Bäckerei mit 140jähriger Tradition wählt Best-of-Breed-Lösung für Optimierung der Betriebsprozesse
Augsburg, Deutschland - Bolletje, ein niederländischer Backwarenhersteller mit 500 Beschäftigten und drei Werken in den Niederlanden, suchte nach einer Lösung für eine Produktionsstörung: Unregelmäßigkeiten in der Prozessausführung führten zu chargenweisen Abweichungen in der Qualität des Teigs. Das Unternehmen wandte sich an den langjährigen Partner GE Intelligent Platforms und fragte nach einer Lösung, mit der nicht nur die Qualität verbessert, sondern auch der Überblick über den Lagerbestand optimiert und die Nachverfolgbarkeit der Produkte von der Bäckerei bis ins Ladenregal gewährleistet werden konnte.
Verantwortlich für die Auswahl und Implementierung der Proficy® Lösung war zunächst das IT-Team des Unternehmens, das nach einer integrierten Implementierung mit einer einzigen Schnittstelle und einem schnellen, problemlosen Informationszugriff suchte. Als jedoch klar wurde, welches Potenzial in der neuen Lösung ruhte, übernahm die Produktion die Leitung des Projekts und bezog auch weitere Unternehmensbereiche mit ein. Ziel des Managements war es, dass neue Bediener schnell und effizient und ohne Produktivitäts- oder Qualitätsverluste eingesetzt werden konnten. Die Schichtleiter schließlich wünschten sich eine Verringerung des Abfalls und eine Erhöhung des Durchsatzes.
Das Unternehmen begann mit einer kleinen Produktionslinie, auf der hauptsächlich Teig für saisonale Spezialitäten und das Festtagsgebäck hergestellt wurde, und erweiterte dann auf drei weitere Linien, auf denen Brezelteig produziert wurde. Beraten durch Novotek, den langjährigen Partner von GE in den Niederlanden, entschied sich Bolletje für die Proficy Softwareplattform, eine integrierte Plattform für Chargenverwaltung, MES und Automatisierung sowie Visualisierung. Heute besteht die standardmäßige Fertigungsplattform bei Bolletje aus einer Kombination von Proficy iFIX, Historian und Plant Applications; sie bietet dem Unternehmen ideale Voraussetzungen zur Steuerung und Überwachung des gesamten Fertigungsprozesses.
2010 führte das Unternehmen für seine neuen Produktionslinien zur Herstellung von Knäckebrot und Zwieback die Proficy Lösung ein: ein echter Mehrwert für das Unternehmen, weil die Erfassung der Daten aus den Linien wesentlich erleichtert wurde.
Neben den Verbesserungen in der Qualität strebt Bolletje auch eine Optimierung der Bestandsgenauigkeit an. Das derzeitige System beruht auf dem sogenannten Backflushing, also der nachträglichen Buchung einer Materialentnahme erst nach der Fertigstellung des Endprodukts. Bei dieser Buchungsweise ist das Risiko von Fehlplanungen und falschen Produktionsentscheidungen relativ hoch. Ziel des Unternehmens ist es, den tatsächlichen Rohstoffverbrauch feststellen zu können, um so Verbesserungen in der Materialplanung zu erreichen und einen genaueren Überblick über die Materialkosten je Produktionslinie zu erhalten. Die integrierte Proficy Lösung erfüllt all dies: Sie ermöglicht nicht nur höchste Genauigkeit in der Bestandsführung, sondern auch die lückenlose Nachverfolgbarkeit von Zutaten, Prozessbedingungen und Qualitätsdaten für jede einzelne Produktionscharge.
"Wir sind noch in der Implementierungsphase, die endgültigen Ergebnisse werden also noch ein wenig auf sich warten lassen. Aber schon jetzt sind die Schichtleiter begeistert von der Lösung", sagte B.-J. Hudepohl, Produktionsleiter bei Bolletje. "Es fällt weniger Abfall an, neue Mitarbeiter können schneller eingearbeitet und das Wissen erfahrener Bediener besser weitergegeben werden. Tatsächlich gab es nur eine schlechte Charge Brezeln, seit das System auf dieser Linie installiert wurde."
"Wichtigstes Ziel von Bolletje war es zu Beginn, die Chargenqualität zu steigern. Hinzu kam dann der Anspruch, mit der Implementierung der gesamten Software-Lösung auch GAE und Nachverfolgbarkeit zu verbessern" sagte Sean Robinson, Global Industry Manager Food & Beverage bei GE Intelligent Platforms. "Sich zunächst auf die Informationen zu fokussieren, die für die Qualität entscheidend sind und Konsistenz im gesamten Prozess zu gewährleisten, war ein anderer Ausgangspunkt als der der meisten Herstellerunternehmen, die sich zuerst um die GAE kümmern. Dieses Konzept verdeutlicht sehr gut, wie rasch durch Informationen messbare Verbesserungen erzielt werden können."
Proficy ist ein Beispiel dafür, wie Kunden vom 4-Milliarden-Dollar-Jahresbusiness von GE im Bereich Software und Solution Services profitieren und ihre Produktivität steigern können.
Weitere Informationen über Lösungen von GE Intelligent Platforms für Unternehmen aus der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie finden Sie unter: www.ge-ip.com/food-and-beverage.
Über GE Intelligent Platforms
GE Intelligent Platforms ist ein leistungsstarkes Technologieunternehmen mit jahrelanger Erfahrung und ein weltweiter Lieferant von Software, Hardware, Dienstleistungen und Fachwissen im Bereich Automatisierung und Embedded Computer. Wir bieten eine einzigartige Ausgangsbasis für flexible und absolut zuverlässige Technik, die Kunden in verschiedenen Branchen wie z. B. Energie, Wasser, Konsumgüter, Öl und Gas, Verwaltung, Regierung und Verteidigung sowie Telekommunikation langfristige Wettbewerbsvorteile sichert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Charlottesville, Virginia, USA. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ge-ip.com
Jörg Hollerith
GE Intelligent Platforms
[email protected]
+49-821-50-34-371