Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE eröffnet neues Kompetenzzentrum für Gasmotorentechnologie

July 26, 2010

Investitionen von 5 Millionen Euro in das europäische Forschungszentrum in Garching, mehr Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung

COE Video

Garching b. MÜNCHEN, 26. JULI 2010 --- General Electric (GE) hat heute ein neues Kompetenzzentrum für Gasmotorentechnologie eröffnet. Es befindet sich im europäischen Forschungszentrum GE Global Research Europe auf dem Forschungs- und Hochschulcampus in Garching bei München. Durch den Ausbau der Kapazitäten stärkt GE seine technologische Präsenz in Deutschland und Europa. Ziel des neuen Zentrums ist es, noch effizientere stationäre Gasmotoren zu entwickeln und schneller auf den Markt zu bringen. GE stellt im ersten Schritt zehn bis 15 Wissenschaftler und Ingenieure zusätzlich ein und investiert 2010 insgesamt 5 Millionen Euro, um die im Forschungszentrum verfügbaren Laborräume und -kapazitäten zu erweitern.

Effiziente Gasmotoren für Kraft-Wärme-Kopplung

Schwerpunkte der Forschungsarbeiten am Kompetenzzentrum werden die Weiterentwicklung und Verbesserung stationärer Gasmotoren sein, die zunehmend für die dezentrale Stromerzeugung und die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eingesetzt werden. Gasmotoren spielen bei der technischen Umsetzung der KWK eine entscheidende Rolle, da sie Effizienzgrade von bis zu 90 Prozent erreichen, zuverlässig sind und Abwärme kostengünstig nutzen können. Deutschland ist Vorreiter bezüglich KWK innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten.

GE bietet mit den treibstoffflexiblen Jenbacher Gasmotoren passende Produkte für KWK an. Das neue Kompetenzzentrum für Motorentechnologie ist Teil des Entwicklungsteams der Jenbacher Gasmotorensparte von GE Energy. Kurzfristig entstehen dabei zusätzliche Arbeitsplätze für hoch qualifizierte Ingenieure und Wissenschaftler, die das rund 300 Ingenieure umfassende Entwicklungsteam des Gasmotorenspezialisten mit Hauptsitz im österreichischen Jenbach verstärken werden.

Standortpolitik für Bayern, Deutschland und Europa

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel: „Ich freue mich über das große Engagement von GE am Forschungs- und Wirtschaftsstandort Bayern. Moderne Technologiepolitik ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Umweltpolitik. Leistungsfähige und kompakte Geräte, Maschinen und Anlagen sind wirtschaftlicher und erzeugen auch weniger Emissionen und Abfall. Durch effiziente Energieversorgung und erneuerbare Energiesysteme werden zahlreiche Arbeitsplätze im Freistaat gesichert."

„Der kontinuierliche Ausbau unseres europäischen Forschungszentrums stärkt nicht nur den Standort Bayern, sondern auch Deutschland und Europa", ergänzt Carlos Härtel, Leiter GE Global Research Europe. „So erhöhen wir nicht nur die Anzahl der Mitarbeiter, sondern verdoppeln in diesem Jahr auch dessen Laborkapazitäten. Zugleich stärken wir unser europäisches Forschungsnetzwerk mit Universitäten, Industrie und Politik. Das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz geben in Deutschland wichtige Impulse für die Erneuerung bestehender Anlagen und die Erweiterung der Kapazitäten. Daher erwarten wir eine ständig steigende Nachfrage nach effizienten Gasmotoren."

„Die dezentrale Energieversorgung mit Hilfe effizienter Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung wird im Zuge des Ausbaus umweltfreundlicher Technologien immer wichtiger", sagt Volker Schulte, General Manager Engineering von GE Jenbacher. „Entsprechend müssen auch wir unsere Kapazitäten permanent ausbauen. Die Angliederung des neuen Kompetenzzentrums für Gasmotorentechnologie an das GE Global Research Europe verspricht dabei zahlreiche Synergien durch die Zusammenarbeit der Forscher und Entwicklungsingenieure. Dies wird zu innovativen Lösungen und neuen Technologien führen."

Weiteres Kompetenzzentrum für Energieumwandlung

Erst im Februar dieses Jahres hat GE ein neues Kompetenzzentrum für Stromrichtertechnik am europäischen Forschungszentrum GE Global Research Europe in Garching eröffnet. Dessen Mitarbeiter forschen schwerpunktmäßig an der Entwicklung neuer, innovativer Stromrichter für Windturbinen und Solaranlagen. Mit derartigen Geräten ist es möglich, Energie -- auch bei größeren Schwankungen im Systembetrieb -- zuverlässig in das Netz einzuspeisen. In naher Zukunft sollen die Forschungsaktivitäten des Zentrums weiter ausgebaut werden, um Zukunftsmärkte wie etwa den Transport elektrischer Energie über große Entfernungen abzudecken.

Weitere Informationen über die heute veröffentlichte Pressemeldung sind auf den Websites www.gereports.com und http://ge.geglobalresearch.com/blog/ erhältlich.

Ingenieure, die mehr über berufliche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten beim GE Global Research Europe erfahren wollen, können die Website www.ge.com/careers aufrufen.

GE Global Research

GE Global Research dient allen Geschäfts- und Unternehmensbereichen von GE als Motor für technologische Neu- und Weiterentwicklungen. Die Forscher und Ingenieure definieren ganz neu, was technisch möglich ist, treiben das Wachstum unserer Geschäftsfelder voran und finden Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit.

In den Forschungszentren in Niskayuna (New York), Bangalore (Indien), Shanghai (China) und in München (Deutschland) laufen die Aktivitäten und Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Services rund um die Uhr.

Weitere Informationen über GE Global Research finden Sie im Internet auf der Website www.ge.com/research. Direkten Kontakt zu unseren Wissenschaftlern und Ingenieuren haben Sie unter http://edisonsdesk.com und twitter.com/edisonsdesk.

GE Energy

GE Energy (www.ge.com/energy) ist weltweit einer der führenden Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung und -übertragung. GE unterstützt die Energiebranche durch die Entwicklung und den Einsatz von Technologien, die natürliche Ressourcen effizient nutzen. Mit weltweit 60.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 37 Mrd. US-Dollar im Jahr 2009 zählt GE Energy zu den weltweit führenden Anbietern von Energiegewinnungs- und -verteilungstechnologien. Die drei Geschäftseinheiten von GE Energy -- GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas -- arbeiten gemeinsam an integrierten Produkten und Dienstleistungen für alle Bereiche der Energiewirtschaft: Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie dienen dabei ebenso als Energiequelle wie die erneuerbaren Energieträger Wasser, Wind, Sonne und Biogas sowie weitere Alternativtreibstoffe.

Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133

Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123


business unit
tags