Skip to main content
Press Release

Finanzierung für Windparkprojekt Merkur bestätigt

August 12, 2016
  • Deutsches Projekt zur Errichtung eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 396 Megawatt sichert Finanzierungsmittel in Höhe von 1,6 Milliarden Euro
  • Das Projekt ist eines der größten Finanzierungsvorhaben zur Lieferung von Offshore-Windenergie in Deutschland
  • Starkes Kapitalgeber-Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME und GE
  • Erste großangelegte kommerzielle Nutzung der Turbine GE Haliade 150-6MW
     

12. AUGUST 2016 - Hamburg, Deutschland: Die Merkur Offshore GmbH freut sich, im Auftrag ihrer Anteilseigner bekanntgeben zu dürfen, dass die Finanzierungsverträge für den Windpark Merkur Offshore mit einer Leistung von 396 Megawatt erfolgreich bestätigt wurden. Bei Merkur handelt es sich um einen baureifen, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee gelegenen Windpark. Dieser wird aus 66 Turbinen bestehen und soll nach der Fertigstellung jährlich etwa 1.750 GWh Strom produzieren. Damit liefert das Projekt ausreichend saubere Energie, um circa 500.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Eigen- und Fremdkapitalgeber stellen ein Investitionskapital von insgesamt etwa 1,6 Milliarden Euro auf Basis einer Projektfinanzierung zur Verfügung.
Ein aus fünf globalen Sponsoren bestehendes Konsortium stellt Eigenkapital in Höhe von nahezu 500 Millionen Euro bereit. Die Partners Group, ein globaler Manager von Privatmarktanlagen, stellt im Auftrag ihrer Kunden einen Eigenkapitalanteil von 50% bereit. InfraRed Capital Partners, eine Verwaltungsgesellschaft für Infrastruktur und Immobilien, kommt im Namen ihrer Infrastrukturinvestoren für 25% des Eigenkapitals auf. Zu den weiteren Sponsoren gehören DEME Concessions Wind, eine für Infrastrukturinvestitionen zuständige Tochter der DEME Group (12,5%); die GE Energy Financial Services, eine mit Energieinvestitionen betraute Tochter des Industriekonzerns (6,25%) und die L’Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (ADEME), eine Organisation, die im Namen und Auftrag des französischen Staates handelt (6,25%).
„Da in Deutschland bis 2020 mehrere Kohle- und Atomkraftwerke stillgelegt werden, ist Merkur ein zeitgemäßes Projekt, das einen beträchtlichen Beitrag zur Energiewende hin zu erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Energieversorgungssicherheit leistet“, so Brandon Prater, Partner bei Partners Group und Leiter des Bereichs Private Infrastructure. „Dieses Projekt kombiniert leistungsfähige und bewährte Anlagen, qualifizierte Anlagenbauer sowie erfahrene Kapitalgeber. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Fertigstellung des Projekts Merkur“, erklärt Prater.
„Mit unserem Investment in das Merkur Projekt ist DEME weiterhin an vorderster Stelle, wenn es um die Entwicklung von Offshore Wind in Deutschland und darüber hinaus geht“, sagt Alain Bernard, Director und Chief Executive Officer der DEME Gruppe. „DEMEs Spezialist für technisch komplexe Offshore-Projekte, GeoSea, wird den Bau von Merkur Offshore umsetzen. Unser Team von Spezialisten in Bremen wird bei der Umsetzung des Projekts eine wichtige Rolle spielen und damit erheblich zu den Plänen der Energiewende in Deutschland beitragen.“
„Dies ist ein bedeutender Meilenstein für das Offshore-Projekt Merkur sowie für Europas Offshore-Windindustrie. Die Sicherung dieser Finanzierung ermöglicht die erste großangelegte kommerzielle Nutzung unserer hochmodernen Offshore-Windturbine Haliade 150-6MW in Europa. Das Merkur-Projekt signalisiert außerdem unser anhaltendes Engagement bei der Entwicklung von Offshore-Windparks auf der ganzen Welt“, erklärt Jérôme Pécresse, President und CEO von GE Renewable Energy.
