* Erhöhung der vorhandenen F+E-Mitarbeiterzahl um fast 20 Prozent
* Investitionen von 5 Millionen Euro in Garching um dort die Labore
von GEs europäischem Forschungszentrum zu erweitern
* Ausbau der Technologiebasis von GE in Europa
* Stärkung der Beziehungen zu europäischen Lieferanten und Entwicklungspartnern
Garching b. MÜNCHEN, 10. Februar 2010 General Electric (GE) hat heute ein neues Kompetenzzentrum für Stromrichtertechnik eröffnet. Das Zentrum ist in den Räumlichkeiten des europäischen Forschungszentrums GE Global Research Europe auf dem Forschungs- und Hochschulcampus in Garching bei München untergebracht. Durch den Ausbau der Kapazitäten stärkt GE seine technologische Präsenz in Europa und ist in der Lage, Produkte für erneuerbare Energien noch schneller auf den Markt zu bringen. GE stellt bis zu zwanzig zusätzliche Wissenschaftler und Ingenieure ein und investiert 2010 insgesamt 5 Millionen Euro, um die im Forschungszentrum verfügbaren Laborräume und -kapazitäten zu erweitern.
Reibungslose Netzeinspeisung von erneuerbaren Energien
Fortschrittliche Technologien für Stromrichter und Leistungsumformer sind gerade für den Aufbau intelligenter Stromnetze von entscheidender Bedeutung, damit diese die Einspeisung eines höheren Anteils erneuerbarer Energien bewältigen können. Energie aus erneuerbaren Quellen, wie sie durch Windkraft und Sonneneinstrahlung bereitgestellt werden, unterliegt erheblichen Schwankungen und der erzeugte Strom wird nicht in der üblichen Netzfrequenz geliefert. Um die Synchronisation dieser Quellen mit dem Stromnetz zu gewährleisten, müssen Komponenten der Hochleistungselektronik sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik eingesetzt werden.
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel: „Bayern gehört zu den weltweit führenden Ländern bei der Erzeugung von Solarstrom. Für die Integration in die Netze sind Stromrichtertechnologien besonders wichtig. Ich freue mich über das Engagement von GE. Das bereits bestehende bayerische Cluster Leistungselektronik wird durch das neue Kompetenzzentrum von GE weiter gestärkt. Wichtige Komponenten für erneuerbare Energiesysteme kommen aus Bayern und sichern zahlreiche Arbeitsplätze im Freistaat."
Die Mitarbeiter des neuen Kompetenzzentrums werden schwerpunktmäßig an der Entwicklung neuer, innovativer Stromrichter für Windturbinen und Solaranlagen forschen. Mit derartigen Geräten ist es möglich, Energie auch bei größeren Schwankungen im Systembetrieb in zuverlässiger Weise in das Netz einzuspeisen. In naher Zukunft sollen die Forschungsaktivitäten des Zentrums weiter ausgebaut werden, um Zukunftsmärkte wie etwa den Transport elektrischer Energie über große Entfernungen abzudecken.
„Die neuen Stellen und Laborkapazitäten, die wir jetzt schaffen, führen dazu, dass GEs Forschungsressourcen in Europa signifikant erweitert werden. Gleichzeitig stärken wir aber auch unser europäisches Forschungsnetzwerk mit Universitäten, Industrie und Politik", erklärte Carlos Härtel, Leiter GE Global Research Center Europe. „Die Europäische Union hat als Ziel vorgegeben, dass bis zum Jahre 2020 zwanzig Prozent des Energiebedarfs der einzelnen Mitgliedsländer durch erneuerbare Energien gedeckt werden sollen. Für diesen enormen Ausbau bedarf es intelligenter Lösungen, die Schwankungen beziehungsweise Störungen innerhalb der Versorgungsnetze ausgleichen und somit eine sichere Stromversorgung rund um die Uhr gewährleisten. Dabei ist die Stromrichtertechnik eine entscheidende Komponente, um einerseits die Kosteneffizienz zu steigern und andererseits die Integration im Stromnetz selbst zu verbessern."
„Neue Technologien, schneller auf dem Markt"
„Wir freuen uns sehr, dass das Forschungsteam für die Stromrichtertechnik in unserem Global Research Center Europe angesiedelt wird", sagte Rob Garry, General Manager für Controls & Power Electronics im Unternehmensbereich GE Energy. „Die Synergien, die sich durch die Zusammenarbeit zwischen den Forschern des Kompetenzzentrums und unseren Entwicklungsingenieuren ergeben, werden nicht nur zu innovativen Lösungen für unsere Kunden führen, sondern auch ganz neue Technologien ermöglichen, die schneller als bisher auf den Markt gebracht werden können."
