GE bekräftigt technologisches Engagement in Europa
Garching -- 11. Oktober 2007 -- GE Global Research, ein Geschäftsbereich von General Electric (NYSE:GE), gab während des "Future of Energy Summit" den Aufbau eines neuen Labors zur Entwicklung von Fertigungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe bekannt. Das Labor ist Teil des europäischen Forschungszentrums in Garching bei München und stellt eine wichtige Erweiterung der bereits bestehenden Forschungsaktivitäten dar. In den Auf- und Ausbau seines europäischen Forschungszentrums, das 2004 eröffnet wurde, hat GE in den vergangenen Jahren weit über 50 Mio. US$ investiert.
Der Schwerpunkt des neuen "Composites Manufacturing Laboratory" liegt auf der Entwicklung neuer Methoden für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen, die in einer breiten Palette von GE Produkten eingesetzt werden. Komponenten aus Kohlefaserverbundwerkstoffen sind fester und leichter als entsprechende metallische Bauteile. Sie ermöglichen völlig neue Ansätze bei der Produktgestaltung und können so z. B. in der Luftfahrt zu geringerem Kraftstoffverbrauch beitragen. GE ist ein Marktführer in Forschung und Entwicklung von Faserverbundwerkstoffen, wie sie heute im Flugzeugbau, in energietechnischen Systemen oder in Anlagen zur Öl- und Gasförderung Verwendung finden.
"Das neue Labor für Verbundwerkstoffe im europäischen Forschungszentrum erlaubt uns herausragende Experten auf diesem Fachgebiet für GE zu gewinnen und unsere wissenschaftlichen Partnerschaften in Europa zu stärken", sagt Dr. Kenneth Herd, der bei GE Global Research für alle Forschungsarbeiten im Bereich Fertigungstechnologien verantwortlich ist. "GE ist ein Pionier beim Einsatz von Verbundwerkstoffen in der zivilen Luftfahrt. Das neue Labor wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir auch in Zukunft bei Entwicklung und Herstellung solcher Materialien für die Luft- und Raumfahrt, für Windturbinen und für neue Anwendungen im Bereich der Öl- und Gasindustrie führend sind."
GE Aviation produziert mit der GE90 das erste Flugtriebwerk, dessen Gebläseschaufeln aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. GE Global Research und GE Aviation arbeiten zurzeit gemeinsam an der Entwicklung des GEnx-Triebwerks, bei dem Verbundwerkstoffe nicht für die Beschaufelung des Gebläses, sondern auch für Teile des Triebwerksgehäuses eingesetzt werden sollen. GE Energy und GE Global Research kooperieren bei der Entwicklung von Verbundwerkstoffen zur Herstellung von Hochleistungsrotorblättern für Multi-Megawatt-Windenergieanlagen.
Nach der noch für dieses Jahr geplanten Fertigstellung eines neuen Technikums am Standort Garching werden dort vollautomatische Anlagen zur Verarbeitung von Verbundwerkstoffen bereitstehen. Die Forschungsarbeiten an den neuen Anlagen werden sich auf Prototyping von Bauteilen, die Durchführung von Testreihen mit neuen Fasermaterialien und Kunstharzen, sowie auf die Prozessoptimierung und --automatisierung der Herstellungsverfahren konzentrieren. Der Standort des Labors in der Mitte Europas ermöglicht die Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Geschäftsbereichen, darunter auch GE Energy Wind in Deutschland und den Niederlanden, GE Aviation Systems in Großbritannien sowie GE Oil & Gas in Italien, Norwegen und Großbritannien.
"Die zusätzliche Investition von GE in das europäische Forschungszentrum unterstreicht das Engagement unseres Unternehmens in dieser Region. Die hier entwickelten Technologien werden auch in Zukunft unser Wachstum durch innovative Lösungen vorantreiben, von denen unsere Kunden in Europa und auf der ganzen Welt profitieren", so Dr. Carlos Härtel, Leiter des europäischen Forschungszentrums.
Weitere Forschungsschwerpunkte im europäischen Forschungszentrum sind erneuerbare Energien und Umwelttechnologien, hybride Energiesysteme, Hochleistungselektronik, bildgebende Verfahren für die medizinische Diagnostik sowie Sensoren für Anwendungen in der Sicherheitstechnik. Im Forschungszentrum von GE in Garching bei München arbeiten Ingenieure und Forscher aus über 20 Nationen.
Über GE Global Research
GE Global Research ist eine der vielseitigsten industriellen Forschungseinrichtungen der Welt. Hier werden technische Innovationen für alle GE-Geschäftsbereiche entwickelt. Seit über 100 Jahren ist Global Research der tragende Pfeiler der gesamten GE-Technologie. Global Research arbeitet heute schwerpunktmäßig an der Entwicklung von wegweisenden Verfahren in den Bereichen Molekularmedizin, alternative Energien, Nanotechnologie, Sensoren und Antriebstechnik der nächsten Generation. Der Hauptsitz von GE Global Research befindet sich in Niskayuna, New York. Weitere Standort sind Bangalore, Indien, Shanghai, China, und München. Besuchen Sie GE Global Research auf www.ge.com/research bzw. http://www.ge.com/researcheurope.
Über GE
GE ist "Imagination at Work" -- ein diversifiziertes Technologie-, Medien- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit dem Ziel, einige der dringendsten globalen Probleme zu lösen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter bieten Kunden in über 100 Ländern weltweit Produkte und Dienstleistungen von Flugzeugmotoren, Stromerzeugung, Wasseraufbereitung und Sicherheitstechnologie bis hin zu medizinischer Bildverarbeitung, Finanzdienstleistungen und Fernsehprogrammen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com/de.
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133
Heike Hübner