- Deutsche Mittelständler nach wie vor Europameister beim Investitionsvolumen
- Die Investitionslaune steigt europaweit
Insgesamt 55 Prozent der deutschen Mittelständler blicken positiv in die Zukunft. Auch in anderen europäischen Märkten steigt die Zuversicht, die sich in den geplanten Investitionen widerspiegelt. Insgesamt plant der deutsche Mittelstand mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 136 Milliarden. Euro in den kommenden zwölf Monaten. Das entspricht einem durchschnittlichen Investment von 115.200 Euro pro Unternehmen. Zudem wollen mittelständische Unternehmen bundesweit über 889.000 neue Stellen schaffen. Bestehende Jobs sind sicher -- nur 5 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie entlassen müssen. Der deutsche Mittelstand ist damit weiterhin Wachstums- und Jobgarant in Europa.
Der CAPEX-Report von GE Capital sondiert jährlich die Stimmung des Mittelstandes in sieben EU-Ländern. Jeweils 325 mittelständische Unternehmen wurden im ersten Quartal 2014 in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn repräsentativ befragt. GE Capital bietet in Deutschland bankenunabhängige Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen in den Bereichen Investitionskredite, Factoring, Leasing, Mietkauf, Kfz-Leasing und Fuhrparkmanagement sowie Einkaufs- und Lagerfinanzierung an.
Investition zur Sicherung des Geschäftsbetriebes
Deutsche Mittelständler wollen dem CAPEX-Report zufolge vor allem in Maschinen investieren: Hier planen die Unternehmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 66,4 Milliarden Euro. 59 Prozent der Unternehmen wollen dadurch veraltetes Equipment auf den neuesten Stand bringen. Weitere wichtige Gründe für Investitionen: die Steigerung der Produktivität und Effizienz (41 Prozent) sowie die Ausweitung von Kapazitäten zur Realisierung neuer Aufträge (27 Prozent). Werden die Unternehmen gefragt, was sie an Investitionen hindere, steht an erster Stelle, dass in jüngster Vergangenheit bereits investiert worden sei (22 Prozent). Weniger beruhigend sind die Plätze zwei und drei der Investitionshindernisse: kein Zugang zu erschwinglichen Finanzierungslösungen und allgemeine finanzielle Probleme (jeweils 21 Prozent). „Das ist ein ernst zu nehmendes Zeichen", erklärt Joachim Secker, CEO von GE Capital in Deutschland. „Wenn die Mittelständler nicht die Unterstützung bekommen, die sie brauchen, laufen wir Gefahr, dass dieser Job- und Wachstumsmotor gebremst wird."
Der deutsche Mittelstand könnte deutlich mehr Umsatz machen und die Wirtschaft vorantreiben, wenn er Mittel für Zukunftsinvestitionen leichter erlangen würde. Entsprechend geben 20 Prozent der Befragten (2013: 19 Prozent) an, Neugeschäfte wegen nicht getätigter Investitionen verpasst zu haben. Insgesamt gingen dem deutschen Mittelstand nach eigenen Angaben dadurch Umsätze in einer Gesamthöhe von 17,8 Milliarden. Euro verloren.
Breitere Finanzierung für mehr Wachstum
Bei Investitionen greifen laut Umfrage 80 Prozent der Unternehmen auf die traditionelle Hausbank zurück. 51 Prozent würden ebenfalls alternative Finanzdienstleister in Anspruch nehmen. „Die klassische Hausbank ist bei kleineren und mittleren Unternehmen seit Jahren als fester Partner verankert", erklärt Joachim Secker. „Bei den Finanzprodukten hat Leasing im Vergleich zum klassischen Bankkredit aber deutlich an Attraktivität gewonnen." 16 Prozent der Befragten geben Leasing als bevorzugte Finanzierungsquelle an. Zum Vergleich: Auf den klassischen Bankkredit setzen nur 11 Prozent (2013: 25 Prozent). Insgesamt fallen alternative Finanzierungslösungen für Mittelständler immer stärker ins Gewicht. Allgemein greifen mittelständische Unternehmen immer weniger auf Fremdkapital zurück. 55 Prozent der Mittelständler streben an, Investitionen vor allem aus dem Eigenkapital des Unternehmens zu stemmen. „Hier muss mehr Dialog stattfinden", erklärt Joachim Secker. „Das Vertrauen in die Finanzbranche ist scheinbar immer noch nicht wiederhergestellt. Zeit, dass wir als Finanzdienstleister verantwortungsvoll mit dieser Herausforderung umgehen und im Austausch mit den Unternehmen daran etwas ändern." Ein wesentlicher Bestandteil dieses Dialogs ist die Initiative „Access GE". In deren Rahmen stellt GE Capital seinen mittelständischen Kunden das umfassende Know-how des Technologiekonzerns zur Verfügung -- ob im Bereich der Prozessoptimierung, Internationalisierung, Planung und Umsetzung von Innovationen oder der Entwicklung von Führungskräften.
Über GE Capital in Deutschland:
GE Capital bietet als Partner mittelständischer Unternehmen ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen u. a. in den Bereichen Factoring, Leasing, Investitionskredit, Lagerfinanzierung und Fuhrparkmanagement an. Als Teil des GE-Konzerns verbindet GE Capital die Vorteile eines Global Players mit jahrzehntelanger Expertise und exzellenten Kenntnissen des deutschen Marktes. Kunden von GE Capital profitieren von dem immensen Know-how, dem Erfahrungsschatz und der Finanzkraft des Gesamtkonzerns. Unser hersteller- und bankenunabhängiges Produktportfolio erlaubt uns eine neutrale Beratung, welche immer individuell auf die Märkte und Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist.
Birgit Gehring
GE Capital Germany
[email protected]
+49-89-744-23-731