Oberhaching, 19. Juli 2010. Innovativ, nachhaltig, zukunftsgerecht: Bereits in zehn Jahren wird jedes zweite Neufahrzeug in Deutschland ein Elektroauto mit Batterieantrieb sein, so eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Bain & Company. Auch andere Prognosen zeigen, dass Elektromobilität eines der bedeutenden Themen der nächsten Jahre sein wird: Im Rahmen des Konjunkturpaketes 2 werden hohe Summen in die Erforschung der Praxistauglichkeit investiert, mit dem Ziel, Deutschland zum führenden Land in der Elektromobilität zu machen. Aber welche Technologien werden favorisiert? Was sind die wesentlichen Trends? Was bedeutet eMobility für den Betrieb von Fuhrparks in der Zukunft? Fakten, Hintergründe und Experteneinschätzungen zu den Auswirkungen des E-Mobilitäts-Booms auf das moderne Flottenmanagement vermittelt die eRoadshow, die ASL Fleet Services -- ein Unternehmensbereich von GE Capital und führender Spezialist für Fuhrparklösungen -- in fünf deutschen Städten durchführt.
Start ist am 2. September in Hamburg. Weitere Stationen sind Neuss (8.9.), Berlin (15.9.), Speyer (20.9.) und München (7.10.). Die eintägigen Informationsveranstaltungen richten sich in erster Linie an Fuhrparkentscheider aus mittelständischen Firmen und Großunternehmen. Sie können sich im Rahmen der eRoadshow bei Vertretern von Fahrzeugherstellern (Citroen, GM Europe) und Energiespezialisten (GE Energy, Vattenfall) aus erster Hand über den aktuellen Stand der technischen Lösungen informieren. Außerdem beleuchten renommierte E-Mobilitäts-Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Consulting in Vorträgen, welche Herausforderungen kurz-, mittel- und langfristig auf die Fuhrparkbetreiber zukommen. So werden zum Beispiel der nationale Entwicklungsplan Elektromobilität, neue Mobilitätsmodelle und Strategien und Szenarien für das Laden von Elektrofahr-zeugen besprochen.
Grünes Licht für einen moderaten Wandel
Steigende Kraftstoffpreise, verschärfte Bestimmungen zur Reduzierung der CO2-Emission, wachsendes ökologisches Bewusstsein bei den Kunden: Experten halten den Trend zu umweltschonenden, innovativen Antriebsarten aus zahlreichen Gründen für unumkehrbar. Bereits 2015 werden die Kosten für das Batterieelement im Elektromotor derart gesunken sein, dass einer Massenproduktion nichts mehr im Wege steht, prognostiziert die Unternehmensberatung Bain & Company. Das wird den Durchbruch für strombetriebene Fahrzeuge bedeuten. „Elektromobilität ist keine Modeerscheinung, sondern sie prägt die Fuhrparks von morgen", meint auch Ludger Reff-gen, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsführung von ASL Fleet Services. „Viele Fuhrparkentscheider sind jedoch unsicher, wie sie auf diese Entwicklung reagieren, welche Maßnahmen sie wann treffen sollen. Der Informationsbedarf ist riesig, gerade angesichts der Komplexität des Themas. Unsere eRoadshow leistet in dieser Hinsicht kompetente Aufklärungsarbeit -- anschaulich, zukunftsweisend und praxisorientiert."
Die Teilnehmer der Veranstaltung haben die Möglichkeit zu einer Probefahrt in einem Elektroauto und können auch das Charging, also das Aufladen der Batterie, testen. Infostände verdeutlichen, welche Möglichkeiten es heute gibt und wie diese sich künftig entwickeln. In Form von Green-Carpolicy, CO2-Footprint oder Bonus-Malus-Systemen wird aufgezeigt, wie man den Fuhrpark auch heute schon ökologisch fit machen kann. Der Schwerpunkt der eRoadshows liegt allerdings bei mittel- und langfristigen Umstiegsstrategien. „Hektik ist kontraproduktiv. Es handelt sich zwar um einen umfassenden Wandel in den Fuhrparks, der aber ein langfristiges Change-Management erfordert. Die Fuhrparks von morgen brauchen Lösungen, die heute diskutiert werden müssen. Wir investieren in die Entstehung von Ideen, die unseren Kunden auf dem Weg dorthin helfen -- fertige Lösungen gibt es noch nicht", schildert Ludger Reffgen. Die eRoadshow ist dabei ein guter Wegweiser.
Termine und Inhalte der eRoadshow:
02.09.2010 Hamburg
08.09.2010 Neuss
15.09.2010 Berlin
20.09.2010 Speyer
07.10.2010 München
Beginn 10:00 Uhr / Ende 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl: ca. 70 - 100 je Veranstaltung
Zielgruppen:
Mittelständler und Großunternehmer
Entscheider aus dem Top- und Mittelmanagement
GE Capital-Kunden (DISKO Equipment Financing, Heller Factoring, ASL Fleet Services und Commercial Distribution Finance) der jeweiligen Region
Michael Goodbody
GE Capital EMEA
[email protected]
+44-207-302-6269
+44-7899-808-239