- Die preisgekrönten Einreichungen setzen auf Analytik und Additive Fertigung zur Steigerung der Effizienz in Luftfahrt und Gesundheitssektor
- Der Wettbewerb „3D Printing Production Quest" prämiert Hersteller komplexer Bauteile für bildgebende Verfahren in der Medizintechnik; unter den Siegern ist die EOS GmbH aus Krailling bei München
- Der Wettbewerb „Industrial Internet Flight Quest" ermöglicht GE, Instrumente und Lösungen für die Berechnung idealer, effizienter Flugrouten zu entwickeln
München -- 8. Mai 2014 - GE (NYSE: GE) hat die Gewinner der weltweiten GE-Innovationswettbewerbe „3D Printing Production Quest" und „Industrial Internet Flight Quest" bekannt gegeben. Die beiden Wettbewerbe, die von GE im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurden, prämieren Innovationen im Bereich 3D-Druck sowie Applikationen des Industrial Internet und fordern Wissenschaftler, die akademische Fachwelt, Start-Ups sowie etablierte Unternehmen dazu auf, durch Analytik und Additive Fertigung neue Wege zur Steigerung der Effizienz in der Luftfahrt und im Gesundheitssektor zu finden. Einer der Gewinner des 3D Printing Production Quest ist die EOS GmbH aus Krailling bei München.
„Indem wir mit verschiedenen Partnern, Institutionen und Firmen, insbesondere auch aus dem wissenschaftlichen Umfeld, zusammenarbeiten, können wir neue Prozesse entwickeln und Innovationen beschleunigen", sagt Carlos Härtel, Managing Director GE Global Research Europe. „Das GE-Quest-Programm nutzt das Potenzial der weltweit besten Köpfe, um Produkte zu entwickeln, die unseren Kunden Mehrwert bringen. Zudem können wir vielversprechenden Projekten durch unsere Wettbewerbe dazu verhelfen, die Marktreife schneller zu erreichen. Wir sind beeindruckt von der Qualität und Kreativität der eingereichten Projekte und freuen uns, als Multiplikator neue Forschungsprojekte vorantreiben und das Potential kollaborativer Innovation freisetzen zu können."
Für den Wettbewerb 3D Printing Production Quest kooperierte GE mit NineSigma, einem führenden Anbieter für offene Innovationsprojekte. Die Teilnehmer waren dazu aufgerufen, durch additive Fertigungsmethoden hochpräzise komplexe Teile herzustellen aus Refraktärmetallen, die durch ihre hohe Dichte Röntgenstrahlung besonders effizient absorbieren können. Die im Rahmen des Wettbewerbs neu entwickelten Prozesse auf Basis des Verfahrens der Additiven Fertigung könnten die Herstellung von Komponenten für medizinische bildgebende Verfahren auf Basis von Röntgenstrahlung, wie Mammographie und Computertomographie, nachhaltig verändern. Bei einem Markt für bildgebende medizinische Verfahren, dessen Volumen bis 2019 auf 35,35 Mrd. USD berechnet wird, betrachtet GE Additive Fertigung als geeignet, um völlig neue Bauteile zu realisieren, die einfacher und günstiger produziert werden und zugleich zu einer besseren Bildqualität und Diagnose führen können.
Am Wettbewerb 3D Printing Production Quest haben universitäre Forschungsteams, Start-Ups und eta-blierte Unternehmen aus insgesamt sechs Ländern teilgenommen. Unter den Gewinnern ist die deutsche EOS GmbH. „Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Teilnahme am 3D Printing Production Quest nach einer höchst anspruchsvollen Bewerbung so erfolgreich verlaufen ist und sind hochmotiviert, weitere Herausforderungen und Innovationen im industriellen 3D-Druck gemeinsam mit dem Marktführer GE voranzutreiben. Dafür setzen wir unsere langjährige Expertise und unsere Fähigkeiten ein", sagt
Dr. Adrian Keppler, Chief Marketing Officer der EOS GmbH. „Zusammen mit Partnern wie GE kann EOS Additive Fertigungstechnologien auf eine neue Stufe bringen und neue Lösungen anbieten." Die EOS GmbH mit Sitz in Krailling bei München bietet Anlagen, Werkstoffe und Lösungen im Bereich des indus-triellen 3D-Drucks, dem sogenannten Laser-Sintern, und zählt zu den Unternehmen, die maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung dieser Technologie beigetragen haben. Weitere Gewinner des 3D Printing Production Quest sind die belgische LayerWise Marketing und die österreichische PLANSEE SE Innovation Services.
Für den zweiten Wettbewerb Industrial Internet Flight Quest kooperierte GE mit Alaska Airlines und dem Netzwerk für Datenspezialisten Kaggle. Hierfür waren Datenwissenschaftler weltweit dazu aufgerufen, Algorithmen vorzuschlagen, um Verspätungen im Flugverkehr zu minimieren und Flüge profitabler zu gestalten. Die prämierten Algorithmen bestimmten nicht nur die effizientesten Flugrouten, sondern auch die jeweils beste Flughöhe und Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse und der Engpässe im Luftraum. Im Vergleich zu derzeitigen Flugmodellen zeigte sich das im Quest preisgekrönte Projekt um bis zu 12 Prozent effizienter.
GE plant nun, auf Basis dieser Algorithmen schnellstmöglich Prototypen zu entwickeln und erste Lösungen dieser Art zu etablieren. Diese sollen Piloten und Luftfahrtunternehmen in noch nie dagewesener Weise Zugriff auf Flugroutenvariablen geben und so weitere Routenanpassungen in Echtzeit ermöglichen. Nach GE-Berechnungen könnte die Branche durch die damit einhergehenden Treibstoffeinsparungen mehr als 3 Mrd. USD im Jahr sparen, wenn die Strecke eines jeden Flugs weltweit durch algorithmengesteuerte Flugroutenanpassungen um 10 Meilen reduziert würde.
Weitere Informationen zu den Innovationswettbewerben finden Sie hier:
3D Printing Production Quest https://www.ge.com/about-us/openinnovation
Industrial Internet Flight Quest http://www.gequest.com/c/flight2-final/details/winners
Sehen Sie hier Videomaterial der EOS GmbH zur Technologie der Additiven Fertigung:
http://www.youtube.com/watch?v=UI7aMxCc0Fo
http://www.youtube.com/watch?v=5zFBOqUgbC0
Über GE
GE (NYSE: GE) arbeitet an Themen, die die Welt bewegen. Mit den klügsten Köpfen und den besten Technologien stellen wir uns den schwierigsten Herausforderungen. Ob Energie, Gesundheit, Transport & Verkehr oder Finanzierung -- wir finden Lösungen. Wir bauen, bewegen, treiben die Welt an und kümmern uns um Ihre Gesundheit. Nicht nur mit guten Ideen -- wir handeln. GE packt es an. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.ge.com/de.
Über GE Germany
In Deutschland ist GE an mehr als 70 Standorten mit rund 7.500 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2014" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bernd Eitel
Director Communications
GE Germany
+49 (0) 69 450909 274
[email protected]
Vera Weissl
Communications Specialist
GE Germany
+49 (0) 69 450 909 272
[email protected]
Bernd Eitel
GE Germany
[email protected]
+49-(069)-45-09-09-274
+49-(173)-1689682