Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

„Wir sind das GE in GErmany"

September 13, 2011

Frankfurt a. M. / München -- 13. September 2011 -- Ferdinando Beccalli-Falco, Senior Vice President und neuer CEO GE Germany, investiert massiv in den Ausbau des Deutschlandgeschäfts. Innerhalb der nächsten 15 Monate wird das Unternehmen rund 56 Millionen Euro investieren, um seine Organisation in Deutschland zu stärken und das Kundengeschäft weiter auszubauen.

GE investiert über 85 Millionen Euro in Deutschland

  • 56 Millionen Euro an Investitionen in Ausbau des Deutschlandgeschäfts
  • Weitere 30 Millionen Euro an Investitionen in die Erweiterung der F&E Kapazitäten
  • Neuer GE CEO in Deutschland, Ferdinando Beccalli-Falco, setzt Wachstumsstrategie um

Frankfurt a. M. / München -- 13. September 2011 -- Ferdinando Beccalli-Falco, Senior Vice President und neuer CEO GE Germany, investiert massiv in den Ausbau des Deutschlandgeschäfts. Innerhalb der nächsten 15 Monate wird das Unternehmen rund 56 Millionen Euro investieren, um seine Organisation in Deutschland zu stärken und das Kundengeschäft weiter auszubauen.

Beccalli-Falco setzt damit die globale Wachstumsstrategie „One GE" um, die das internationale Wachstum des Unternehmens durch den Aufbau von integrierten und gestärkten lokalen Teams vorantreibt. Die Ausrichtung der Geschäftsbereiche auf lokale Märkte erlaubt eine größere Kundennähe und individuellere Ansprache als bisher. Nach Indien ist Deutschland weltweit der zweite Markt, der „One GE" erfolgreich umsetzt. Jeffrey Immelt, Chairman und globaler CEO von GE, hatte die globale Umsetzung des Geschäftsmodells im November 2010 angestoßen.

„Wir verfügen heute über eine starke Organisation in Deutschland mit rund 7.000 Mitarbeitern, vier strategisch ausgerichteten Geschäftsbereichen, erfahrenen Management Teams, die in diesem Markt zuhause sind und einem neuen Hauptsitz im wirtschaftlichen Herzen des Landes", erklärt Beccalli-Falco. „Deutschland hat sich nicht zuletzt in der Finanzkrise als Anker der Stabilität und als Wachstumsmotor Europas bewiesen. Wir sehen hier zwar nicht die üppigen Wachstumsraten, die in Schwellenmärkten zu erzielen sind. Aber wir begreifen Deutschland als Schlüsselmarkt für Hochtechnologie und Innovation."

Die deutsche Marktstrategie stützt sich dabei auf drei Säulen: Die organisatorische Stärkung und Neuausrichtung des Deutschlandgeschäfts unter der Leitung eines erfahrenen Management Teams sowie Nachwuchsförderung, Investitionen in Innovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Steigerung der Markenbekanntheit.

Neuausrichtung der Geschäftsbereiche

GE Energy, das Energiegeschäft des Unternehmens, tritt als dritter Geschäftsbereich neben die bereits auf dem deutschen Markt etablierten Einheiten GE Healthcare und GE Capital. Dabei werden die operativen Einheiten Power & Water, Oil & Gas und Energy Management unter der Führung des neuen CEO GE Energy Deutschland, Prof. Dr. Ing. Stephan Reimelt, auf den deutschen Wachstumsmarkt ausgerichtet.

Den vierten Geschäftsbereich bilden die Wachstumsfelder Luftfahrt, Softwaretechnologie sowie die Sektoren Bahn und Lichttechnik, die als Technology Enterprises unter die Leitung Georg Knoths gestellt werden. Die neue Aufgabe ergänzt den Aufgabenbereich des Managers als GE CEO für Österreich und die Schweiz.

Die gegenwärtigen Geschäftsführer, Dr. Rolf Lucas, CEO GE Healthcare, Rainer Thaler, Managing Director GE Commercial Real Estate und Joachim Secker, CEO GE Capital, bleiben weiterhin für ihre Geschäftsbereiche zuständig. „Wir verfügen jetzt in Deutschland über ein herausragendes Management Team, das in der Lage ist, Kundenbeziehungen und unsere Positionierung in Deutschland auszubauen", gibt sich Beccalli-Falco zufrieden.

