- Drei Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgen die Spielstätten mit 10 MW Strom und Wärme
- Wichtiger Beitrag zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Olympischen Spiele
- GE Energy spielt wichtige Rolle als langjähriger Sponsor und Technologielieferant
London, 25. Juli 2012 -- Drei Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW), die in den neuen Energiecentern in Stratford City und King's Yard installiert wurden, produzieren 10 MW Strom und Wärme für die Olympischen und die Paralympischen Spiele 2012 in London. Neben der Energieversorgung von anderen Sportstätten werden u.a. die Schwimmbecken im Aquatics Centre beheizt. Nach dem sportlichen Großereignis werden die BHKW für die zuverlässige Energieversorgung der Geschäfts- und Wohngebiete in East London eingesetzt. Die erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch von 24.000 britischen Durchschnittshaushalten.
„Unsere beiden mit Gasmotoren von GE ausgestatteten Energiecenter sind nicht nur entscheidend für die erfolgreiche Durchführung der Olympischen Spiele London 2012, sondern auch für unser Ziel, noch lange nach dem Ende der Spiele in der ganzen Stadt ein nachhaltigeres Geschäfts- und Wohnumfeld zu entwickeln", so Simon Wright, Direktor für Infrastruktur und Versorgung der Olympic Delivery Authority. „Denn die zwei Energiecenter in Stratford City und King's Yard sollen die künftige Geschäftsentwicklung in East London für mindestens 40 Jahre unterstützen."
„Unsere Jenbacher Blockheizkraftwerke von GE eignen sich ideal für die Olympischen Spiele London 2012. Mit ihrer Kombination von Verlässlichkeit, Treibstoffflexibilität und reduzierten Emissionen ermöglichen sie der Olympic Delivery Authority, ihre wichtigen Umweltverpflichtungen gegenüber der Stadt London einzuhalten", so Rafael Santana, President und CEO des Geschäftsbereichs Gasmotoren von GE Energy.
Nachhaltige Versorgung durch zwei Energiecenter
Die zwei Energiecenter bilden eine wichtige Basis für die Umsetzung der Vorgaben der Stadt London, durch die verstärkte Nutzung von alternativen Energien, Gewässerschutz sowie Recycling die Umweltauswirkungen der Olympischen Spiele zu minimieren. Die London Olympic Delivery Authority hat die beiden Center errichtet, um den aufgrund der erwarteten 15.000 Athleten und mehreren Millionen Zuschauer sprunghaft steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig ihr Ziel zu erfüllen, die CO2-Emissionen um 20 Prozent zu reduzieren.
Durch den Einsatz der effizienten GE Technologie zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom können gegenüber der getrennten Produktion rund 13.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von 6.500 Pkw in der EU.
Das Energiecenter in Stratford City ist mit zwei erdgasbetriebenen Jenbacher-BHKW des Typs J620 bestückt. Es wird sowohl den Olympiapark als auch die kommerziellen Erneuerungsgebiete in East London mit Strom und Wärme versorgen. Das zweite Energiecenter in King's Yard am westlichen Ende des Olympiaparks wird mit einem weiteren Jenbacher BHKW desselben Typs die Wärmeversorgung über das Fernwärme-Netzwerk des Olympiaparks sichern. Zudem wird die Anlage in King's Yard ebenfalls Strom und Wärme für weitere Austragungsorte, Wohnungen und Gebäude in der Gegend produzieren.Zur Abdeckung von Spitzenbedarf verfügen beide Energiecenter auch über erdgasbetriebene Dampfkessel zur Wärmegewinnung. Die Anlage in King's Yard umfasst weiters einen 3-MW-Holzschnitzel-Biomassekessel, der im Winter zur zusätzlichen Wärmeversorgung beitragen soll.
Factbox
Endkunde | Olympic Delivery Authority |
Standort | London |
Unternehmenstätigkeit | Infrastruktur-Errichtung |
Motortyp/gelieferte Module | 3 x J620 |
Gasart | Erdgas |
Elektrische Leistung | 3 x 3,3 MW (insg. 10 MW) |
Energienutzung | Stromversorgung, Heizsysteme |
CO2-Einsparung | rund 13.000 Tonnen |
Inbetriebnahme | Q1 2012 |
Jenbacher Gasmotoren im Vereinigten Königreich
GE hat bislang mehr als 800 Jenbacher Gasmotoren für dezentrale Energieprojekte in das Vereinigte Königreich geliefert, dies entspricht rund 8 Prozent der weltweiten Jenbacher Flotte. Die damit erzeugte Strommenge reicht aus, um den jährlichen Durchschnittsbedarf von 1,8 Millionen britischen Haushalten zu decken.
