Skip to main content
×

GE.com has been updated to serve our three go-forward companies.

Please visit these standalone sites for more information

GE Aerospace | GE Vernova | GE HealthCare 

Press Release

GE Power Conversion liefert Leistungs- und Antriebstechnologien für Pre-Salt Bohrprogramm von Petrobras im Wert von über 120 Millionen Dollar

October 02, 2012

- Neue halbtauchbare Bohrinseln Teil von Petrobras Pre-Salt-Bohrprogramm

- GE liefert Leistungs-, Antriebs- und Bohrsysteme für sechs Bohrinseln

Rugby, England/ Rio de Janeiro, Brasilien -- 28. September 2012 -- Brasilien, einer der größten Erdölförderer der Welt, plant über seine nationale Ölgesellschaft Petrobras Kapitalinvestitionen in Höhe von 224 Milliarden Dollar bis zum Jahr 2015. Der führende Entwickler und Hersteller hochmoderner, mobiler Bohrinseln, Keppel Offshore & Marine Ltd, unterstützt Petrobras Pre-Salt-Initiativen und hat sich für GE Power Conversion als Lieferant für Stromerzeugungs- sowie Thruster- und Bohrantriebstechnologien für sechs neue, halbtauchbare Bohrinseln entschieden.

GEs elektrische Systemtechnologien leisten einen signifikanten Beitrag für effiziente und erfolgreiche Bohroperationen in unruhigen Gewässern. In der rauen See vor Brasiliens Küsten ist die unbedingte Systemzuverlässigkeit ein zentrales Leistungskriterium und war letztlich ausschlaggebend für die Wahl von GEs Power Conversion-Technologie.

Keppel Offshore & Marine Ltd. konnten mit ihrem patentierten DSS™ 38E Design die jüngst erfolgten Ausschreibungen von Sete Brasil Participações S.A. für das Design und die Konstruktion von semisubmersiblen Bohrinseln für sich entscheiden. Mit der für das vierte Quartal 2015 angesetzten Inbetriebnahme der ersten Bohrinsel soll die Förderung der geschätzten 50 Milliarden Barrel an Öl und Gas-Reserven in der brasilianischen Tiefsee erschlossen werden.

Ein aktueller Report der Internationalen Energieagentur (IEA) prognostiziert für das Jahr 2016 einen weltweiten Erdölbedarf von 95 Millionen Barrel pro Tag. Die brasilianischen Produktionspläne sehen vor, im Jahr 2020 bis zu acht Prozent des weltweiten Bedarfs aus heimischer Produktion zu decken.

Einer der herausragenden Vorteile der diesel-elektrischen Energie- und Antriebstechnologie von GE Power Conversion besteht in der flexiblen Positionierung einzelner Komponenten wie Dieselgeneratoren, Schaltanlagen und Getriebe nach Effizienzgesichtspunkten. Die Komponenten können zudem als unabhängige Einheiten betrieben werden, um Anforderungen an Sicherheit und Redundanz zu erfüllen. So entsteht im Verbund mit redundanten Strom- und Steuerleitungssystemen zu und von den elektrischen Komponenten eine optimierte Installation, die auch strengsten regulatorischen Auflagen genügt. Dank dieser Architektur lässt sich ein Blackout des gesamten Antrieb- oder Stromnetzes selbst bei Wassereinfall oder Feuer in einem der Blöcke verhindern. Sicherheit und Verfügbarkeit der Bohrinseln können dank gewährleisteter Steuerungshoheit aufrechterhalten werden.

„Die Flexibilität und Konfigurierbarkeit unseres Leistungs- und Antriebskonzepts ermöglicht es den Betreibern, alle Redundanzoptionen zu nutzen und die Verfügbarkeit ihres Bohrschiffes zu erhöhen, ohne Probleme mit Gewicht, Maschinenstellfläche oder dem Preis zu bekommen", sagte Paul English, Marine Leader bei GE Power Conversion. „Unsere fortgeschrittene Energieerzeugung sowie unsere Maschinen- und Antriebstechnik -- wie die im Keppel FELS Projekt -- sollen Standards im Marine- und Offshore-Segment verbessern, um die Bohrschiffe sauberer und effektiver zu gestalten."

Der britische Staatsminister für Handel und Investitionen, Lord Green, betonte in Rio de Janeiro auf seiner Handelsreise die Bedeutung des Geschäftsabschlusses: "I congratulate GE Energy's Power Conversion business for securing new business for Brazil's offshore. Getting more companies exporting is a crucial part of the Government's plan for growth."

Wichtige Bestandteile der Ausrüstung für die Bohrinseln werden lokal von GEs brasilianischen Produktionsstätten geliefert, um mit schnelleren und kostengünstigeren Lösungen zum Ausbau des Brasilianischen Offshore-Sektors sowie der Schiffsbauindustrie beizutragen.

Die Lieferung wird zwischen 2012 und 2016 erfolgen.

Entwicklung des Pre-Salt-Bereichs von Brasilien

Dieses neue Projekt ermöglicht die Entwicklung des Pre-Salt-Gebiets in Brasilien und ist Teil der
Petrobras Initiativen. „Pre-Salt" bezeichnet eine bestimmte Gesteinsformation, die in großen Mengen im Offshore-Bereich vor weiten Teilen vor Brasiliens Küste zu finden ist. Es wird „Pre-Salt" genannt, weil sich der Stein unter einer bis zu 2.000 Metern dicken Sandschicht geformt hat. Das „Vor" resultiert daher, dass diese Gesteine sich vor der Salzschicht ablagerten. Die Ölreserven selbst können bis zu 5.000 Meter unter dem Meeresspiegel liegen.

Brasiliens Pre-Salt-Felder erstrecken sich über 500 Meilen durch den Santos -- im Campos und Espirito Santo Becken - und bergen circa zehn bis 16 Milliarden Barrel Öl. Die Auffindung und Förderung dieser Reserven würde die Errichtung von weiteren 40 Bohrinseln (Bohrschiffe und semisubmersible Plattformen) bis 2020 erforderlich machen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ge-energy.com/electrifyingchange.

Greg Farrett
GE Corporate Executive Director - Communications
[email protected]
+32-2-235-6912


business unit
tags