Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE Energy ernennt neuen Deutschland CEO

September 13, 2011

Frankfurt a. M. / München -- 13. September 2011 -- Stephan Reimelt ist neuer CEO des Energiegeschäfts von GE in Deutschland. Der promovierte Wirtschaftsingenieur steht dem neu strukturierten Geschäftsbereich seit dem 01. September vor. Er berichtet direkt an den Senior Vice President und CEO GE Deutschland, Ferdinando Beccalli-Falco. Reimelt war zuvor Vorstandsmitglied führender Maschinenbauunternehmen wie Ferrostaal AG und Lurgi AG.

GE Energy ernennt neuen Deutschland CEO

  • Stephan Reimelt neuer CEO GE Energy Deutschland
  • GE stärkt Energiegeschäft mit integrierter Geschäftseinheit GE Energy Deutschland
  • Umfassendes Portfolio für flexible Energiegewinnung durch Übernahme von Converteam weiter ausgebaut

Frankfurt a. M. / München -- 13. September 2011 -- Stephan Reimelt ist neuer CEO des Energiegeschäfts von GE in Deutschland. Der promovierte Wirtschaftsingenieur steht dem neu strukturierten Geschäftsbereich seit dem 01. September vor. Er berichtet direkt an den Senior Vice President und CEO GE Deutschland, Ferdinando Beccalli-Falco. Reimelt war zuvor Vorstandsmitglied führender Maschinenbauunternehmen wie Ferrostaal AG und Lurgi AG.

Mit der Berufung Reimelts zum CEO GE Energy Deutschland richtet GE die deutschen Aktivitäten seiner Geschäftsbereiche Power & Water, Oil & Gas und Energy Management auf den deutschen Wachstumsmarkt aus. Das Unternehmen hat seine Angebotspalette in Deutschland zudem durch die Übernahme von Converteam ergänzt und gestärkt. Converteam ist ein führender Anbieter von Power Conversion Engineering. Die leistungsfähigen Systemlösungen basieren auf den drei Hauptkomponenten elektrische Maschinen, drehzahlgeregelte Antriebe sowie Automatisierungstechnik. Converteam bedient neben seinen Kernmärkten erneuerbare Energie und Stromerzeugung, Öl/Gas und Offshore, Marine sowie Industrie und Services eine Reihe von Spezialgebieten.

GE hat das weltweit tätige Unternehmen am 02. September 2011 für 3,2 Mrd. US-Dollar (ca. 2,3 Mrd. Euro) übernommen. In Deutschland bewegt sich das Unternehmen auf so unterschiedlichen Märkten wie erneuerbare Energie (Wind und Photovoltaik), Metallindustrie, Kraftwerke, Fördermaschinen im Bergbau, Containerkrane und Prüfstände für die Automobil- und Windindustrie. An seinem Berliner Standort beschäftigt Converteam über 800 Mitarbeiter. 2011 hat GE weltweit rund 11 Mrd. US-Dollar (ca. 7,6 Mrd. Euro) in den Ausbau seines Energiegeschäfts investiert, davon knapp die Hälfte (rd. 4,5 Mrd. US-Dollar / 3,3 Mrd. Euro) in Europa.

Die klare Ausrichtung auf den deutschen Markt versetzt GE Energy in die Lage, schneller und individueller auf lokale Kundenbedürfnisse einzugehen. Die deutsche Bundesregierung geht in ihren Plänen zur Gestaltung der Energiewende und zur Bewältigung des Atomausstiegs von einem Zubau von bis zu 10 GW gesicherter Kraftwerksleistung bis zum Jahr 2020 aus. Neue Kapazitäten müssen emissionsarm sein und die nötige Flexibilität aufweisen, um die variable Erzeugung der erneuerbaren Energien auszugleichen.