GE ist weltweiter Partner der Olympischen Spiele
Während der Olympischen und der Paralympischen Spiele in London 2012 sind Equipment und Technologie von GE an jedem Austragungsort im Olympiapark zu finden. Jenbacher Kraft-Wärme-Kopplungs-Module von GE werden während der Spiele beispielsweise den kompletten Olympiapark und die Standorte in Stratford mit Strom für Heizung und Kühlung versorgen. Mit dieser und weiteren fortschritlichen Energieinitiativen unterstützt GE die Organisatoren der Olympischen Spiele in London 2012 bei ihrem Ziel, 20 Prozent der CO2 Emissionen dank Nutzung erneuerbarer und alternativer Energiequellen einzusparen. Die entsprechende Infrastruktur bleibt natürlich auch nach 2012 erhalten und fördert so die langfristige Entwicklung der Region.
GE ist exklusiver Anbieter einer Reihe innovativer Produkte und Dienstleistungen, die zentral für die erfolgreiche Veranstaltung Olympischer Spiele sind. GE arbeitet eng mit den gastgebenden Ländern, Städten und Organisationskomitees zusammen, um eine exzellente Infrastruktur in den Bereichen Energieversorgung, Beleuchtung, Wasseraufbereitung und Transport zu gewährleisten. Darüber hinaus liefert GE Equipment für die diagnostische Visualisierung an lokale Krankenhäuser zur Behandlung der Sportler während der Olympischen Spiele. Dazu zählen MRT-, CT-, Röntgen- und Ultraschallgeräte, mit deren Hilfe auch kleinste Verletzungen diagnostiziert werden können. Weitere Informationen zu GEs olympischen Engagement gibt es unter www.ge.com/olympicgames.
GE ist seit 2005 Partner der Olympischen Spiele. Im Juli 2011 wurde die Zusammenarbeit offiziell bis 2020 verlängert. Das heißt, dass GE auch die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, die Sommerspiele 2016 in Rio, die Winterspiele 2018 in Pyeongchang und die Sommerspiele 2020 tatkräftig unterstützen wird.
Die Gasmotorensparte von GE
Der Geschäftsbereich Gasmotoren von GE Energy stellt Gasmotoren, Gen-Sets, Blockheizkraftwerke, ORC-Systeme und Zubehör her. Mit ihren vielfältigen technischen Innovationen in drei Produktgruppen, darunter Jenbacher Gasmotoren, Waukesha Gasmotoren und Wärmerückgewinnungslösungen, setzt die Gasmotorensparte von GE Maßstäbe für die gesamte Industrie in Bezug auf flexiblen Treibstoffeinsatz, Wirkungsgrad und niedrige Emissionen. Die Motoren arbeiten nicht nur mit Erdgas, sondern mit einer breiten Palette alternativer Gase wie Biogas, Deponiegas, Grubengas, Fackelgas und Klärgas - eine wirklich beeindruckende Treibstoffflexibilität. Das Angebot an Lösungen umfasst Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Gasverdichtung sowie Energiegewinnung durch Stromerzeugung aus Abwärme und wird in über 80 Ländern in Wirtschaftszweigen wie Öl & Gas oder der Landwirtschaft eingesetzt. Mit einer Palette verschiedener Ausgangsleistungen von 0,12 -- 9,5 MW sowie acht Produkten und Lösungen mit dem GE ecomagination-Gütesiegel bietet GE mit seinen Gasmotoren spezialisierte Lösungen für die Energieversorgung vor Ort - sauberer, effizienter und leistbar, weltweit.
Die Zentrale der Gasmotorensparte von GE mit den Hauptproduktionsanlagen sowie mehr als 1.400 von 2.600 weltweit tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in Jenbach, Österreich. Außerdem betreibt Jenbacher Gasmotoren auch zwei regionale Gasmotoren-Montageanlagen in Hangzhou, China, sowie in Veresegyház, Ungarn. Waukesha Gasmotoren befindet sich in Waukesha, Wisconsin, USA, der Standort der Heat Recovery Solutions ist in Stuart, Florida.
Über GE
GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das sich wichtigen globalen Herausforderungen stellt. GE entwickelt Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter arbeiten in über 100 Ländern an zukunftsorientierten Lösungen für unsere Kunden.
GE unterstützt die Energiebranche durch die Entwicklung und den Einsatz von Technologien, die natürliche Ressourcen effizient nutzen. Mit einem Umsatz von 38 Mrd. US-Dollar im Jahr 2010 zählt GE Energy www.ge.com/energy zu den weltweit führenden Anbietern von Energiegewinnungs- und -verteilungstechnologien. Die drei Geschäftseinheiten von GE Energy -- GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas -- arbeiten gemeinsam an integrierten Produkten und Dienstleistungen für alle Bereiche der Energiewirtschaft: Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie dienen dabei ebenso als Energiequelle wie die erneuerbaren Energieträger Wasser, Wind, Sonne und Biogas sowie weitere Alternativtreibstoffe.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Unternehmenswebseite unter www.ge.com/de
GE is imagination at work.
Für Rückfragen:
Dr. Martina Streiter
GE Power & Water
Unternehmenskommunikation
Jenbacher Gasmotoren
T +43 5244 600-2470 oder M +43 676 8944-2470
F +43 5244 600-42470
[email protected]
Rudolf Beyenburg
[email protected]
+49-(0)-172-9624324