- Das neue Konzept liefert 5% mehr Energie pro Einheit als vergleichbare 3-4 MW Technologie
- 50%ige Reduzierung der Montagezeit, auf Zuverlässigkeit optimierte Konstruktion
- Installation der neuen 4.1-113 Windenergieanlage im Hafen von Göteborg für das zweite Halbjahr 2011 geplant
Brüssel, Belgien, 14. März 2011: GE (NYSE:GE) hat heute die Einführung einer neuen 4.1-113 Windenergieanlage angekündigt, die speziell für den Offshoreeinsatz konstruiert wurde und die der Offshore-Windbranche ein neues Höchstmaß an Zuverlässigkeit bringen soll. Wie GE heute bei der EWEA verlauten ließ, hat die Firma mit Göteborg Energi einen Vertrag zur Lieferung einer 4.1-113 Windkraftanlage samt zugehörigem Service unterschrieben, die in der zweiten Jahreshälfte 2011 im Hafen der schwedischen Stadt Göteborg installiert werden soll. Das Projekt wird von der schwedischen Energieagentur im Rahmen ihres Technologieprogramms unterstützt, ein Beweis des Interesses der Agentur an führender Offshore-Technologie.
"Wir sind stolz darauf, den nächsten Meilenstein in unserem Offshore-Strategieplan ankündigen zu können. Bei der 4.1-113 Anlage handelt es sich um unsere fortschrittlichste Technologie. Es ist derzeit die einzige getriebelose Windenergieanlage, die speziell für den Offshorebetrieb entwickelt wurde,"sagt Vic Abate, Vice President für Renewable Energy global. &bdquoMit Göteborg Energi haben wir einen starken Partner gefunden und wir begrüßen die Unterstützung der örtlichen Behörden für unser Projekt."
Durch die geringere Anzahl an beweglichen Teilen bietet die getriebelose Antriebstechnik ein einfaches, betriebssicheres Design mit eingebauter Redundanz und Teillastbetrieb von Hauptkomponenten, um den zuverlässigen Betrieb der Turbinen im Meer stets zu gewährleisten. Bei der getriebelosen Technik entfallen teure Getriebeteile, was zu geringeren Betriebskosten führt. Darüber hinaus können die meisten Reparaturen durch den innovativen modularen Ansatz vor Ort durchgeführt werden, wodurch bei der Reparatur auf große Service-Schiffe verzichtet werden kann. Das Blattdesign der 4.1-113 ist auf maximalen Energieertrag ausgelegt.
Das Design der 4.1-113 ist eine Weiterentwicklung der getriebelosen 3.5 Megawatt Anlage, der bewährtesten Offshore-Turbine in der Industrie, und profitiert damit von der Erfahrung von GE mit über 16.000 Onshore Anlagen. Das Grunddesign ist seit 2005 an der norwegischen Küste unter extremen Wetterbedingungen mit hohen Windgeschwindigkeiten und großen Windturbulenzen im Einsatz. Das Design setzt 50 Jahre Betreibserfahrungen in die Praxis um.. Das 4.1-113 Modell ist das ausgereifteste getriebelose Modell für den Offshore-Einsatz und weist die gleiche Zuverlässigkeit auf wie die Onshore-Anlagen von GE. Das Design stützt sich ausserdem auf Erkenntnisse aus Lösungen, die für die Onshore-Anlagen von GE entwickelt worden sind, darunter die fortgeschrittliche Steuerung von Lasten, mit der die an die Anlage weitergegebenen Kräfte gemindert und somit die Fundamentkosten reduziert werden können.
"GE bietet modernste Technologie auf einer bewährten Plattform und mit maximaler Leistung", sagt Jonas Cognell, Leiter für erneuerbare Energie bei Göteborg Energi. &bdquoIn Schweden existiert nach wie vor ein großes Potenzial für das Windenergiegeschäft, vor allem Offshore."
GE ist außerdem dem Chalmers Wind Energy Center beigetreten, um weiter zur Gestaltung der Windenergie in Schweden beizutragen. Als Folge der Investitionen von GE in dem Land sollen bis 2016 ungefähr 50 neue Arbeitsplätze entstehen.
Das Projekt im Hafen von Göteborg ist Teil der Strategie von GE, in Europa eine Offshore-Präsenz aufzubauen. Hierfür investiert der Konzern in den nächsten Jahren insgesamt rund 340 Millionen Euro.
Alle Pressemitteilungen von GE Energy sowie druckfähige Bilder finden Sie unter
http://de.geenergyeurope-pressroom.com/ <http://de.geenergyeurope-pressroom.com>
Über GE
GE (NYSE: GE) ist ein diversifiziertes Infrastruktur- und Finanzunternehmen, das sich weltweit den schwierigsten Herausforderungen stellt. Mit der Produktion von Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen bis hin zu Lösungen im Gesundheitswesen ist GE in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt rund 300.000 Mitarbeiter weltweit. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Unternehmens unter www.ge.com/de <http://www.ge.com/de> .
GE dient der Energiewirtschaft durch die Entwicklung und Bereitstellung von Technologien, die zu einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen beitragen. Mit fast 90.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 38 Mrd. USD 2010 ist GE Energy (www.ge.com/energy <http://www.ge.com/energy> ) einer der weltweit führenden Anbieter von Stromerzeugungs- und Energieversorgungstechnologien. Die Unternehmen von GE Energy -- GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas -- arbeiten gemeinsam an integrierten Produkt- und Service-Lösungen in allen Bereichen der Energieindustrie, darunter Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie sowie erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne und Biogas und alternative Brennstoffe.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Karin Funke-Rapp
GE Energy
+49-5971-980-1870
[email protected]
Frank Farnel
GE Energy
+33 3 84 59 11 16
[email protected]
Sebastian Boppert
Hopscotch Europe in One
+49 (0) 511 260 98 22 41
[email protected] <mailto:[email protected]>
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133
Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123