„InfraRed freut sich, dieses für den Bereich der erneuerbaren Energien wegweisende Projekt in Zusammenarbeit mit starken Partnern zu realisieren“, so Stephane Kofman, Leiter der Infrastrukturabteilung bei InfraRed. „Der Offshore-Windbereich ist ein besonders geeignetes Feld für erfahrene Infrastruktur-Investoren wie InfraRed. Hier können wir - als Experten für die Gestaltung komplexer Strukturen - ein europäisches Großprojekt auf den Weg bringen, das zu einer nachhaltigen Energieversorgung beiträgt und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie von Atomenergie verringert. InfraRed ist nicht nur europaweit, sondern auch in Schlüsselmärkten wie Nordamerika und Australasien aktiv, um ähnliche Geschäftsmöglichkeiten strategisch zu erschließen.“
Der Offshore-Windpark Merkur wird nach seiner Fertigstellung deutschlandweit zu den größten seiner Art zählen. GE wird dort 66 Offshore-Windturbinen vom Typ Haliade 150-6MW errichten. Merkur Offshore ist zuständig für den Aufbau und den Betrieb der Turbinen, während DEME die Montage durchführt. Der Baubeginn unter Federführung von GeoSea, einer Tochtergesellschaft von DEME, wird unmittelbar beginnen.
Dank überzeugender Projektgrundlagen mit vertraglich gesicherter Netzanbindung, wurde die Finanzierung in einer Rekordzeit von vier Monaten gesichert. Ein Konsortium aus zehn Kreditgebern - internationale Großbanken ebenso wie Finanzanstalten der Region - hat eine erstrangig besicherte Summe von etwa 1,2 Milliarden Euro zugesichert. Die KfW Mittelstandsbank beteiligt sich im Rahmen ihres Förderprogramms für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die anderen Kreditgeber sind ABN Amro, Commerzbank (Modelling and Tax Bank), Deutsche Bank (Account Bank, Facility & Security Agent, Joint Hedge Coordinator und Sole Book Runner), KfW IPEX (Technical Bank und Markets Bank), Natixis, Rabobank (Insurance Bank), SEB (KFW Applicant Bank), SMBC und Société Générale (Documentation Bank und Joint Hedge Coordinator).
Die Beratungstätigkeiten für das Merkur-Projekt erfolgten durch Amsterdam Capital Partners (Finanz- und Kapitalberatung), Deutsche Bank (Fremdkapital-Strukturberatung), Hogan Lovells (Rechtsberatung), EY (Steuerberatung), Marsh (Versicherungsberatung) und PMC (Hedging-Beratung). Die Beratung der Kreditgeber erfolgte durch Clifford Chance (Rechtsberatung), Sgurr (technische Beratung), JLT (Versicherungsberatung), Poÿrÿ Management Consulting (Marktberatung) und Operis (Modellberatung). CMS, Norton Rose Fulbright sowie Allen & Overy waren als Rechtsberater für die Eigenkapitalgeber tätig.
###
Hinweis: diese Pressemitteilung wurde von der Merkur Offshore GmbH gemeinsam mit deren Partnern veröffentlicht.
###
Über Merkur
Merkur ist ein baureifes Windparkprojekt, etwa 45 km nördlich von Borkum in der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands gelegen. Anfang 2015 hat DEME Concessions Wind die Projektleitung übernommen, die zuvor bei Windreich lag. Noch im selben Jahr ist GE in das Projekt eingestiegen. Der Bau erfolgt auf Basis eines Doppelvertrags, wobei 66 Windturbinen des Typs Haliade 150-6MW von GE geliefert werden, während GeoSea für den schlüsselfertigen Abschluss im Hinblick auf das Gesamtprojekt zuständig ist. Die Bauarbeiten für das Offshore-Fundament sollen voraussichtlich im August 2017 starten. Der Projektabschluss ist für März 2019 angesetzt. Nach seiner Fertigstellung erfüllt der Merkur-Windpark die erforderlichen Voraussetzungen, um die staatliche Einspeisevergütung für Offshore-Energie in Anspruch zu nehmen.