Garry fuhr fort: „Der Geschäftserfolg von GE beruht unter anderem darauf, dass wir hochmotivierte Experten einstellen, diesen Freiräume gewähren und es so erst möglich machen, bahnbrechende Innovationen zu entwickeln. Wir haben festgestellt, dass unser Wachstum als Unternehmen taktgleich mit den Investitionen verläuft, die wir für Produkte und Mitarbeiter bereitstellen. Die talentierten Ingenieure, die in dem neuen Stromrichterzentrum in Garching tätig sein werden, werden zusammen mit ihren erfahrenen Kollegen in dem europäischen Forschungszentrum dafür sorgen, dass ein attraktives und faszinierendes Umfeld entsteht, das fähige Leute anzieht."
Globales Forscherteam
Das neue Kompetenzzentrum unterstützt den Geschäftsbereich Controls and Power Electronics von GE Energy und ist Teil eines globalen Ingenieurteams. Die einzelnen Arbeitsgruppen dieses Ingenieurteams sind überall in der Welt tätig, um für den globalen Markt Produkte im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln und bereitzustellen. Außerdem wird das Team von GE Energy eng mit den Forschern und Ingenieuren in dem Labor für Hochleistungselektronik von Global Research zusammenarbeiten, um an neuen Technologien und Anwendungen zu arbeiten und diese in entsprechende Produkte für Stromrichter und Leistungswandler umzusetzen.
Das neue Kompetenzzentrum für Stromrichtertechnik stellt einen weiteren Meilenstein dar und unterstreicht das Know-how des bei München ansässigen europäischen Forschungszentrums GE Global Research Europe im Bereich der erneuerbaren Energien.
Weitere Forschungsprojekte: Druckluftspeicher und Kohlefaserverbundwerkstoffe
Im Januar hatte GE bereits zusammen mit RWE, Züblin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin den Start eines 10 Millionen Euro umfassenden Entwicklungsprogramms, das unter der Bezeichnung „ADELE" (d. h. Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung) läuft, bekannt gegeben. Im Rahmen von ADELE sollen zukünftige Druckluftspeicher der nächsten Generation konzipiert werden.
Im letzten Jahr unterzeichnete GE eine Absichtserklärung, um ebenfalls in Garching bei München auf dem Campus der Technischen Universität München ein Kompetenzzentrum zur Fertigung von Kohlefaserverbundwerkstoffen zu etablieren. Dieses Kompetenzzentrum wird sich auf die automatische Fertigung von komplexen Strukturen aus Verbundwerkstoffen konzentrieren, die zum Beispiel in Windturbinen, Düsentriebwerken und Öl- & Gasanwendungen eingesetzt werden. Dafür werden Investitionen in Höhe von 5 Millionen Euro getätigt.
Weitere Informationen über die heute veröffentlichte Pressemeldung sind auf den Websites www.gereports.com und http://ge.geglobalresearch.com/blog/ erhältlich.
Ingenieure, die mehr über berufliche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten bei GE im Bereich der Stromrichtertechnik erfahren wollen, können die Website www.ge.com/careers aufrufen.
GE Global Research
GE Global Research dient allen Geschäfts- und Unternehmensbereichen von GE als Motor für technologische Neu- und Weiterentwicklungen. Die Forscher und Ingenieure definieren ganz neu, was technisch möglich ist, treiben das Wachstum unserer Geschäftsfelder voran und finden Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit.
In den Forschungszentren in Niskayuna (New York), Bangalore (Indien), Shanghai (China) und in München (Deutschland) laufen die Aktivitäten und Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Services rund um die Uhr.
Weitere Informationen über GE Global Research finden Sie im Internet auf der Website www.ge.com/research. Direkten Kontakt zu unseren Wissenschaftlern und Ingenieuren haben Sie unter http://edisonsdesk.com und twitter.com/edisonsdesk.
GE Energy
GE Energy (www.ge.com/energy) ist weltweit einer der führenden Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung und -übertragung. GE unterstützt die Energiebranche durch die Entwicklung und den Einsatz von Technologien, die natürliche Ressourcen effizient nutzen. Mit weltweit 60.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 37 Mrd. US-Dollar im Jahr 2009 zählt GE Energy zu den weltweit führenden Anbietern von Energiegewinnungs- und -verteilungstechnologien. Die drei Geschäftseinheiten von GE Energy -- GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas -- arbeiten gemeinsam an integrierten Produkten und Dienstleistungen für alle Bereiche der Energiewirtschaft: Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie dienen dabei ebenso als Energiequelle wie die erneuerbaren Energieträger Wasser, Wind, Sonne und Biogas sowie weitere Alternativtreibstoffe.
GE
GE ist ein innovatives und diversifiziertes Technologieunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen und Gesundheitstechnologie bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz.
In Deutschland ist GE an über 40 Standorten mit ca. 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2009" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2009 mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com und www.ge.com/de.
Pressekontakt:
Ulrike Gaissert
+49 (0) 89 309072 133
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133