Deutsche Wirtschaftskraft ließe sich durch Forderungsmanagement um fast 3 Prozent pro Quartal steigern
Mittelständische Unternehmen in Deutschland könnten mit Forderungsfinanzierungen jährlich bis zu 74,5 Milliarden Euro mehr umsetzen
Mainz (3. November 2011): Mittelständische Unternehmen in Deutschland nutzen das höchst effiziente Instrument des Forderungsmanagements verglichen mit anderen Finanzierungsmethoden noch viel zu selten. So lautet das Ergebnis der aktuellen und europaweit angelegten GE Capital Studie „Der Faktor Forderungsfinanzierung". GE Capital bietet in Deutschland mittelständischen Unternehmen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen unter anderem in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionskredite.
Die GE Capital Studie bestätigt das große Potenzial von Forderungsmanagement: Die Wirtschaftsleistung Deutschlands ließe sich bis 2020 mit verstärktem Forderungsmanagement etwa durch Factoring um rund 19 Milliarden Euro pro Quartal steigern, das entspricht einem Plus von ca. 3 Prozent und insgesamt 74,5 Milliarden Euro im Jahr. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland wären ebenfalls beträchtlich, wie die GE Capital Studie zeigt: Bei optimaler Nutzung von Forderungsfinanzierung wie z.B. Factoring könnten bis 2020 bundesweit über 222.000 neue Jobs entstehen. Umgekehrt hängen derzeit ca. 322.000 Arbeitsplätze unmittelbar am Fortbestand der aktuellen Forderungsfinanzierung.
Factoring als nachhaltiges Konjunkturprogramm
Kurzfristige Bereitstellung von Mitteln, große Flexibilität bei deren Verwendung und eine Verbesserung des Cashflows: Effizientes Forderungsmanagement hat auf Betriebsebene viele Vorteile -- gerade für mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe. „Factoring bietet permanente Liquidität und Absicherung der Forderungen und ist somit eine zuverlässige und alternative Finanzierungslösung. Umso mehr, wenn das Forderungsmanagement selbst bei Sondervorgängen stets bemüht ist, eine schnelle und maßgeschneiderte Lösung zu finden, so wie das bei GE Capital verlässlich der Fall ist", betont Jens Wächter, Leiter Finanzen der Unternehmensgruppe Seidensticker, Factoring-Kunde von GE Capital.
Trotzdem nutzt momentan nur eines von fünf kleinen oder mittleren Unternehmen in Europa professionelle Forderungsfinanzierungen. „Hier sollten die Betriebe schnellstens umdenken und gegensteuern. Würde das mögliche Forderungs-volumen tatsächlich ausgeschöpft, könnten laut unserer Studie bis 2020 pro Quartal eine zusätzliche Wirtschaftsleistung von rund 59 Milliarden Euro in Europa generiert werden", betont Joachim Secker, CEO von GE Capital in Deutschland. „Zusätzlich würde die Anzahl der durch Factoringmaßnahmen gesicherten Arbeitsplätze europaweit auf 1,66 Millionen steigen, wie unsere Studie weiter zeigt. Der verstärkte Einsatz von Forderungsmanagement könnte also die Wirkung eines außerordentlich nachhaltigen Konjunkturprogrammes haben", ergänzt Secker.
Für die aktuelle Studie „Der Faktor Forderungsfinanzierung - über den wirtschaftlichen Wert der Forderungsfinanzierung für Europas führende Unternehmen" von GE Capital wurden unter anderem Statistiken über Asset Based Lending und vergleichbare Finanzierungsformen in Europa ausgewertet. Zusätzlich wurden Interviews mit Unternehmens- und Finanzverbänden sowie staatlichen Stellen und Befragungen von über 50 Firmen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien durchgeführt. Der Effekt von Factoringmaßnahmen für die Konjunkturentwicklung ist in Deutschland gemessen in absoluten Zahlen am größten, aber auch in Frankreich und Großbritannien spürbar. In Italien ließe sich die Wirtschaftsleistung bei einer optimalen Ausnutzung von Forderungsfinanzierung sogar um bis zu 3,6 Prozent pro Quartal steigern.
Den vollständigen Report sowie weitere Informationen zur Studie finden Sie hier: www.gecapital.eu/reportforderungsfinanzierung
Über GE Capital in Deutschland:
GE Capital fasst führende und traditionsreiche Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland unter einem Dach zusammen und bietet als Partner mittelständischer Unternehmen ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Factoring, Leasing, Investitionskredit, Lagerfinanzierung und Fuhrparkmanagement an.
Als Teil des GE-Konzerns verbindet GE Capital die Vorteile eines Global Players mit jahrzehntelanger Expertise und exzellenten Kenntnissen lokaler Anbieter auf dem deutschen Markt. Weltweite Industrieerfahrung, ein ausgezeichnetes Produkt- und Serviceangebot sowie regionale Beratungskompetenz ermöglichen GE Capital, jedem Kunden individuelle und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen aus einer Hand anbieten zu können.
Uta Roseano
GE Capital Germany
[email protected]
+49-6131-4647-270