Investitionen in Forschung und Entwicklung und Innovation

GE wird innerhalb der nächsten zwei Jahre rund 30 Millionen Euro in den Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland investieren. Im Zentrum steht dabei die Umsetzung eines ‚Customer Innovation Center', einer interaktiven Forschungseinheit, die es GE-Entwicklern und ihren Kunden erlaubt, gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Im ersten Schritt wird eine virtuelle Infrastruktur die deutschlandweit rund 500 GE Ingenieure in den verschiedenen Geschäftsbereichen vernetzen. Ein ebenfalls neu geschaffenes Portal wird Kunden und Entwicklern den Austausch von Daten und die gemeinsame virtuelle Projektarbeit ermöglichen.

Im zweiten Schritt wird die Forschungseinrichtung auch als reales Innovationszentrum verwirklicht werden. Der Standort wird voraussichtlich in den nächsten Monaten bekannt gegeben werden.

Schon jetzt bildet Deutschland das Herz der europäischen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von GE: In Garching bei München betreibt das Unternehmen mit GE Global Research Europe eines seiner weltweit fünf Forschungszentren. In der 2004 eröffneten Einrichtung forschen schon jetzt mehr als 200 Wissenschaftler unter anderem in den Bereichen Energie-, Luftfahrt- und Medizintechnik. Bis 2014 will GE die Anzahl seiner F&E-Mitarbeiter in Deutschland verdoppeln.

Auch bei der Entwicklung effizienter und leistungsstarker Antriebstechnologien für Flugzeugtriebwerke setzt GE auf den Standort Deutschland. Seit 2009 erforscht das Unternehmen in Regensburg ein weltweit einzigartiges Produktionsverfahren für Flugzeugturbinenschaufeln aus Titan-Aluminid und hat seitdem 30 Millionen Euro am Standort Regensburg investiert. Der Ausbau der Produktion ist für 2012 geplant. Die Zahl der bisher rund 40 Arbeitsplätze soll mittelfristig auf etwa 200 steigen.

Auch in innovative Technologien investiert GE beträchtliche Summen. Bereits 2011 hat das Unternehmen rund 11 Milliarden US-Dollar (ca. 7,6 Mrd. Euro) in den Ausbau seiner Energiesparte investiert. Der Standort Deutschland profitiert dabei von der Akquisition von Converteam. Converteam ist ein führender Anbieter von Power Conversion Engineering. Die leistungsfähigen Systemlösungen basieren auf den drei Hauptkomponenten elektrische Maschinen, drehzahlgeregelte Antriebe sowie Automatisierungstechnik. Converteam bewegt sich in Deutschland auf so unterschiedlichen Märkten wie erneuerbare Energie (Wind und Photovoltaik), Metallindustrie, Kraftwerke, Fördermaschinen im Bergbau, Containerkrane und Prüfstände für die Automobil- und Windindustrie. Die Berliner Niederlassung des Unternehmens beschäftigt über 800 Mitarbeiter. GE hat die Übernahme des weltweit tätigen Unternehmens am 2. September 2011 abgeschlossen. Der Kaufpreis betrug 3,2 Mrd. US-Dollar (ca. 2,3 Mrd. Euro).

Steigerung der Markenbekanntheit

Mit einer integrierten Werbekampagne macht GE ab dem 13. September auch Endverbraucher auf sich aufmerksam. Der Kampagnen-Claim „Wir sind das GE in GErmany" formuliert ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und verweist zugleich auf die über 100jährige deutsche Geschichte des Unternehmens. Ferner unterstreicht er den Anspruch, in diesen Schlüsselmarkt Europas weiter zu investieren und zu wachsen.

Vier TV-Spots und sechs Anzeigenmotive veranschaulichen konkrete Beiträge, mit denen GE helfen kann, Deutschland grüner, gesünder und innovativer zu machen. Spots und Motive werden im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen sowie in vielen bundesweiten Tageszeitungen und Magazinen sowie online zu sehen sein. Parallel dazu hat GE seine Website www.ge.com/de komplett neu gestaltet und seine Social Media Aktivitäten ausgebaut.

Über GE

GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Es konzentriert sich auf Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com/de.

In Deutschland ist GE an über größeren 40 Standorten mit ca. 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2011" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Ulrike Gaissert
GE Corporate Communications
+49 (0)89 309072 123
[email protected]

Jan Hoppe
Burson-Marsteller
+49 (0)69 23809 59
[email protected]

Social Media:

Facebook: http://www.facebook.com/GE.Deutschland
Youtube: http://www.youtube.com/user/GEDeutschland
Twitter: http://twitter.com/#!/GE_Deutschland

Twitter-Hashtag: #GEpk11

Live Stream der Pressekonferenz unter http://apps3.nc3.de/clients/ge/2011/09/13/live/

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133


business unit
tags