- Beratungsbedarf bei Flottenkunden ist hoch
- Fuhrparks werden in Unternehmen vermehrt als Kostenschraube erkannt
- Trend zur Effizienz -- der „grüne Trend" hat Grenzen
Der Flottentrend im Jahr 2014? Mehr Beratung, mehr Service und mehr Effizienz. Das ist das Ergebnis des Fleet Barometers von GE Capital, das dieses Mal zum Thema „Trends für den Fuhrpark der Zukunft" durchgeführt wurde. Im Rahmen des Fleet Barometers befragt GE Capital Fleet Services seine Vertriebsmitarbeiter regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen und Stimmungen im Flottenmarkt.
Hoch im Kurs steht das Thema effiziente administrative Abwicklung. 48 Prozent der befragten Vertriebsmitarbeiter von GE Capital Fleet Services gaben an, dass die Vorgaben der Kunden und neue Regularien immer umfassender werden. Auch bei der Gewinnung von neuen Flottenkunden wird eine effizientere und stärker administrativ ausgerichtete Abwicklung an Bedeutung zunehmen (22 Prozent). Die meisten Fuhrparkmanager legen Wert auf eine vorausschauende und firmenorientierte Betreuung, auf die Identifizierung von Einsparpotenzialen sowie die Berücksichtigung der Prozesse im Kundenunternehmen.
Kostenschraube Fuhrpark
Neben dem Beratungsbedarf achten immer mehr Fuhrparkmanager auf die Rentabilität. 35 Prozent der befragten Experten sehen hier einen steigenden Beratungsbedarf bei den Unternehmen. „Mit unserer Beratungsleistung Key Solutions sind wir versteckten und offenen Kosten auf der Spur", zeigt Ludger Reffgen, Mitglied der Geschäftsführung bei GE Capital Fleet Services, auf. Möglichkeiten zur Kostenreduktion liegen in der Fahrzeugwahl, Motorisierung und Herstellerwahl. So können Rabatte oder harte Kostenvorteile gesichert werden. Auch die administrative Optimierung mit mehr Vernetzung und effizienteren Prozessen wird immer wichtiger -- und auch so kann an der Kostenschraube gedreht werden. „Wir bieten unseren Kunden zum Beispiel die Möglichkeit, Rechnungen über E-Billing direkt in die buchhalterischen Systeme einzupflegen", erklärt Ludger Reffgen. Das Fleet Barometer zeigt: Derartige integrierte Systeme stehen hoch im Kurs -- 78 Prozent der Befragten prognostizieren dem E-Billing eine steigende Bedeutung. Auch Transparenz über Abläufe im Fuhrpark und die zeitsparende Umsetzung aller Schritte bis zur Rechnungsstellung werden immer wichtiger.
Trend zur Effizienz
Der Effizienzgedanke spiegelt sich auch im Umweltbewusstsein wider: 70 Prozent der Befragten gaben an, dass immer mehr Unternehmen Wert auf den CO2-Verbrauch innerhalb ihres Fuhrparks legen. Es gibt einen klaren Trend zu sparsamen motorisierten Fahrzeugen. 83 Prozent führten dies als Entscheidungskriterium an, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zudem greifen Fuhrparkmanager vermehrt Carsharing-Lösungen auf.
Aber der „grüne Trend" hat auch seine Grenzen: Trotz des steigenden Umweltbewusstseins in Sachen Motorisierung sehen die meisten Fuhrparkmanager dennoch in E-Bikes und Elektrofahrzeugen keine Alternative zum Auto. Die ausschlaggebenden Gründe hierfür sind Gepäck und Transport von Waren (25 Prozent), Komfort (22 Prozent), Status (20 Prozent) sowie Zeitersparnis (15 Prozent). Die Mehrheit der Fuhrparkmanager ist bei Investitionen in eine „grüne Flotte" noch immer zurückhaltend. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass die mangelnde Infrastruktur wie beispielweise das Netz an Ladestationen verbessert werden müsste, um einen Anreiz für zukünftige Investitionen in E-Mobility zu schaffen.
Birgit Gehring
GE Capital Germany
[email protected]
+49-89-744-23-731