Über Partners Group
Partners Group ist ein globaler Manager von Privatmarktanlagen mit einem verwalteten Vermögen von über EUR 49 Mrd. in den Bereichen Private Equity, Private Real Estate, Private Infrastructure und Private Debt. Die Firma bietet internationalen institutionellen Investoren ein breit gefächertes Angebot an Produktlösungen und massgeschneiderten Portfolios an. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist in Zug und weitere Niederlassungen befinden sich in San Francisco, Denver, Houston, New York, São Paulo, London, Guernsey, Paris, Luxemburg, Mailand, München, Dubai, Mumbai, Singapur, Manila, Shanghai, Seoul, Tokio sowie Sydney. Partners Group beschäftigt über 850 Mitarbeiter und ist an der Schweizer Börse SIX (Symbol: PGHN) notiert. Die Partner sowie alle Mitarbeiter der Partners Group sind bedeutende Anteilseigner der Firma. www.partnersgroup.com
Über Infrared Capital Partners
InfraRed Capital Partners ist ein führendes, international tätiges Investmentunternehmen, das sich auf die Bereiche Infrastruktur und Immobilien für institutionelle Investoren spezialisiert hat. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen in London, Hong Kong, New York, Paris, Seoul und Sydney vertreten. Es beschäftigt mehr als 120 Experten, die Eigenkapital privater und börsennotierter Unternehmen im Wert von über 9 Mrd USD verwalten. InfraRed hat insgesamt 15 Fonds aufgelegt, darunter zwei an der Londoner Börse notierte Unternehmen (HICL und TRIG). Sechs dieser Investitionen wurden bereits realisiert. Bis heute hat InfraRed über 70 Infrastrukturprojekte mit Gesamtinvestitionen von mehr als 25 Mrd USD finanziert. Außerdem verwaltet das Unternehmen über 160 Projekte sowohl im sozialen Bereich als auch in den Bereichen Transport und Energieinfrastruktur. www.ircp.com
Über DEME
Die belgische DEME-Gruppe ist ein Marktführer in komplexen maritimen Ingenieursbereichen wie dem Nassbaggern und der maritimen Umwelttechnologie. Aufbauend auf 140 Jahren an Erfahrung und Know-how hat sich DEME ursprünglich in Bereiche wie der Finanzierung von maritimen Engineering und Umweltprojekten sowie der Ausführung von kompletten maritimen Entwicklungsprojekten, einschließlich der Tiefbauarbeiten, der Entwicklung und Umsetzung von erneuerbare Energien- Projekten, der Bereitstellung von Dienstleistungen für die Öl-, Gas- und Energiewirtschaft, der Dekontaminierung von verschmutzten Böden und Schlammen, den Abbau von maritimen Ressourcen etc. spezialisiert. Dank einer integrierten Unternehmensstruktur ist DEME ein globaler Lösungsanbieter für seine Kunden. Die Gruppe besitzt eine der modernsten und vielseitigsten hochtechnologischen Flotten für Nassbaggern und hydraulische Engineering- Aktivitäten. DEME beschäftigt weltweit 4.600 Menschen und hat im Jahr 2014 einen Umsatz von 2,58 Mrd EUR erzielt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deme-group.com
Über GE Energy Financial Services
GE Energy Financial Services ist ein international tätiger Finanzierungspartner für den Energiemarkt, der als strategischer Arm von GE Capital agiert. Das fachliche Know-how, die finanzielle Stärke und das starke Risikomanagement machen GE Energy Financial Services zu einem kompetenten Partner bei der kapitalintensiven Finanzierung von langfristigen Projekten und Unternehmen. Seit über 35 Jahren verwaltet das Unternehmen Vermögenswerte im Energiemarkt und führt diese durch verschiedene Wirtschaftlichkeitszyklen. Zum Portfolio gehören klassische und erneuerbare Energien sowie Öl- und Gasinfrastrukturprojekte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stamford, Connecticut, hat weitere Repräsentanzen in London, Houston, Hong Kong und Nairobi.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.geenergyfinancialservices.com; Twitter: @GEEnergyFinServ
Über GE
GE ist das führende digitale Industrieunternehmen. GE verändert die Industrie durch softwarebasierte Technologien und Lösungen, die vernetzt, reaktionsschnell und vorausschauend sind. Der Wissensschatz von GE ist global und lebt vom ständigen Austausch durch den „GE Store“, in dem alle Geschäftsbereiche ihre Technologien, Strukturen und ihr Wissen weitergeben und auf dieselben Ressourcen zugreifen können. Jede Erfindung treibt Innovationen und Anwendungsmöglichkeiten in unseren Industriezweigen voran. GE spricht die Sprache der Industrie: Mit seinen Mitarbeitern, Services, Technologien und Ressourcen liefert GE bessere Ergebnisse für seine Kunden.
Weitere Informationen finden Sie auf www.ge.com/de.
Pressekontakt GE Deutschland
Dominik Beyer
Media Relations Manager
T 0621 329 1537
E [email protected]
 


business unit
tags