Mailand, 28. Juni 2005 - GE Energy gab heute im Rahmen diesjährigen Power-Gen Europe - eine der führenden Konferenz- und Messeveranstaltungen für die internationale Energieindustrie - eine umfangreiche Weiterentwicklung seiner gasbetriebenen Kombianlagentechnologie (GuD) bekannt.
Aufbauend auf dem Erfolg des weltweit ersten H-SystemTM in Baglan Bay, Wales, hat GE nun seine 50Hz H-Technologie von 480 auf eine 520 MW Leistung erweitert. Das H-System hat sich mittlerweile in Baglan Bay in mehr als 9.000 Stunden kommerziellem Einsatz bewährt und ist die erste Gasturbine mit nachgeschaltetem Dampfprozess, die einen thermischen Wirkungsgrad von 60% erreicht.
"Aufgrund der Erkenntnisse während der Testphase und im laufenden kommerziellen Betrieb des Systems in Baglan Bay, ist es uns gelungen, das Design des H-Systems weiter zu optimieren", sagte Brian Ray, General Manager für die H-System Produktlinie von GE Energy. "Die verbesserte H Technologie wird die Wirtschaftlichkeit von großen, gasbetriebenen Kombianlagen steigern, da sie Energieversorger in die Lage versetzt, höhere Energieanträge mit weniger Gasturbinen zu erzielen."
Während der Power-Gen Europe 2005 gab GE Energy zudem bekannt:
GE Energy wird fünf LMS100TM Gasturbinen an die East Kentucky Power Cooperative von Winchester, Kentucky, liefern. Die 100 MW starke LMS 100 wurde erstmals im Dezember 2003 vorgestellt. Für die Fertigung dieser Turbinen wurden erstmals sowohl Komponenten aus der Baureihe an Schwerlastgasturbinen von GE Energy, als auch Komponenten von Aeroderivativen des Bereichs GE Transportation verwendet. Dieses Konzept führte zu signifikanten Leistungssteigerungen. Das East Kentucky Projekt ist der zweite Auftrag für diese neue Baureihe.
Als Bestandteil einer Vereinbarung zur Unterstützung der Olympischen Winterspiele 2006 wird der Bereich Mietstromsysteme von GE Energy ab August mobile Stromerzeugungs- und Beleuchtungsanlagen an die Stadt Turin liefern. Die Anlagen dienen zur Versorgung von drei Olympischen Dörfern, 14 Austragungsorten sowie des Presse- und Veranstaltungszentrums. GE liefert zudem Primärstrom- als auch Notstromaggregate für die wichtigsten TV-Übertragungsstätten sowie für die Heizungssysteme der während der Olympiade errichteten Gebäude.
Am 1. Juli wird in Norddeutschland eine neue Kombi-Biogasanlage, ausgestattet mit Gasmotoren von Jenbacher, in Betrieb genommen. Die Anlage zählt zu den leistungsstärksten Biogasanlagen in Deutschland. Eigner der neuen Anlage ist die Protein & Energie Soltau GmbH (ProEn), ein Biogashersteller bei Soltau, 100 Kilometer südlich von Hamburg.
Am 16. Juni wurde der Cefn Croes Windpark in Wales (UK) offiziell eröffnet. Für dieses Projekt wurden 39 Windenergieanlagen von GE Energy mit je 1,5 MW Leistung errichtet. Mit einer Gesamtleistung von 58,5 MW stellt der Cefn Croes Windpark einen Anteil von 20 Prozent an der derzeit in Wales installierten Windenergie-Gesamtleistung zur Verfügung und ist gleichzeitig das größte Windenergieprojekt auf den Britischen Inseln.
Auf dem Dach des europäischen Forschungszentrums von GE in Garching bei München wurde kürzlich eine Solaranlage von GE Energy installiert. Das System versorgt das lokale Stromnetz und dient zudem als Testsystem für das Hochspannungslabor des Forschungszentrums. Für die Montage und Inbetriebnahme der Anlage zeichnete die Natur Energieanlagen Projekte GmbH (NEAP) aus München verantwortlich.
Über GE Energy GE Energy ( www.gepower.com) ist einer der Weltmarktführer in den Bereichen Kraftwerks-Technologien, Energie-Service-Leistungen und Energie-Management-Systemen. Im Jahr 2003 erzielte der in Atlanta, USA, ansässige Geschäftsbereich von General Electric einen Umsatz von fast 18,5 Mrd. US-Dollar. Zum umfangreichen Produkt- und Leistungsportfolio zählen Ausrüstungs-, Service- und Managementlösungen in den Branchen Energieerzeugung, Öl und Gas, dezentrale Energieversorgung und Mietstrommarkt.
Pressekontakt GE Energy Deutschland:
Pressekontakt GE Energy USA: Pressekontakt
Corporate Communications
[email protected]