
Die nächste Evolution der Windenergie
Digital Wind Farm, ein dynamisches, vernetzendes und anpassbares Ökosystem für die Windenergie
Digital Wind Farm vereint GEs 2-, 3- und 5-MW-Plattformen mit unserer zuverlässigen digitalen Infrastruktur, die Windparks mit dem Industrial Internet verbindet. Anstatt Windparks mit nur einem Anlagenmodell zu planen, ist es mit Digital Wind Farm möglich, die Vorteile der modularen Bauweise der GE-Windenergieanlagen zu nutzen. Diese sind individuell und standortspezifisch anpassbar, was bis zu 10% Mehrertrag für den gesamten Windpark führen kann.
Im Betrieb wird jede Windenergieanlage mit der Predix Softwareplattform für das Industrial Internet verbunden. Da bereits in der Planung jede einzelne Windenergieanlage digital entworfen wurde, hat diese automatisch einen digitalen Zwilling. Dieser digitale Zwilling reagiert, genau wie sein Pendant im Feld, auf die realen Gegebenheiten der Umgebung und berechnet selbständig, wie sich sein Betrieb weiter verbessern lässt. Die einzelnen Windenergieanlagen verbinden sich untereinander durch die Cloud und können so anstelle einzelner Anpassungen den gesamten Windpark optimieren.
Diese Neuerungen der digitalen Infrastruktur läuten die nächste Evolution der Windenergie ein. Unsere Vision ist es, dass jede Windenergieanlage, jeder Windpark und die gesamte Flotte tagtäglich mehr leisten und mehr Ertrag für unsere Kunden liefern können.
Energiespeicher
Nutzen und Vorteile
Mit integrierbaren Batterien werden unsere leistungsstarken Windenergieanlagen zu Kurzzeit-Energiespeichern. Durch die integrierten Energiespeicher werden konventionelle Speicheranlagen auf WP-Ebene überflüssig.
GE bietet drei datenbasierte Anwendungen für Energiespeicher, die sich nahtlos in den normalen Betrieb der WEA einfügen und zusätzliche Ertragsmöglichkeiten eröffnen. Betreiber können so selbst entscheiden, welche Anwendungen am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen passen:
Leistungsregelung
Manchmal kann das lokale Stromnetz nicht den gesamten verfügbaren Windstrom aufnehmen. Mit der Möglichkeit zur Leistungsregulierung kann überschüssig erzeugte Energie zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ins Stromnetz eingespeist werden.
Vorhersagbarkeit
Durch einen Batteriespeicher können sehr genaue Einspeisevorhersagen getroffen werden. Anstatt den natürlichen, kurzzeitigen Schwankungen des Windes unterworfen zu sein, werden Produktionsspitzen und -ausfälle von der Batterie abgefangen. So können genaue Vorhersagen über die verfügbare Energieproduktion der kommenden 15-60min gemacht werden.
Frequenzregulierung
Stromnetzbetreiber halten die Netzfrequenz mit kurzfristig nutzbaren Einspeise- und Speicherkapazitäten im Gleichgewicht. Eine WEA wird durch den Einsatz eines integrierten Energiespeichers zu einer solchen Einspeise- und Speicherkapazität und eröffnet dem Betreiber neue Ertragsmöglichkeiten.