GE Energy bietet mit seinen verschiedenen Geschäftsfeldern ein umfassendes Portfolio an Produkten und Lösungen an, um die technologischen Herausforderungen einer erneuerbaren und dezentralisierten Energielandschaft zu meistern. Der Geschäftsbereich ist so ideal aufgestellt, um einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der zukünftigen Energielandschaft in Deutschland zu leisten:

Energieformen der Zukunft mit GE Renewable Energy

Standort des Windgeschäfts von GE Renewable Energy ist Salzbergen im südlichen Niedersachsen, wo rund 1.000 Mitarbeiter in Fertigung und Service beschäftigt sind. Am Standort Salzbergen sind auch das Trainingscenter und die Fernüberwachung angesiedelt, die über 2200 Anlagen in Europa überwacht.

Das Unternehmen hat mit der 2.75-103 MW Anlage vor kurzem eine Windenergieanlage auf den Markt gebracht, die sich -- in Kombination mit dem höheren Turm (123,5m) -- hervorragend für die Installation auf dem deutschen Festland mit seinen eher geringeren Windgeschwindigkeiten eignet. „Die 2.75-103 ist eine Weiterentwicklung der 2.5 MW Serie, was bedeutet, dass wir auf bestehende, zuverlässige Technologie aufbauen, die hohe Verfügbarkeiten garantiert. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit der Erfahrung von weltweit über 17.000 Windenergieanlagen im Rücken einen echten Mehrwert für unsere Kunden global und in Deutschland bieten können", sagt Stephan Ritter, Geschäftsführer für das Europageschäft von GE Renewable Energy Europe.

GE Renewable Energy hat in Deutschland bereits knapp 2000 Anlagen installiert und die klare Absicht, weiter zu wachsen. Zuletzt hat der Geschäftsbereich einen Abschluss über 300MW mit E.ON Climate & Renewables in Illinois (USA) bekannt gegeben. GE wird zwei Windparks mit 188 GE 1.6 Windenergieanlagen ausstatten.

Dezentrale Energiegewinnung mit Gasmotoren von GE

Der Geschäftsbereich Gasmotoren von GE Energy bietet eine Vielzahl technischer Innovationen rund um Gasmotoren und Wärmerückgewinnungslösungen. Damit setzt der Unternehmensbereich Maßstäbe für die gesamte Industrie mit seinen umfassenden Lösungen wie Generator Systemen (Gen-Sets) und Blockheizkraftwerken, Gasverdichtung sowie Stromerzeugung aus Abwärme. Das Besondere an den Gasmotoren von GE ist ihre Fähigkeit, nicht nur mit Erdgas, sondern auch mit einer breiten Palette alternativer Gase wie Biogas, Deponiegas, Grubengas, Fackelgas sowie Klärgas zu arbeiten und hohe Wirkungsgrade bei niedrigen Emissionen zu erreichen.

Mit mehr als 1.600 Mitarbeitern ist die Gasmotorensparte von GE in Österreich und Deutschland vertreten. Eine eigene, landesweite Serviceorganisation betreut rund 1.900 installierte Jenbacher Anlagen in Deutschland.

Seit beinahe 20 Jahren ist der Regensburger Energie- und Wasserversorger REWAG ein langjähriger kommunaler Kunde der Gasmotorensparte von GE. Sieben Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgen Haushalts-, Industrie- und Gewerbekunden der REWAG in und um Regensburg zuverlässig und effizient mit insgesamt 4,2 MW Strom und 4,8 MW Wärme. Aufgrund des Gesamtwirkungsgrads von bis zu 90% durch die zusätzliche Nutzung der Motoren-Abwärme sind die Gasmotoren vom Typ J316 und J312 für den Energieversorger nicht nur ökonomisch interessant sondern ermöglichen eine jährliche Ersparnis von rund 23.700t CO2.

Zudem wurde kürzlich im Zuge einer planmäßigen Revision ein Motortausch durchgeführt. Damit konnte die Leistungsfähigkeit der Anlage um 100 kW gesteigert werden. Dadurch profitiert die REWAG auch von erhöhten Erträgen aus der Verstromung des Biogases.

