales Unternehmen mit Sitz in Charlottesville, Virginia, USA, und gehört zu GE Enterprise Solutions. Die Europazentrale des Unternehmens hat ihren Sitz in Luxemburg.
Über GE Enterprise Solutions
GE Enterprise Solutions steigert die Produktivität und Rentabilität seiner Kunden durch Komplettlösungen, bei denen Sensoren und zerstörungsfreie Prüfverfahren sowie Technologien für Sicherheit und Gesundheitsschutz, Schutz- und Überwachungsvorrichtungen für Stromversorgungsanlagen sowie Automatisierungs- und Embedded-Computing-Systeme eingesetzt werden. Zu den schnell wachsenden Hightech-Geschäftsfeldern von Enterprise Solutions gehören Sensing & Inspection Technologies, Security, Digital Energy und GE Fanuc Intelligent Platforms. Rund 17 000 Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern weltweit unterstützen das Unternehmen bei der Bereitstellung von Lösungen.
Proficy ist eine eingetragene Marke von GE Fanuc Intelligent Platforms. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.