- Voith installiert GE Energy Technologie für die Regelung von Pumpturbinen im Kraftwerk Frades II in Portugal
- Drehzahlgeregelte Pumpturbinen ermöglichen eine verbesserte Anpassung der Kraftwerksleistung an die Netzverhältnisse
- Energiemanagementlösungen von GE tragen zur Netzstabilisierung bei und ermöglichen die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in Europa
BERLIN, 25. April 2012 -- Immer mehr europäische Staaten nutzen ihre Wasserkraftressourcen zur Netzstabilisierung zugunsten des weiteren Ausbaus erneuerbarer Energien. Der Geschäftsbereich Power Conversion von GE (NYSE: GE) wird mit der Lieferung modernster Technologie an Voith den Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerkes Frades II in Portugal unterstützen. Das Kraftwerk entsteht am Ufer des Flusses Cávado in der Region Braga in Nordportugal.
Frades II ist eines von sechs neuen Wasserkraftwerken, die das portugiesische Versorgungsunternehmen Energias de Portugal (EDP) im Land errichtet. Das Kraftwerk gehört nach seiner Fertigstellung im Jahr 2014 zu den leistungsfähigsten Pumpspeicherkraftwerken Europas und ergänzt die schon bestehenden Werke Frades I und Vila Nova.
Die drehzahlgeregelten Pumpturbinen von Frades II erlauben eine verbesserte Netzregelung, die angesichts der portugiesischen Pläne für einen drastischen Ausbau der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen immer wichtiger wird. Das Land erzeugt gegenwärtig ca. 15 Prozent seines Stroms aus Windenergie und plant, seine Windkraftkapazitäten in den nächsten zehn Jahren um weitere 5,4 GW auszubauen. Portugal gehört in Europa zu den Vorreitern beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Das deutsche Unternehmen Voith liefert zwei reversible Pumpspeichersätze und die elektromechanische Ausrüstung für das Projekt, das der nächsten Generation von Pumpspeicherkraftwerken angehört. Die beiden Pumpturbinensätze werden mit GE's Power Conversion- Technologie zur Drehzahlregelung ausgerüstet. Frades II ist damit das erste Pumpspeicherkraftwerk in Portugal, das ein solches System einsetzt. Mit einer Leistung von jeweils 420 MVA im Generatorbetrieb sind die beiden Sätze darüber hinaus die leistungsstärksten drehzahlgeregelten Systeme in Europa. Trotz der hohen Leistung der Pumpspeichersätze wird Frades II die strikten portugiesischen Netzanschlussrichtlinien vollständig erfüllen.
Die Drehzahlvariabilität der Pumpturbinen ermöglicht die stufenlose Regelung der Ausgangsleistung des Kraftwerks. Bislang wurde die Pumpleistung in Pumpspeicherkraftwerken mit konstanter Drehzahl durch Zu- bzw. Abschalten einzelner Maschinensätze geregelt. Mit der Technologie von GE kann der Betreiber EDP die Leistung der Kraftwerksturbinen im Pumpbetrieb wesentlich flexibler einstellen. Damit ist jeder Pumpturbinensatz in der Lage, innerhalb einer breiten Bandbreite Energie für das Netz aufzunehmen oder bereitzustellen. Auf diese Weise lässt sich das Kraftwerk genau an die Netzverhältnisse anpassen, was den Wirkungsgrad, vor allem im Teillastbetrieb, erhöht.
„Dank unserer drehzahlgeregelten Antriebstechnologie können sich Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken besser auf Spitzenlastanforderungen einstellen. Diese Fähigkeit ist für die zukünftige Integration von mehr erneuerbaren Energien in das Netz von ausschlaggebender Bedeutung", sagte Georg Möhlenkamp, Senior Leader Product Management des Geschäftsbereichs Power Conversion von GE. „Dabei kommt der drehzahlvariablen Technologie eine zentrale Funktion zu. Pumpspeicherkraftwerke bieten kürzere Reaktionszeiten und mehr Flexibilität auf die schwankende Einspeisung von Windenergie, die die Zuverlässigkeit des Netzes beeinträchtigen kann. Dies ist nur ein Beispiel für die wichtige unterstützende Rolle von Energiemanagementlösungen von GE beim Ausbau erneuerbarer Energien in ganz Europa."
Der Geschäftsbereich Power Conversion von GE ist ein führender Anbieter von Ausrüstungen für Pumpspeicherkraftwerke in Europa. Das Unternehmen hat 14 der 16 in der Region gebauten bzw. im Bau befindlichen drehzahlgeregelten Pumpturbinen ausgerüstet, darunter beispielsweise:
- Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal in Thüringen: Mit einer Gesamtleistung von 1.060 MW ist dieses Kraftwerk das größte Pumpspeicherkraftwerk seiner Art in Deutschland. Das Werk ist seit 2002 uneingeschränkt in Betrieb.
- Schweiz: In zwei Kraftwerken werden insgesamt zehn Pumpturbinen mit drehzahlvariablen Antrieben ausgerüstet. Diese Systeme erzeugen gemeinsam eine Ausgangsleistung von mehr als 2.000 MW.
Der Geschäftsbereich Power Conversion von GE Energy beliefert die Energieindustrie mit modernen und durchdachten technologischen Lösungen für Stromrichter, Generatoren und Elektronik, die eigens für Wasserkraft-, Fossilbrennstoff- und Kernkraftwerke entwickelt wurden.
Über den Geschäftsbereich Power Conversion von GE Energy
GE Energy hat Power Conversion (vormals Converteam) im September 2011 übernommen.
Innerhalb von GE Energy setzt sich Power Conversion mit seiner Expertise und seinen Systemen dafür ein, Energie-Infrastrukturen weltweit effizienter zu gestalten. Power Conversion entwickelt und liefert fortschrittliche Anwendungen und Produkte, die industrielle Prozesse optimieren -- für eine saubere und produktivere Zukunft. Abnehmer sind spezialisierte Sektoren wie beispielsweise Energie, Marine, Industrie und alle damit im Zusammenhang stehenden Services. Weitere Informationen finden sich unter: www.ge-energy.com/electrifyingchange
Über GE
GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Transport & Verkehr oder Finanzierung -- wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen -- wir handeln. GE packt es an. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ge.com.
GE Energy vernetzt weltweit Menschen und Ideen, um moderne Energietechnologien für eine sauberere und produktivere Welt zu entwickeln. Wir helfen unseren Kunden dabei, ihre Herausforderungen vor Ort zu lösen -- mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern, einer breiten Palette von Produkten und Servicelösungen und unserer Branchenexpertise. Wir bedienen die Energiebranche mit Technologien für Erdgas, Öl, Kohle, Kernkraft, Wind, Solar, Biogas, die Behandlung und Aufbereitung von Wasser, sowie für Energiemanagement und die Modernisierung der Stromnetze. Zudem bieten wir auch integrierte Lösungen für besonders energie- und wasserintensive Industrien an, unter anderem Bergbau, Metallindustrie, Schiffbau, petrochemische Industrie, Lebensmittel und Getränke (F&B) oder unkonventionellen Brennstoffe.
Folgen Sie GE Energy auf Twitter: @GE_Energy
###
Weitere Informationen:
Hans-Peter Ahle, GE Energy
Power Conversion, Communications
+ 49 (0) 30 7622 31 71
[email protected]
Gina DeRossi or Howard Masto
Masto Public Relations
+1 518 786 6488
[email protected]
[email protected]
Carsten Ritter, GE Energy
Power Conversion, Communications
+ 49 (0) 30 7622 31 73
[email protected]
Rudolf Beyenburg
[email protected]
+49-(0)-172-9624324