Flexible Erzeugung und Integration von Energieträgern: GE Gasturbinen

Das zukunftsweisende Kombikraftwerk FlexEfficiency* 50 von GE zählt zu den effizientesten Gaskraftwerken der Welt. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 61% und einer Anfahrzeit von 30 Minuten ist es auf den Einsatz in dezentralen Erzeugungsstrukturen ausgelegt. Das FlexEfficiency* 50 nimmt eine Schlüsselrolle im auf die Bereitstellung von sauberer und flexibler Energie ausgerichteten Produktportfolio von GE ein. Wirkungsgrad und Leistung der Anlage können durch die Einbindung erneuerbarer Energieformen wie Solarthermie oder Windenergie in ein Hybridkraftwerk weiter gesteigert werden. In der Türkei baut GE gemeinsam mit dem Energieinvestor MetCap das weltweit erste Integrated Renewables Combined Cycle-Kraftwerk (IRCC). Dabei werden Erdgas-, Wind- und thermische Solarenergietechnik nahtlos in einer Kraftwerkseinheit integriert. Am vorgesehenen Betriebsort im türkischen Karaman kann das IRCC einen Wirkungsgrad von 69 Prozent bei einer Nennleistung von rund 530 MW erreichen. Grundsätzlich ist ein Wirkungsgrad von über 70 Prozent mit dieser Technologie erzielbar.

Auch aeroderivate Gas Turbinen von GE verfügen über die notwendige Flexibilität, um den komplexen Anforderungen des Energiemarkts, der Industrie sowie regulatorischen Ansprüchen gerecht zu werden. Mit einer Leistung von 13-100 MW und der Möglichkeit, mit einer Vielzahl an Treibstoffen und Technologien zur Emissionskontrolle betrieben zu werden, haben sich Aeroderivate von GE zu einer festen Größe im Bereich industrieller Anwendungen entwickelt. Aeroderivate Gas Turbinen von GE sind in den Leistungsklassen LMS100 (100 MW, 44% Wirkungsgrad, mit ecoimagination Zertifikat), LM2500 (18-35MW, bis zu 41% Wirkungsgrad) und LM6000 erhältlich.

Intelligente Netze: GE Energy Management

GE Energy Management stellt Kunden aus einer Vielzahl energieintensiver Branchen Lösungen für die Lieferung, Steuerung, Umwandlung und Optimierung elektrischer Energie zur Verfügung.

Ein Beispiel sind die Erdinger Stadtwerke, mit denen GE Energy Management seit 2010 ein Pilotprojekt zur intelligenten Steuerung des Energie- und Wasserverbrauchs durchführt. Dank vollintegrierter Smart Meter von GE stehen den Erdinger Bürgern umfassende Daten über ihren Strom-, Gas-, Wasser und Wärme-Verbrauch zur Verfügung. Dabei sind die intelligenten Zähler mittels eines Datenkonzentrators an ein zentrales Datenbanksystem angeschlossen, das die Erfassung und Auswertung übernimmt und Informationen für eine Verbrauchsoptierung bereitstellt.

Im Mai 2011 haben GE Energy Management und Deutschlands drittgrößter Energieversorger, EnBW, ein gemeinsames Vorgehen bei der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Energietechnologien in Deutschland vereinbart. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen neben Energiemanagementsystemen und Energieeffizienzmodellen auch E-Mobilitätslösungen, Nachhaltigkeitskonzepte für „smart cities" und lokale Energiespeicherkonzepte.

Ressourcen schonen und schützen: GE Wassertechnologien

GE Water beschäftigt sich mit den dringlichsten Herausforderungen rund um die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser und fokussiert dabei vor allem Aspekte der Umweltverträglichkeit, Produktivität und Energieintensität von Wasseraufbereitung. Die bewährten Technologien von GE helfen Kunden dabei, ihre Gewinne durch Gewährleistung konsistenter Qualitätsstandards, zuverlässigen Betrieb, die Optimierung wichtiger Systeme und die Gewinnung und Abscheidung wertvoller Produkte zu steigern.

