Unternehmen verbessert sich 2010 auf den zweiten Platz des Gesamtrankings
Hannover, 23. April 2010 -- GE in Deutschland ist erneut Top-Arbeitgeber für Ingenieure. Das aktuelle Gesamtranking für 2010, das die Researchgruppe CRF im Rahmen der Hannover Messe vorstellte, führt den weltweit größten Industriekonzern auf dem 2. Platz. Das ist ein Rang besser, als im vergangenen Jahr. Auch in der Einzelkategorie „Innovationsmanagement" belegte GE den
2. Platz. 2010 erhielten 26 Firmen das begehrte Gütesiegel. Insgesamt führte die CRF für die Studie Gespräche mit mehreren hundert Unternehmen.
„Die Auszeichnung bestätigt unser Engagement für den Technologie- und Umweltstandort Deutschland. Dass wir die hervorragende Vorjahresplatzierung ausgerechnet in schwierigen Zeiten noch verbessern konnten, macht mich besonders stolz. Das Gütesiegel zeigt erneut: Als echter Global Player mit einer breiten Palette von Hightech- und Greentech-Produkten bieten wir auch den besten Ingenieuren Deutschlands Chancen und Perspektiven für ihre berufliche Karriere, die schwer zu übertreffen sind", so Georg Knoth, CEO & Regional Executive von GE in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Derzeit suchen wir gezielt Fachkräfte in den Unternehmensbereichen Windenergie, Energieumwandlung und Wasseraufbereitung."
GE investiert derzeit in Deutschland über 130 Mio. Euro in die Entwicklung, Produktion und Wartung von Offshore-Windkraftanlagen, ein neues Kompetenzzentrum für Stromrichtertechnik sowie eine Produktionsstätte für Flugtriebwerkskomponenten. Insgesamt entstehen dabei etwa 150, vor allem grüne Arbeitsplätze. Geplant ist die Schaffung eines neuen Offshore-Technologiezentrums in Hamburg mit Schwerpunkt auf Produkt- und Anwendungsentwicklung sowie der produktnahen Technologieforschung. Zusätzliche Arbeitsplätze werden im Offshore-Bereich in Salzbergen am europäischen Hauptsitz für erneuerbare Energien von GE Energy sowie im Europäischen Forschungszentrum von GE in Garching bei München geschaffen. Dort wird auch das Kompetenzzentrum für Stromrichtertechnik seinen Platz finden. Durch den Ausbau der dortigen Kapazitäten stärkt GE seine technologische Präsenz in Europa und ist in der Lage, Produkte für erneuerbare Energien noch schneller auf den Markt zu bringen.
In Regensburg baut GE gerade eine Produktionsstätte für Triebwerkskomponenten für die Flugzeugindustrie auf. Mit einem weltweit neuartigen Verfahren und einem besonders leichten Werkstoff will das Unternehmen hier schon bald Turbinenschaufeln fertigen. Die neue Technologie soll unter anderem auch im neuen Langstreckenflugzeug Dreamliner 787 von Boeing zum Einsatz kommen. Die 35-jährige Heidi Janda leitet den neuen Standort: „Bei unseren Mitarbeitern legen wir Wert darauf, eine möglichst bunte Mannschaft mit unterschiedlichsten Talenten zusammenzustellen. Die Hintergründe und Erfahrungen, die jemand mitbringt, sind für uns wichtiger als ein gradliniger Lebenslauf. Das Gesamtbild eines Menschen ist entscheidend."
Im strategisch neu ausgerichteten Wassergeschäft der GE Water & Process Technologies, mit Hauptsitz in Ratingen bei Düsseldorf, haben insbesondere Chemie- und Verfahrensingenieure mit Kenntnissen in der chemischen und technischen Wasseraufbereitung derzeit große Chancen, einen interessanten und zukunftsträchtigen Arbeitsplatz zu finden. Das Wassergeschäft ist für GE ein wichtiger Geschäftsbereich heute und in der Zukunft, insbesondere unter den immer wichtiger werdenden Aspekten Umwelt und Versorgung.
Ingesamt beschäftigt GE 7.000 Mitarbeiter in Deutschland. Weitere Standorte für Ingenieursberufe sind das Kundenzentrum von GE Healthcare in München sowie das Center of Excellence für Öl- und Gastechnologien im badischen Stutensee. Carsten Schott, Human Resources Director bei GE Wind Energy in Salzbergen: „Die erneute Top-Platzierung sehe ich als tolle Bestätigung unserer Arbeit, die uns im Wettbewerb um Fachkräfte insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien entscheidende Vorteile bieten wird."
Für die Studie „Top-Arbeitgeber für Ingenieure 2010" analysierte eine unabhängige Jury Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Bedarf an Ingenieuren im Hinblick auf ihre Personalpolitik und ihr Innovationsmanagement. CRF erstellt die Studie einmal pro Jahr in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung A. T. Kearney, der TU München und einem Team unabhängiger Wirtschaftsjournalisten. Mehr Informationen sind unter http://de.toparbeitgeber.com/ verfügbar.
Über GE
GE ist ein diversifiziertes Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen, das Lösungen für wichtige globale Bedürfnisse bietet. Die Produkt- und Dienstleistungspalette reicht von Flugzeugtriebwerken und Energieerzeugung über Finanzdienstleistungen und Lösungen für die Gesundheitsversorgung bis zu Fernsehprogrammen. Mehr als 300.000 Mitarbeiter sind für die Kunden in über 100 Ländern weltweit im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.ge.com. In Deutschland ist GE an über 40 Standorten mit ca. 7.000 Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, Medizintechnik, Forschung und Finanzdienstleistungen. GE gehört zu Deutschlands attraktivsten Arbeitgebern. Das Unternehmen ist „Top Arbeitgeber Ingenieure 2010" und hat laut der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2009 mit ecomagination eine der drei nachhaltigsten Zukunftsstrategien in Deutschland.
Ulrike Gaissert
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-89-309072-133
Hans Schregelmann
GE in Deutschland Österreich und der Schweiz
[email protected]
+49-(0)-309072-123