GE Global Research und die TU München setzen Maßstäbe bei der Erforschung von Kohlefaserverbundstoffen
MÜNCHEN, 9. SEPTEMBER 2009 --- GE Global Research Center Europe (GRC-E), die Forschungsabteilung von General Electric, und die Technische Universität München (TUM) haben eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Exzellenzzentrums für Kohlefaserverbundstoffe auf dem Campus der TUM in Garching bei München unterzeichnet. Über die Fortschritte dieser im Juli 2009 vorgestellten Partnerschaft informierte sich gestern Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) aus erster Hand. Georg Knoth, CEO GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und der Leiter des GRC-E, Dr. Carlos Härtel, sowie Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM und Prof. Dr. Klaus Drechsler, Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites (LLC) an der TUM, begleiteten den Minister auf seinem Rundgang durch die Labore des Zentrums.
Bayerns Wirtschaftsminister Zeil erklärte: „Der Freistaat Bayern ist ein hervorragender Standort für Spitzenforschung und Innovationen. Dies zeigt sich auch daran, dass GE sich seinerzeit entschieden hat, mit seinem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum nach Garching zu kommen. Hier ist ein enger Austausch mit den Fakultäten von TUM sowie LMU, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und dem Forschungsreaktor FRM II möglich. Ich werde mich auch weiterhin nach Kräften dafür einsetzen, beste Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen."
Georg Knoth, CEO GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ergänzte dazu: „Wir freuen uns, Herrn Minister Zeil die Fortschritte unserer Kooperation mit der TU München zu präsentieren. Schon nach kurzer Zeit konnten wir die ersten gemeinsamen Pläne verwirklichen und so dieses Schlüsselprojekt bei der Erforschung fortschrittlicher Fertigungstechnologien voran treiben. GE versteht sich als Teil des Forschungsstandorts Deutschland und möchte diese Rolle weiter ausbauen."
GE Global Research ist eine der weltweit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der industriellen Forschung. Der europäische Standort des renommierten Zentrums befindet sich mitten in Oberbayern, auf dem Garchinger Campus der Technischen Universität München (TUM). Ziel der mit fünf Millionen Euro dotierten Forschungskooperation ist, Bauteile aus Kohlefaserverbundwerkstoffen automatisiert herzustellen und damit die Vorteile dieses Hochleistungsmaterials auf breiter Ebene nutzbar zu machen.
Verbundwerkstoffe aus Kohlefaser und Harzen sind fester als die Metalle, die sie ersetzen, und gleichzeitig leichter. Damit können neue Produktdesigns und Effizienzsteigerungen realisiert werden wie zum Beispiel Kraftstoffeinsparungen. GE Aviation setzte Verbundwerkstoffe bei der Fertigung der Turbinenschaufel im GE90 Strahltriebwerk ein, das Mitte der neunziger Jahre auf den Markt kam. Inzwischen wird das Material auch im Gehäuse des Triebwerks GEnx eingesetzt. In beiden Fällen hat die damit verbundene Gewichtsreduktion zu Treibstoffeinsparungen und Effizienzsteigerungen geführt. GE Forscher setzen die Technologie auch in Rotorblättern von Windrädern ein, wodurch eine Verringerung des Gewichts um 30 Prozent erreicht wurde. Der weltweit agierende Konzern ist führend bei der Erforschung von Verbundwerkstoffen und deren Nutzbarmachung in den Bereichen Luftfahrt, Energie sowie Öl- und Gasförderung.
Über GE Global Research
GE Global Research ist eine der diversifiziertesten wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der industriellen Forschungstätigkeit weltweit. Die Organisation unterstützt alle GE Geschäftsbereiche mit innovativen Technologien. Heute liegen die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit in den Bereichen molekulare Bildgebung und Diagnostik, Nanotechnologie, Energiesysteme, Antriebstechnik, sowie Sicherheitstechnologien. GE Global Research hat seinen Hauptsitz in Niskayuna, New York, und unterhält Forschungseinrichtungen im indischen Bangalore, in Shanghai und in München. Das Global Research Center in München wurde im Jahr 2004 eröffnet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ge.com/researcheurope bzw. http://www.fromedisonsdesk.com/.
Über GE
GE ist ein innovatives und diversifiziertes Technologieunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Kraftwerkskomponenten über Finanzdienstleistungen und Gesundheitstechnologien bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com.
Pressekontakt GE:
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz
+49 (0) 89 309072 133
[email protected]
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133