Ein Beispiel: Der Erftverband war 1999 eines der ersten kommunalen Unternehmen, das die GE-Bioreaktor Technologie (MBR) zur Wasseraufbereitung eingesetzt hat. Das Ergebnis: eine deutlich verbesserte Wasserqualität bei minimaler Umweltbelastung. Bis zu diesem Zeitpunkt waren MBR fast ausschließlich industriell eingesetzt worden. Mit dem Nordkanal folgte ein Großauftrag in Kaarst -- bis heute eine der 20 größten MBR Anlagen der Welt -- sowie viele weitere europäische Projekte. GE hat jüngst mit LEAPmbr eine neue Generation der MBR Technologie vorgestellt: höhere Produktivität, reduzierter Platzaufwand und Betriebskosten wie bei einer konventionellen Aufbereitungsanlage. Damit setzt das Unternehmen einen neuen, weltweiten Standard.

Erforschung von Energiespeichern: Oil & Gas

Die Entwicklung energieeffizienter Speichersysteme steht im Zentrum des Forschungsprojekts ADELE, das GE Energy seit 2010 gemeinsam mit dem Energieerzeuger RWE, dem Bauunternehmen Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt.

Adiabatische Druckluftspeicher komprimieren zu Zeiten hohen Stromangebots Luft in unterirdischen Kavernen. Die dabei entstehende Wärme wird in einem Wärmespeicher zwischengespeichert. Bei steigendem Strombedarf kann diese Druckluft unter gleichzeitiger Rückgewinnung der Wärme zur Stromerzeugung in einer Turbine genutzt werden.

GE Energy ist als Partner für Turbinen- und Kompressorentechnik sowie als Forschungspartner in dem Projekt involviert. So entwickelt das Europäische Forschungszentrum des Unternehmens in Garching Kompressoren und Turbinen, die trotz des hohen Luftdrucks und der Hitze zuverlässig mit Spitzenleistung arbeiten.

Die adiabatische Druckspeichertechnik ist vor allem für große Windkraftanlagen konzipiert. Eine erweiterbare Versuchsanlage soll 2013 in Straßburg entstehen.

Über GE

GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Es konzentriert sich auf Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com/de.

In Deutschland ist GE an über größeren 40 Standorten mit ca. 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.

GE hilft der Energiewirtschaft durch die Entwicklung und Bereitstellung von Technologien und Servicelösungen auf der Basis von Qualität und Innovation. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technologien und wächst durch strategische Akquisitionen, um seine lokale Präsenz zu stärken und näher an seinen Kunden auf der ganzen Welt zu sein. Die Unternehmen von GE Energy (www.ge.com/energy) -- GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas -- beschäftigen weltweit über 100.000 Mitarbeiter und haben im Jahr 2010 einen Umsatz von 38 Mrd. USD generiert. Sie arbeiten gemeinsam an integrierten Produkt- und Servicelösungen in allen Bereichen der Energieindustrie, darunter Kohle, Öl, Erdgas, Kernenergie, erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne und Biogas und alternative Brennstoffe. Als Antwort auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts entwickelt GE Energy zudem neue Technologien für die Modernisierung der Stromnetze.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Ulrike Gaissert
GE Corporate Communications
+49 (0)89 309072 123
[email protected]

Jan Hoppe
Burson-Marsteller
+49 (0)69 23809 59
[email protected]

Social Media:

Facebook: http://www.facebook.com/GE.Deutschland
Youtube: http://www.youtube.com/user/GEDeutschland
Twitter: http://twitter.com/#!/GE_Deutschland
Live Stream der Pressekonferenz unter http://apps3.nc3.de/clients/ge/2011/09/13/live/
Virtuelle Pressemappe unter: http://oursocialmedia.com/germany/ge/gepk11/

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133


business unit
tags