Sehr geehrte Damen und Herren,
als wir vor etwa fünf Jahren das Konzept von ecomagination entwickelten, war unsere Vision, ein Programm zu schaffen, das in Einklang mit unseren Geschäftsprinzipien steht. Wir wollten
Antworten bieten auf die großen Herausforderungen von heute und morgen: die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion von Umweltbelastungen. Entscheidend war: Diese Initiativen mussten sich für unsere Aktionäre lohnen und unseren Kunden messbare Vorteile bringen. Dieser Vision sind wir seit 2005 ein großes Stück näher gekommen. Seither haben wir stark in grüne Technologien investiert und unsere Kompetenzen auf diesem Gebiet maßgeblich ausgebaut. Mit dem neuen ecomagination Bericht dokumentieren wir unsere aktuellen Ergebnisse und informieren über unsere künftigen Schritte.
2008 konnten wir einige Meilensteine setzen. Wie jede unternehmensweite Initiative bei GE,basiert auch ecomagination auf Kennzahlen. Als wir mit dem Programm starteten, verpflichteten wir uns, die Intensität unserer Treibhausgasemissionen bis 2008 um 30 Prozent zu verringern. Mit 41 Prozent haben wir dieses Ziel sogar bei Weitem übertroffen und damit die erste unserer Verpflichtungen übererfüllt. Gleichzeitig haben wir unser ecomagination Produktportfolio im Jahresvergleich um ein Drittel auf 80 Produkte erweitert und den Umsatz damit um 21 Prozent auf 17 Milliarden US-Dollar gesteigert. Zudem haben wir unsere Investitionen in die Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Technologien von 750 Millionen US-Dollar im Jahr 2005 auf 1,4 Milliarden US-Dollar erhöht.
Wir werden diesen Wachstumspfad weiter beschreiten. Trotz der schwierigen Wirtschaftslage streben wir bis 2010 für ecomagination ein Umsatzziel von 25 Milliarden USDollar und F&E-Investitionen von jährlich 1,5 Milliarden US-Dollar an.
Die deutschsprachige Region hat einen bedeutenden Anteil an diesen Fortschritten. Zu den Erfolgen gehören
* die Aktivitäten des europäischen Forschungszentrums GE Global Research Europe (GRC-E) in Garching bei München. Dort arbeiten Forscherteams unter anderem an erneuerbaren Energien und modernen Faserverbundstoffen, die in Windenergieanlagen oder umweltfreundlichen Flugzeugtriebwerken genutzt werden.
2008 hat das GRC-E gemeinsam mit einem weiteren deutschen Standort, GE Aviation Deutschland im bayerischen Regensburg, Forschungsgelder vom Bund in Höhe von über 700.000 Euro für die Entwicklung der Kaltgasspritztechnologie erhalten, die in
Komponenten von Strahltriebwerken des Typs GEnx, einem ecomagination zertifizierten Produkt, zum Einsatz kommen sollen.
* das erste ecomagination zertifizierte Produkt aus dem Garchinger
Forschungszentrum, das „ORegen-System" des GE Geschäftsbereichs Oil & Gas zur Nutzung von Restwärme.
* Windenergieanlagen und Solaranwendungen: Der europäische Hauptsitz für Windenergieanlagen im niedersächsischen Salzbergen wird zu GE's weltweitem Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien ausgebaut. Hier ist auch der Hauptproduktionsstandort der neuesten Windenergieanlage vom Typ 2.5XL und das europäische Kunden- und Schulungszentrum für Windenergie.
* das ecomagination Produkt „UltraScan Duo" aus dem Baden-Württembergischen Stutensee von GE Inspection Technologies, das Risse in Öl- und Gas-Pipelines erkennt und im Frühstadium Auskunft über Defekte gibt.
* die treibstoff-flexiblen Gasmotoren für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) von Jenbacher im österreichischen Jenbach. Die Motoren erreichen Effizienzgrade von über 90 Prozent und können Abwärme kostengünstig nutzen. Neben Jenbacher's Biogas-, Deponiegas- und Grubengaslösungen ist jetzt auch die Erdgas-KWK-Lösung ecomagination zertifiziert. Dazu zählt der weltweit erste 24-Zylinder-Gasmotor.
Diese und andere ecomagination Lösungen unterstützen weltweit die Erholung der Wirtschaft und die Schaffung von zukunftssicheren Arbeitsplätzen. Unsere Kunden (und auch wir) können dadurch ökologischer und ressourcenschonender handeln. Gleichzeitig werden
Innovation bei und Wachstum von profitablen Umweltlösungen gefördert. Wir haben uns zur rechten Zeit auf den richtigen Weg gemacht, und wir sind hervorragend auf Kurs.
Vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage glauben wir, dass ecomagination immer wichtiger wird. Regierungen auf der ganzen Welt schnüren Förderpakete, und alle enthalten eine „grüne" Komponente, mit einem weltweiten
Gesamtanteil von geschätzt 400 Milliarden US-Dollar. Beim deutschen Konjunkturpaket fließen rund 13 Prozent in ökologische Projekte. Diese Programme sind nicht nur als kurzfristige Reaktion auf die aktuelle Notlage zu betrachten. Vielmehr bilden sie die Grundlage für eine intelligentere Nutzung von Energieressourcen und zunehmender
Unabhängigkeit davon.
Aufgrund unserer Erfahrung in diesem Bereich haben wir mit Regierungen weltweit zusammengearbeitet und unser Know-how bei der Schaffung von „grünen Arbeitsplätzen" weitergegeben. Auch waren wir gemeinsam mit Organisationen weltweit an der Festlegung langfristiger Richtlinien beteiligt, deren Ziel es ist, Innovationen zu fördern und entsprechende Aktivitäten aufzusetzen. Ein Beispiel dafür ist unser Beitrag zum Rahmenwerk der USCAP (United States Climate Action Partnership), das die Regierung der Vereinigten Staaten zu vermehrten Anstrengungen auf dem Gebiet des Klimaschutzes bewegen soll.
Möchten Sie mehr zu unserem ecomagination Programm erfahren? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren neuen ecomagination Report und die aktuell überarbeitete Website unter www.ecomagination.com. Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Gedanken zu unseren
Aktivitäten.
Herzlichst,
Ihr Georg Knoth
CEO & Regional Executive, GE in Deutschland, Österreich, Schweiz
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133