GE Energy forciert Offshore Engagement
SALZBERGEN, 17. SEPTEMBER 2009 -- Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat heute im Rahmen seiner Klimaschutzreise zu innovativen Unternehmen, die mit Umwelttechnologie zukunftsträchtige Arbeitsplätze schaffen, den Windbereich von GE Energy in seiner europäischen Zentrale in Salzbergen besucht. Unter dem Motto seiner Reiseserie „Arbeit -- Umwelt -- Innovation", hat sich Minister Gabriel vor Ort über die kürzlich bekannt gegebene Übernahme von ScanWind, einem Entwickler von getriebelosen Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz informiert. GE erweitert mit diesem wichtigen strategischen Schritt sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien und verschafft sich eine starke Position im Offshore-Segment.
Analysten erwarten erhebliche Investitionen in Offshore-Projekte in Europa, wenn die EU Mitgliedsstaaten ihre Ziele in Bezug auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2020 erreichen möchten. Industrieexperten sagen eine Zunahme um das zwanzigfache voraus, von installierten 1,5 Gigawatt im Jahr 2008 auf 30 Gigawatt bis zum Jahr 2020.
Begleitet von Georg Knoth (CEO GE in Deutschland, Österreich und Schweiz), Stephan Ritter (Geschäftsführer Erneuerbare Energien Europa und Offshore-Plattform) und Rainer Bröring (Geschäftsführer des Windbereichs von GE in Deutschland), besichtigte der Minister zudem die Produktionsanlagen vor Ort.
Erst 2008 hat GE den Standort Salzbergen massiv ausgebaut und über 70 Millionen Euro in die Erweiterung der Fertigung in Salzbergen, den Umbau des Schulungszentrums und die Markteinführung der GE 2.5xl Windturbine investiert. Diese neueste Generation von Windenergieanlagen wurde speziell für Europa entwickelt und kommt unter anderem in einem der größten onshore Windparks in Europa zum Einsatz, der momentan in Dobrogea in Rumänien entsteht.
Die 2.5xl Windenergieanlage stellt in Bezug auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Netzanschlussmöglichkeiten die modernste Windturbinen-Technologie von GE dar. Sie ist dafür ausgelegt, die höchste Jahres-Energieleistung in ihrer Klasse zu erzielen und basiert auf dem Erfolg der 1,5 Megawatt-Anlage, die mit über 12.000 errichteten Anlagen zu den weltweit am häufigsten installierten Windturbinen gehört. Sowohl die Anlagen der 1,5-MW-Serie als auch die der 2,5-MW-Serie sind hauptsächlich für Anwendungen an Land entwickelt worden.
„Diese beträchtliche, strategische Investition in den Standort Salzbergen ist ein erneuter Vertrauensbeweis von GE in die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Umwelt- und Technologiestandorts Deutschland und die Zukunft der über 1.000 Beschäftigten im Salzbergener Werk", sagte Georg Knoth, CEO GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
„Die deutsche Windindustrie hat erneut gezeigt, dass mit stabilen Rahmenbedingungen einmalige technische Innovationen am Standort Deutschland erreicht werden. Das Zusammenspiel zwischen Forschung, Ausbildung und Produktion auf einem sehr hohen Qualitätsniveau zeichnet Deutschland bei der Windenergienutzung an Land und auf See aus," sagte Sigmar Gabriel, Bundesumweltminister.
Stephan Ritter, Geschäftsführer Erneuerbare Energien Europa und Offshore-Plattform, ergänzte: „In den vergangenen sieben Jahren haben wir unser Engagement vor allem auf Onshore-Anlagen konzentriert und sind innerhalb kurzer Zeit zu einem der weltweit führenden Unternehmen in dieser Branche aufgestiegen. Jetzt möchten wir mit der Übernahme von ScanWind für den Offshorebereich eine ähnliche Erfolgsgeschichte schreiben."
Über GE
GE ist ein innovatives und diversifiziertes Technologieunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Kraftwerkskomponenten über Finanzdienstleistungen und Gesundheitstechnologien bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com.
Über GE Energy
GE Energy (www.ge.com/energy) ist einer der Weltmarktführer in den Bereichen Energieerzeugung und Technologien für die Energieverteilung. Im Jahr 2007 erzielte der in Atlanta, US-Bundesstaat Georgia, ansässige Geschäftsbereich von GE einen Umsatz von 22 Mrd. US-Dollar. GE - Energy ist in allen Bereichen der Energieindustrie aktiv, darunter Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie sowie erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne, Biogas und anderen alternativen Energieträgern.
Eine Vielzahl an Produkten von GE Energy sind "ecomagination"-zertifiziert. "ecomagination" ist eine weltweite Initiative von GE mit dem Ziel, wegweisende Technologien zur Marktreife zu führen, um den Kunden weltweit dabei zu helfen, den zunehmenden Herausforderungen zum Schutz der Umwelt gezielt zu begegnen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte
Frank Farnel
GE Energy
+33 3 84 59 11 16
[email protected]
Martina Streiter
GE Energy
+43 5244 600 2470
[email protected]
Sebastian Boppert
Hopscotch Europe In One
+49 511 260 98 22 41
[email protected]
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133